Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trinkwasser

Trinkwasser

Von Johanna Bauer | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Trinkwasser”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/trinkwasser

Trinkwasser ist lebensnotwendig, aber wissen Sie was genau es ausmacht? In diesem Artikel erfahren Sie, was Trinkwasser definiert, welche Qualität es in Deutschland hat und wie hoch unser tatsächlicher Verbrauch ist. Wir beleuchten ebenfalls interessante Details wie beispielsweise die unterschiedliche Wasserhärte in verschiedenen Regionen.

trinkwasser
AUF EINEN BLICK
Was ist die Qualität und der Verbrauch von Trinkwasser in Deutschland?
Trinkwasser in Deutschland zeichnet sich durch eine hohe Qualität aus und wird hauptsächlich aus Grundwasser gewonnen. Es unterliegt strengen Vorschriften der Trinkwasserverordnung und ist frei von Gesundheitsgefahren. Pro Person werden täglich rund 120 Liter verbraucht.

Lesen Sie auch

  • anforderungen-trinkwasser

    Anforderungen Trinkwasser: Qualität und Gesetze in Deutschland

  • woher-kommt-unser-trinkwasser

    Woher kommt eigentlich unser Trinkwasser?

  • trinkwasserzusammensetzung

    Trinkwasserzusammensetzung: Mineralien, Qualität und Einflüsse

Definition von Trinkwasser

In der EU gibt es eine verbindliche Definition von Trinkwasser, aber auch von seiner Qualität. Trinkwasser ist demnach jedes Wasser, das für den menschlichen Gebrauch bestimmt ist, und entsprechend rein und frei von Gesundheitsgefahren auch bei Dauergebrauch. Die Richtlinie, die EU-weit gilt und in allen Mitgliedsstaaten in geltendes Recht umgesetzt ist, ist 98/83/EG.

In Deutschland werden die Qualität des Trinkwassers und die Verpflichtungen der Wasserversorger durch die deutsche Trinkwasserverordnung geregelt. Einer Privatisierung des Trinkwassers und einer damit einhergehenden möglichen Qualitätsverschlechterung wurde bisher eine klare Absage erteilt. Wasserversorger sind also (noch) keine Privatunternehmer.

Was ist kein Trinkwasser?

Jedes Wasser, das den Vorgaben der Trinkwasserverordnung nicht entspricht, oder nicht überprüft ist, ist in Deutschland nicht als Trinkwasser anzusehen. Das gilt auch für Regenwasser. Es kann ungereinigt in den meisten Fällen auch nicht bedenkenlos getrunken werden.

Auch Heilwasser ist kein Trinkwasser. Wasser aus Heilquellen gilt in Deutschland als Arzneimittel. Für Quellwasser und Tafelwasser gibt es in Deutschland ebenfalls eine eigene Verordnung.

Trinkwasserverbrauch national und international

In Deutschland werden rund 120 Liter Trinkwasser pro Tag und Person verbraucht. Das ist ein Wert, der im Bereich der Industriestaaten eher im unteren Bereich angesiedelt ist. In den USA ist der Verbrauch rund 4 mal so hoch, in vielen Schwellenländern und Entwicklungsländern liegt er aber deutlich darunter. In Madagaskar liegt der Durchschnittsverbrauch beispielsweise bei gerade einmal 5 Litern pro Tag.

Etwa die Hälfte unseres Trinkwassers verwenden wir für die Körperpflege, ein weiteres Drittel wird zum Spülen der Toilette verwendet. Waschmaschine und Geschirrspüler machen etwa 15 Prozent unseres Verbrauchs aus, zum Kochen und Trinken verwenden wir weniger als 5 Prozent. Dazu kommen in Deutschland rund 10 Milliarden Liter Flaschwasser pro Jahr.

Trinkwasserpreise

Die Preise für Trinkwasser sind in Deutschland die höchsten im Bereich der westlichen Länder. Ein Liter Trinkwasser kostet rund 0,2 Cent. Dazu müssen aber auch die teilweise sehr hohen Grundgebühren für die Wasserversorgung im Haushalt gerechnet werden. Sie liegen zwischen 20 und 120 EUR pro Jahr, je nach Infrastruktur des Gebiets. Auch die anfallenden Abwassergebühren müssen dazu noch addiert werden.

Trinkwasserverschmutzung

Das Trinkwasser in Deutschland kann bedenkenlos getrunken werden. Seine Qualität ist aufgrund der hohen Anforderungen an die Wasserversorger und die umfangreichen Prüfungen in Deutschland ausgezeichnet.

Viele angeblich „gesunde“ technisch veränderte Wasserformen oder gereinigte Wässer, wie etwa Osmosewasser oder das häufig angepriesene Basenwasser stellen dagegen eine Gesundheitsgefahr dar.

Einzelne Verschmutzungsstoffe in geringen Spuren sowie eine sehr geringe Zahl harmloser nicht krank machender Bakterien sind gesundheitlich völlig unbedenklich. Übertreibungen und Reinheitswahn sind hier nicht angebracht, sondern schädlich.

Trinkwassergewinnung

In den meisten Fällen wird unser Trinkwasser aus Grundwasser gewonnen. Seltener ist die Gewinnung aus Seen, Stauseen oder dem Uferfiltrat von Flüssen. Durch die hohe Qualität unseres Grundwassers ist nur eine geringfügige Wasseraufbereitung notwendig, in den meisten Fällen werden nur die Parameter des Wassers eingestellt (pH-Wert, technische Werte).

Wasserhärte

Die Wasserhärte ist in Deutschland unterschiedlich, je nach Gebiet. Das liegt an der unterschiedlichen Bodenbeschaffenheit in unserem Land. Je nach Art des Bodens kann das Wasser mehr oder weniger Calcium und Magnesium, die sogenannten Härtebildner aufnehmen. Zu hohe Wasserhärte kann technisch ein Problem sein, ist aber gesundheitlich unbedenklich.

Tipps & Tricks
Flaschenwasser hat eine katastrophale Ökobilanz – und oft sogar eine schlechtere Qualität als Leitungswasser. Es ist damit also sicherlich keine Alternative.
Artikelbild: samopauser/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

anforderungen-trinkwasser
Anforderungen Trinkwasser: Qualität und Gesetze in Deutschland
woher-kommt-unser-trinkwasser
Woher kommt eigentlich unser Trinkwasser?
trinkwasserzusammensetzung
Trinkwasserzusammensetzung: Mineralien, Qualität und Einflüsse
kann-man-leitungswasser-trinken
Kann man Leitungswasser trinken, oder kann das gesundheitsschädlich sein?
trinkwasserverschmutzung
Trinkwasserverschmutzung: Schützen Sie Ihr Trinkwasser
trinkwasserverordnung
Trinkwasserverordnung: Alles Wichtige zur Wasserqualität
trinkwasserqualitaet
Trinkwasserqualität in Deutschland: So behalten Sie den Überblick
trinkwasserqualitaet-deutschland
Wie ist es um die Trinkwasserqualität in Deutschland bestellt?
leitungswasserqualitaet
Leitungswasserqualität – wie gut ist sie tatsächlich?
trinkwasser-grenzwerte
Trinkwasser-Grenzwerte: Aktuelle Bestimmungen im Überblick
trinkwassergewinnung
Trinkwassergewinnung: Methoden und Tipps für sauberes Wasser
leitungswasser-inhaltsstoffe
Leitungswasser-Inhaltsstoffe: Mineralien und Gesundheit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

anforderungen-trinkwasser
Anforderungen Trinkwasser: Qualität und Gesetze in Deutschland
woher-kommt-unser-trinkwasser
Woher kommt eigentlich unser Trinkwasser?
trinkwasserzusammensetzung
Trinkwasserzusammensetzung: Mineralien, Qualität und Einflüsse
kann-man-leitungswasser-trinken
Kann man Leitungswasser trinken, oder kann das gesundheitsschädlich sein?
trinkwasserverschmutzung
Trinkwasserverschmutzung: Schützen Sie Ihr Trinkwasser
trinkwasserverordnung
Trinkwasserverordnung: Alles Wichtige zur Wasserqualität
trinkwasserqualitaet
Trinkwasserqualität in Deutschland: So behalten Sie den Überblick
trinkwasserqualitaet-deutschland
Wie ist es um die Trinkwasserqualität in Deutschland bestellt?
leitungswasserqualitaet
Leitungswasserqualität – wie gut ist sie tatsächlich?
trinkwasser-grenzwerte
Trinkwasser-Grenzwerte: Aktuelle Bestimmungen im Überblick
trinkwassergewinnung
Trinkwassergewinnung: Methoden und Tipps für sauberes Wasser
leitungswasser-inhaltsstoffe
Leitungswasser-Inhaltsstoffe: Mineralien und Gesundheit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

anforderungen-trinkwasser
Anforderungen Trinkwasser: Qualität und Gesetze in Deutschland
woher-kommt-unser-trinkwasser
Woher kommt eigentlich unser Trinkwasser?
trinkwasserzusammensetzung
Trinkwasserzusammensetzung: Mineralien, Qualität und Einflüsse
kann-man-leitungswasser-trinken
Kann man Leitungswasser trinken, oder kann das gesundheitsschädlich sein?
trinkwasserverschmutzung
Trinkwasserverschmutzung: Schützen Sie Ihr Trinkwasser
trinkwasserverordnung
Trinkwasserverordnung: Alles Wichtige zur Wasserqualität
trinkwasserqualitaet
Trinkwasserqualität in Deutschland: So behalten Sie den Überblick
trinkwasserqualitaet-deutschland
Wie ist es um die Trinkwasserqualität in Deutschland bestellt?
leitungswasserqualitaet
Leitungswasserqualität – wie gut ist sie tatsächlich?
trinkwasser-grenzwerte
Trinkwasser-Grenzwerte: Aktuelle Bestimmungen im Überblick
trinkwassergewinnung
Trinkwassergewinnung: Methoden und Tipps für sauberes Wasser
leitungswasser-inhaltsstoffe
Leitungswasser-Inhaltsstoffe: Mineralien und Gesundheit
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.