Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Anzeige
Wohnen

Auf der Suche nach der eigenen Identität – Kompromisse beim Jugendzimmer

Von Hausjournal.net | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net

www.hausjournal.net ist das Online-Fachmagazin rund um's Heimwerken und Wohnen. Mit aktuellen Tipps, ausführlichen Anleitungen und kreativen Ideen sind Sie bei uns bestens informiert. Auf gutes Gelingen!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Auf der Suche nach der eigenen Identität – Kompromisse beim Jugendzimmer”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/jugendzimmer-gestalten

Das Jugendzimmer optimal gestalten kann eine Herausforderung sein, besonders wenn die Vorlieben der Jugendlichen sich ständig ändern. In diesem Artikel liefern wir Ihnen praktische Tipps und psychologische Strategien, um ein jugendgerechtes, ästhetisches und zugleich sinnvolles Konzept zu erstellen. Unter anderem erfahren Sie, warum es wichtig ist, Freiräume zuzulassen und wie man dabei Kompromisse finden kann.

jugendzimmer-gestalten
AUF EINEN BLICK
Wie kann man ein Jugendzimmer ansprechend gestalten?
Um ein Jugendzimmer geschmackvoll und praktisch zu gestalten, sollten Eltern und Kinder gemeinsam Entscheidungen treffen, dezente Farben und wenige hochwertige Deko-Elemente einsetzen und Freiräume für kreative Ausdrucksformen einplanen.

Lesen Sie auch

  • bodenbelag-jugendzimmer

    Bodenbelag für Jugendzimmer: Optionen und Tipps zur Auswahl

  • jugendzimmer-streichen

    Jugendzimmer streichen: Tipps für Farbe und Gestaltung

  • Möbel umstellen

    Zimmer umstellen: Ideen für neuen Wohnraum und Harmonie

Das betrifft nicht nur die Freunde, mit denen sie sich treffen, oder die Musik, die sie hören, sondern vor allem auch das eigene Auftreten. Dies spiegelt sich nicht nur in ihrem Kleidungsstil wieder, der sich bei Jugendlichen häufig stark verändert, sondern auch bei der Gestaltung des eigenen Jugendzimmers. Die Kuscheltiere werden aussortiert, Kinderbücher sollen nicht mehr in den Regalen stehen und auch die Wände mit den niedlichen Tapeten sind selbstverständlich nicht mehr up to date. Eltern werden beim Thema Jugendzimmergestaltung häufig vor eine schwierige Aufgabe gestellt. Es gilt Kompromisse zwischen dem zu finden, was die Kinder wollen, und dem was machbar und gleichzeitig auch sinnvoll ist.

Gerade im Jugendalter wechseln die Vorlieben der Kinder häufig binnen weniger Wochen. Was gestern in war, ist morgen einfach nur noch superpeinlich. Deshalb sollte bei der Gestaltung des Jugendzimmers besonders viel Acht gegeben werden. Der nachfolgende Ratgeber konzentriert sich deshalb auf die Bereitstellung einiger Tipps und psychologischer Strategien, um die die Gestaltung des Jugendzimmers zweckmäßig, ästhetisch und trotzdem ganz im Sinne des eigenen Nachwuchses durchzuführen.

Tipp 1: Gemeinsame Entscheidungen fällen

Der erste Tipp in Bezug auf die optimale Gestaltung des Jugendzimmers, ist eher psychologischer denn praktischer Natur. Kinder in einem gewissen Alter wollen selbst über sich und ihre Lebenswelten bestimmen. Wer als Elternteil nur darauf bedacht ist den eigenen Willen durchzusetzen, wird sich relativ schnell mit einem störrischen oder bockigen Teenager konfrontiert sehen.

Der erste Schritt zu einer optimalen Lösung für alle Beteiligten ist demnach das gemeinsame Gespräch. Eltern sollen für die Ideen der Jugendlichen aufgeschlossen sein. Es sollte nicht vergessen werden, dass es letztendlich die Kinder sind, die sich in ihrem Zimmer wohlfühlen sollen. Da kann schon einmal der eine oder andere Kompromiss eingegangen werden. Und wenn Eltern bereit sind auf ihre Kinder zuzugehen, werden die Kinder dies im Gegenzug ebenfalls wertzuschätzen wissen und ihrerseits kompromissbereiter werden. Einer gemeinsamen Inspirationssuche im Baumarkt oder Möbelhaus steht dementsprechend nichts im Wege.

Tipp 2: Weniger ist manchmal mehr

Kinder wie auch Jugendliche lieben es knallig – Neonfarben, Pink oder auch ein kräftiges Schwarz können bestens dazu geeignet sein, um die eigenen Bedürfnisse des Kindes perfekt widerzuspiegeln. Das dies nicht immer unbedingt mit dem vereinbar ist, was Erwachsene schön und ästhetisch finden, ist klar. Und auch die Interessen und Geschmacksvorlieben der Kinder ändern sich in einem gewissen Alter mit dramatischer Schnelligkeit.

Dem gilt es deshalb vorzubeugen. Wer zu allem Ja und Amen sagt, der wird schnell feststellen müssen, dass das Jugendzimmer nicht nur einmal, sondern gleich mehrfach renoviert werden muss. Zwar ist Pink für eine Dreizehnjährige häufig sehr angesagt, mit fünfzehn streben Jugendliche dann aber bereits deutlich stärker nach dezenteren Farben. Das betrifft nicht nur die Farbe von Tapeten und Möbeln, sondern auch von Dekorationselementen.

Kompromisse finden

Jugendliche wollen im besten Fall hunderte von Postern ihrer Stars aufhängen, Fotografien und jede Menge Deko-Kram installieren. Auch Wandtattoos mit Sprüchen oder aufwendigen Bildern sind heutzutage überaus gefragt. Schnell kann das Zimmer dann aber unruhig wirken und wenn die Geschmackspräferenzen sich nach wenigen Wochen geändert haben, muss der ganze Kram raus und Neues her. Derartigen Entwicklungen kann mit einer gewissen Schlichtheit vorgebeugt werden.

Eltern sollten sich mit Kindern und Jugendlichen auf einige wenige hochwertige Dekorationselemente einigen. Anstelle von Postern aus Papier, die schnell zerfleddern, oder falsch angebrachten Wandtattos, die sich schon nach kurzer Zeit wieder ablösen, können beispielsweise hochwertige Drucke ihren Platz an den Wänden finden. Der individuellen Motivauswahl sind hierbei grundsätzlich keine Grenzen gesetzt. Ein Foto mit der besten Freundin oder auch ein Bild vom heiß begehrten Star kann auf Leinwand gedruckt und dann stilvoll aufgehängt werden. In diesem Fall sind Vorlieben auch von Zeit zu Zeit auszutauschen. Anstatt sämtliche Wände neu gestalten zu müssen, kann einfach ein neues Bild angeschafft werden.

Tipp 3: Freiräume zulassen

Der erste Tipp konzentrierte sich bereits auf die psychologische Komponente der gemeinsam gefällten Entscheidungen. Dieser Tipp kann grundsätzlich durch zugestandene Freiräume ergänzt werden. Kinder und Jugendliche wollen sich in ihren vier Wänden austoben, möchten sich selbst verwirklichen und ihre eigenen Geschmacksvorlieben zum Ausdruck bringen. Damit dabei nicht das ganze Zimmer im Chaos versinkt, kann es sich lohnen, von vornherein bestimmte Freiräume zuzugestehen.

Beispiel: Kreativecke

So kann es sich unter Umständen lohnen, eine Art Kreativecke im Jugendzimmer einzurichten. Dort ist die Wandgestaltung nach eigenen Bedürfnissen erlaubt und sogar gewünscht. Die Jugendlichen können sich in dieser Ecke mit Postern oder Wandmalereien austoben, können Fotos aufhängen oder Zeitungsschnipsel befestigen – je nachdem, welche Vorlieben sie haben. Der Vorteil: Die Kinder erhalten Mitbestimmungsrecht, können sich kreativ austoben und bewahren gleichzeitig dennoch das stimmige Gesamtkonzept eines modernen Jugendzimmers. Und wenn der Geschmack sich ändert, kann eine Ecke des Jugendzimmers schneller wieder renoviert werden, als alle Wände des Raumes.

Tipps & Tricks
  • Jugendzimmer richtig streichen
  • Die Wirkung von Farben
  • Wandbilder drucken lassen
Artikelbild: Xavier Lorenzo/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelag-jugendzimmer
Bodenbelag für Jugendzimmer: Optionen und Tipps zur Auswahl
jugendzimmer-streichen
Jugendzimmer streichen: Tipps für Farbe und Gestaltung
Möbel umstellen
Zimmer umstellen: Ideen für neuen Wohnraum und Harmonie
Graues Zimmer
Zimmer grau streichen: Tipps zur perfekten Wandfarbe
kinderzimmer-unterm-dach
Kinderzimmer unterm Dach: Kreative Tipps für Eltern
rattan-streichen
Rattanmöbel streichen: So gelingt der neue Anstrich
natuerlicher-badespass-im-schwimmteich-oder-biopool
Natürlicher Badespaß im Schwimmteich oder Biopool
mit-kupfer-den-schutz-vor-krankheitsuebertragungen-verbessern
Mit Kupfer den Schutz vor Krankheitsübertragungen verbessern
heizung-und-daemmung-optimale-abstimmung
Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig
gemuetliche-beleuchtung
Gemütliche Beleuchtung: So schaffen Sie Wohlfühlatmosphäre
Windlicht selber machen
Gläser besprühen: Schritt-für-Schritt Anleitungen & Tipps
10-wohntipps
10 Wohntipps, um der eigenen Wohnung zu neuem Glanz zu verhelfen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelag-jugendzimmer
Bodenbelag für Jugendzimmer: Optionen und Tipps zur Auswahl
jugendzimmer-streichen
Jugendzimmer streichen: Tipps für Farbe und Gestaltung
Möbel umstellen
Zimmer umstellen: Ideen für neuen Wohnraum und Harmonie
Graues Zimmer
Zimmer grau streichen: Tipps zur perfekten Wandfarbe
kinderzimmer-unterm-dach
Kinderzimmer unterm Dach: Kreative Tipps für Eltern
rattan-streichen
Rattanmöbel streichen: So gelingt der neue Anstrich
natuerlicher-badespass-im-schwimmteich-oder-biopool
Natürlicher Badespaß im Schwimmteich oder Biopool
mit-kupfer-den-schutz-vor-krankheitsuebertragungen-verbessern
Mit Kupfer den Schutz vor Krankheitsübertragungen verbessern
heizung-und-daemmung-optimale-abstimmung
Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig
gemuetliche-beleuchtung
Gemütliche Beleuchtung: So schaffen Sie Wohlfühlatmosphäre
Windlicht selber machen
Gläser besprühen: Schritt-für-Schritt Anleitungen & Tipps
10-wohntipps
10 Wohntipps, um der eigenen Wohnung zu neuem Glanz zu verhelfen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelag-jugendzimmer
Bodenbelag für Jugendzimmer: Optionen und Tipps zur Auswahl
jugendzimmer-streichen
Jugendzimmer streichen: Tipps für Farbe und Gestaltung
Möbel umstellen
Zimmer umstellen: Ideen für neuen Wohnraum und Harmonie
Graues Zimmer
Zimmer grau streichen: Tipps zur perfekten Wandfarbe
kinderzimmer-unterm-dach
Kinderzimmer unterm Dach: Kreative Tipps für Eltern
rattan-streichen
Rattanmöbel streichen: So gelingt der neue Anstrich
natuerlicher-badespass-im-schwimmteich-oder-biopool
Natürlicher Badespaß im Schwimmteich oder Biopool
mit-kupfer-den-schutz-vor-krankheitsuebertragungen-verbessern
Mit Kupfer den Schutz vor Krankheitsübertragungen verbessern
heizung-und-daemmung-optimale-abstimmung
Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig
gemuetliche-beleuchtung
Gemütliche Beleuchtung: So schaffen Sie Wohlfühlatmosphäre
Windlicht selber machen
Gläser besprühen: Schritt-für-Schritt Anleitungen & Tipps
10-wohntipps
10 Wohntipps, um der eigenen Wohnung zu neuem Glanz zu verhelfen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.