Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wohnen

Mit Kupfer den Schutz vor Krankheitsübertragungen verbessern

Von Hausjournal.net | 30. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net

www.hausjournal.net ist das Online-Fachmagazin rund um's Heimwerken und Wohnen. Mit aktuellen Tipps, ausführlichen Anleitungen und kreativen Ideen sind Sie bei uns bestens informiert. Auf gutes Gelingen!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Mit Kupfer den Schutz vor Krankheitsübertragungen verbessern”, Hausjournal.net, 30.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/mit-kupfer-den-schutz-vor-krankheitsuebertragungen-verbessern

Das Risiko von Infektionen durch Keime, insbesondere in Krankenhäusern, steigt stetig, doch Kupfer könnte eine wirksame Lösung bieten. Unser folgender Artikel beleuchtet die antimikrobielle Wirkung von Kupfer und dessen Effekt auf Infektionsraten, basierend auf zahlreichen klinischen Studien und praktischen Anwendungen.

mit-kupfer-den-schutz-vor-krankheitsuebertragungen-verbessern
AUF EINEN BLICK
Wie kann Kupfer die Übertragung von Krankheiten reduzieren?
Kupfer und Kupferlegierungen bieten einen verbesserten Schutz vor Krankheitsübertragungen, da sie keimreduzierende Eigenschaften besitzen. In Krankenhäusern, Schulen und öffentlichen Verkehrsmitteln können Kupferelemente an Türgriffen, Lichtschaltern und Handläufen die Übertragung von Krankheitserregern verringern.

Lesen Sie auch

  • Kupfertopf giftig

    Kupfergeschirr giftig?: Tipps zur sicheren Nutzung und Pflege

  • baumwolle-eigenschaften

    Baumwolle-Eigenschaften: Vorteile, Nachteile und Anbau

  • baumwolle-entfaerben

    Baumwolle entfärben: Tipps für strahlend saubere Wäsche

Resistenzen gegen ein oder mehrere Antibiotika werden bereits bei rund 70 Prozent der Keime beobachtet, die auch in Kliniken Infektionskrankheiten auslösen können. Damit sind die Krankenhauskeime zu einem nicht zu unterschätzenden Risiko geworden. Denn gerade in diesen Einrichtungen sind immungeschwächte oder auch sehr alte Menschen zu finden, denen Infektionen besonders gefährlich werden können. Allein die ökonomischen Folgen durch Infektionen in Kliniken, den „nosokomialen Infektionen“, schätzt man auf rund 5,5 Milliarden Euro pro Jahr.

Vorsorge gegen Keime: Kupferelemente mit keimabtötenden Eigenschaften

Die Neuentwicklung von Antibiotika kostet viel Zeit und ist mit hohem Aufwand verbunden, da unter anderem langwierige Genehmigungsprozeduren zu durchlaufen sind. Da viele Krankheitserreger auf bekannte Antibiotika nicht mehr reagieren, probiert man heute neue Wege zur Förderung der Gesundheit und der Gesundheitsvorsorge aus. Übertragen werden Infektionen sehr häufig über Berührungsflächen, die viele Menschen nutzen. Dazu zählen beispielsweise Lichtschalter, Treppengeländer und Türgriffe, aber auch Tastaturen von Rechnern, die Griffe von Möbeln oder auch von Krankenbetten. Um Infektionen über Berührungskontakte zu verhindern, werden bislang vor allem Hygienestandards mit Maßnahmen wie Desinfizierung und Waschen der Hände empfohlen.

Ergänzend nutzen Gesundheitsinstitutionen nun immer häufiger massive metallische Legierungen mit Kupfer, wenn es um viel frequentierte Bauteile und Oberflächen geht. Denn wie klinische Studien bereits verschiedentlich gezeigt haben, besitzt Kupfer stark keimreduzierende, also antimikrobielle Eigenschaften, die auch auf Dauer wirksam bleiben.

Vorsorge gegen Infektionen mit Kupfer macht sich bezahlt

Das York Health Economics Consortium hat 2013 ausgerechnet, dass die Ausstattung mehrerer Krankenhäuser in England mit Bauteilen aus Kupfer zum einen den Patienten eine erhöhte Sicherheit gebracht hat. Zum anderen hat sich die Investition bereits nach einem Zeitraum von nur zwei Monaten bezahlt gemacht. Rund 7.000 Euro lassen sich für jede verhinderte Infektion einsparen, wenn man die Kosten zusammenrechnet, die sich aus der Vermeidung von Behandlungen und der Verhinderung von Bettentagen in der Klinik ergeben. Demgegenüber berichtet das Consortium von gerade mal 120 Euro, die für die zusätzlichen Bau- und Materialkosten anfallen.

Keimreduzierende Effekte von Kupfer

Viele verschiedene klinische Studien bilden die Basis dafür, Kupfer und Legierungen mit Kupfer zur Reduzierung von Keimen und der Vorsorge einzusetzen. Dazu gehören beispielsweise ein Feldversuch, der an der Asklepios Klinik in Hamburg-Wandsbek durchgeführt wurde, eine Studie der Hochschule Southampton unter Leitung von Professor Bill Keevil, mehrere Laborversuche unabhängiger Institute sowie Studien an drei Krankenhäusern in den USA. Auf der Website antimicrobialcopper.com finden Interessierte weitere Informationen zum Thema. Unter anderem gelang der Nachweis, dass auf einer kupfernen Oberfläche in einem Zeitraum von zwei Stunden bereits rund 99,9 Prozent aller Keime absterben. Auf konventionellen Materialien wie Edelstahl lag die Überlebensrate der Bakterien dagegen bei bis zu drei Tagen. Die Belastung durch gefährliche Keime auf antimikrobiellen Kupfer- oder Kupferlegierungs-Oberflächen sank in den Untersuchungen in der Praxis um über 80 Prozent. Für die Infektionsrate wurde eine Verringerung um etwa 58 Prozent beobachtet.

Keimreduzierende Werkstoffe im öffentlichen Raum

Auch bei den Influenzaviren als Auslöser der Grippe konnte eine deutliche Verringerung der Keime auf Oberflächen aus Kupfer und Legierungen mit Kupfer aufgezeigt werden. Es gibt daher erste Installationen von antimikrobiellen Kupferelementen in Ländern wie Griechenland oder Brasilien, die den Effekt von Kupferoberflächen zum Beispiel in Schulen, Kindergärten oder Kinderhorten nutzen. Nach der Ansicht von Experten könnten entsprechende Ausstattungen mit antimikrobiellem Kupfer und Kupferlegierungen bereits in naher Zukunft auch in öffentlichen Bauwerken, Verkehrsmitteln und anderen öffentlichen Bereichen eingebaut werden – eben überall dort, wo viele unterschiedliche Menschen indirekt miteinander in Berührung kommen.

Artikelbild: Thomas Söllner/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupfertopf giftig
Kupfergeschirr giftig?: Tipps zur sicheren Nutzung und Pflege
baumwolle-eigenschaften
Baumwolle-Eigenschaften: Vorteile, Nachteile und Anbau
baumwolle-entfaerben
Baumwolle entfärben: Tipps für strahlend saubere Wäsche
viskose-knittern-verhindern
Viskose knitterfrei halten: Die besten Tipps & Tricks
synthetische-stoffe-faerben
Synthetische Stoffe färben: So gelingt es Schritt-für-Schritt
welche-stoffe-sind-atmungsaktiv
Atmungsaktive Stoffe: Welcher ist der richtige für mich?
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen
Was ist Bronze?
Woraus besteht Bronze: Zusammensetzung & Eigenschaften einfach erklärt
Kupfer im Teich
Kupfer gegen Algen im Teich: Anwendung, Risiken & Alternativen
Kupfer grüne Verfärbung
Kupfer altern: Methoden für die Antik-Optik
telefonanschluss-beantragen
Telefonanschluss beantragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
wirkungsvolle-insektenschutzmassnahmen-fuer-das-ganze-haus
Wirkungsvolle Insektenschutzmaßnahmen für das ganze Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupfertopf giftig
Kupfergeschirr giftig?: Tipps zur sicheren Nutzung und Pflege
baumwolle-eigenschaften
Baumwolle-Eigenschaften: Vorteile, Nachteile und Anbau
baumwolle-entfaerben
Baumwolle entfärben: Tipps für strahlend saubere Wäsche
viskose-knittern-verhindern
Viskose knitterfrei halten: Die besten Tipps & Tricks
synthetische-stoffe-faerben
Synthetische Stoffe färben: So gelingt es Schritt-für-Schritt
welche-stoffe-sind-atmungsaktiv
Atmungsaktive Stoffe: Welcher ist der richtige für mich?
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen
Was ist Bronze?
Woraus besteht Bronze: Zusammensetzung & Eigenschaften einfach erklärt
Kupfer im Teich
Kupfer gegen Algen im Teich: Anwendung, Risiken & Alternativen
Kupfer grüne Verfärbung
Kupfer altern: Methoden für die Antik-Optik
telefonanschluss-beantragen
Telefonanschluss beantragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
wirkungsvolle-insektenschutzmassnahmen-fuer-das-ganze-haus
Wirkungsvolle Insektenschutzmaßnahmen für das ganze Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupfertopf giftig
Kupfergeschirr giftig?: Tipps zur sicheren Nutzung und Pflege
baumwolle-eigenschaften
Baumwolle-Eigenschaften: Vorteile, Nachteile und Anbau
baumwolle-entfaerben
Baumwolle entfärben: Tipps für strahlend saubere Wäsche
viskose-knittern-verhindern
Viskose knitterfrei halten: Die besten Tipps & Tricks
synthetische-stoffe-faerben
Synthetische Stoffe färben: So gelingt es Schritt-für-Schritt
welche-stoffe-sind-atmungsaktiv
Atmungsaktive Stoffe: Welcher ist der richtige für mich?
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen
Was ist Bronze?
Woraus besteht Bronze: Zusammensetzung & Eigenschaften einfach erklärt
Kupfer im Teich
Kupfer gegen Algen im Teich: Anwendung, Risiken & Alternativen
Kupfer grüne Verfärbung
Kupfer altern: Methoden für die Antik-Optik
telefonanschluss-beantragen
Telefonanschluss beantragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
wirkungsvolle-insektenschutzmassnahmen-fuer-das-ganze-haus
Wirkungsvolle Insektenschutzmaßnahmen für das ganze Haus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.