Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Heizung

Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig

Von Johanna Bauer | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/heizung-und-daemmung-optimale-abstimmung

Die optimale Abstimmung von Heizung und Dämmung bei der Sanierung von Altbauten kann eine Herausforderung darstellen. Dieser Artikel liefert Einblicke in zwei unterschiedliche Studienergebnisse zum Thema Dämmung und zeigt auf, warum das Zusammenspiel von Heizsystem und Dämmmaßnahmen entscheidend für die Wirtschaftlichkeit sein kann.

heizung-und-daemmung-optimale-abstimmung
AUF EINEN BLICK
Wie optimiere ich Heizung und Dämmung für mein Gebäude?
Eine optimale Abstimmung von Heizung und Dämmung erreicht man, indem man den Break-Even-Point berücksichtigt, bei dem Kosten für Dämmung durch Heizenergieeinsparungen ausgeglichen werden. Die Wirtschaftlichkeit hängt von Gebäudeart und Heizanlage ab. Modernisierung der Heizungsanlage kann sinnvoll sein.

Lesen Sie auch

  • Der große Heizngsvergleich

    Der große Heizungsvergleich

  • Richtig dämmen warum es beim Doppelhaus so wichtig ist

    Perfekt Dämmen im Doppelhaus: So vermeiden Sie Fehler

  • beste-heizung-fuer-altbau

    Heizung: Die beste Lösung für Ihren Altbau finden

Unterschiedliche Studienergebnisse über den Nutzen von Dämmung

Vor allem bei Altbauten könnten die Meinungen – und auch die Studienergebnisse – nicht weiter auseinander liegen. Eine Studie, die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Auftrag gegeben wurde, kommt zu dem recht eindeutigen Ergebnis, dass sich Dämmungen bei Altbausanierungen überhaupt nicht über die eingesparten Energiekosten amortisieren können. Dieser Studie zufolge muss also in jedem Fall für die Dämmung noch Geld zugeschossen werden.

Zu einem völlig anderen Ergebnis kommt allerdings die Studie der Deutschen Energie-Agentur. Hier errechnet man eine eindeutige Amortisierung nach spätestens 25 Jahren, auch bei den aufwändigsten Sanierungen bei Altbauten.

Beide Studien sind aber nur bedingt für den Einzelfall anwendbar. Sie berechnen lediglich Durchschnittswerte, legen weit voneinander abweichende Prognosen für die Entwicklung fossiler Brennstoffe zugrunde, und gehen auch sonst von teilweise unterschiedlichen Voraussetzungen aus.

Die Wahrheit wird in den meisten (Durchschnitts-)Fällen wohl irgendwo in der Mitte zwischen beiden Studienergebnissen liegen.

Nach der EnEV ist aber die Dämmung von Wohngebäuden in Deutschland ohnehin zwingend gesetzlich vorgeschrieben. Ausgenommen sind in vielen Fällen noch nicht einmal denkmalgeschützte Gebäude und beheizte Garagen, wo Dämmungen oft ohnehin schwierig anzubringen sind.

Dämmung allein genügt nicht

Die Dämmung der Außenwände verhindert Wärmeverluste über die Außenwände des Gebäudes, die Dämmung von Fensterglas hilft zusätzlich noch, die Wärmeverluste zu vermindern.

Dazu kommen dann noch Dachdämmung und gegebenenfalls eine Dämmung unter der Bodenplatte des Hauses, ansonsten der Kellerdecke.

Man könnte nun vermuten, je mehr Dämmung man anbringt, und je besser isoliert ist, desto weniger muss man heizen. Das stimmt – allerdings nur bedingt. Mehr Dämmung bedeutet mehr Kosten – und die lassen sich nicht immer durch Einsparungen bei der Heizenergie ausgleichen.

Es gibt einen sogenannten Break-Even-Point, wo die Kosten für die Dämmung noch von den Einsparungen bei der Heizenergie aufgefangen werden. Alles darüber kostet dann mehr Geld, als man jeweils wieder hereinholt. Wo dieser Punkt liegt, hängt vom Gebäude – aber auch von der Art und Leistungsfähigkeit der Heizanlage ab.

Heizanlage entscheidet ebenfalls

Heizanlagen können für die Erzeugung der benötigten Wärmemenge einen sehr unterschiedlichen Energieverbrauch haben – und dabei deutlich unterschiedliche Kosten verursachen. Wer beispielsweise mittels Solarthermie-Anlage zwei Drittel seiner Heizwärme praktisch umsonst erzeugt, hat völlig andere Heizkosten wie ein Haus mit schon etwas angejahrtem Ölkessel.

Dementsprechend liegt hier der Break-Even-Point bei der Dämmung auch völlig unterschiedlich. Faustregel: Je weniger Heizkosten anfallen, desto weniger darf die Dämmung kosten, wenn sie sich noch amortisieren soll. In vielen Fällen kann man deshalb durchaus auch darüber nachdenken, anstatt aufwändiger zusätzlicher Dämmmaßnahmen einen Teil des Geldes in eine Modernisierung der Heizungsanlage stecken. Das ist oft nachhaltiger und wirtschaftlich sinnvoller.

Artikelbild: Patryk Kosmider/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Der große Heizngsvergleich
Der große Heizungsvergleich
Richtig dämmen warum es beim Doppelhaus so wichtig ist
Perfekt Dämmen im Doppelhaus: So vermeiden Sie Fehler
beste-heizung-fuer-altbau
Heizung: Die beste Lösung für Ihren Altbau finden
daemmung-hinter-heizkoerper-altbau
Heizkörpernischen dämmen: Wärmeverlust im Altbau stoppen
heizung-altbau-nachruesten
Heizung Altbau nachrüsten: Tipps & Fördermöglichkeiten
Fertighaus dämmen
Fertighäuser dämmen – Vorgaben und Nutzen
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
heizungsrohre-im-keller-isolieren
Heizungsrohre isolieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Reihenhaus Dämmung
Reihenhaus-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
Dach wird gedämmt
Dämmung – Pflichten und Vorschriften
backsteinhaus-daemmen
Backsteinhaus dämmen: So gelingt es effizient & schön

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Der große Heizngsvergleich
Der große Heizungsvergleich
Richtig dämmen warum es beim Doppelhaus so wichtig ist
Perfekt Dämmen im Doppelhaus: So vermeiden Sie Fehler
beste-heizung-fuer-altbau
Heizung: Die beste Lösung für Ihren Altbau finden
daemmung-hinter-heizkoerper-altbau
Heizkörpernischen dämmen: Wärmeverlust im Altbau stoppen
heizung-altbau-nachruesten
Heizung Altbau nachrüsten: Tipps & Fördermöglichkeiten
Fertighaus dämmen
Fertighäuser dämmen – Vorgaben und Nutzen
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
heizungsrohre-im-keller-isolieren
Heizungsrohre isolieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Reihenhaus Dämmung
Reihenhaus-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
Dach wird gedämmt
Dämmung – Pflichten und Vorschriften
backsteinhaus-daemmen
Backsteinhaus dämmen: So gelingt es effizient & schön

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Der große Heizngsvergleich
Der große Heizungsvergleich
Richtig dämmen warum es beim Doppelhaus so wichtig ist
Perfekt Dämmen im Doppelhaus: So vermeiden Sie Fehler
beste-heizung-fuer-altbau
Heizung: Die beste Lösung für Ihren Altbau finden
daemmung-hinter-heizkoerper-altbau
Heizkörpernischen dämmen: Wärmeverlust im Altbau stoppen
heizung-altbau-nachruesten
Heizung Altbau nachrüsten: Tipps & Fördermöglichkeiten
Fertighaus dämmen
Fertighäuser dämmen – Vorgaben und Nutzen
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
heizungsrohre-im-keller-isolieren
Heizungsrohre isolieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Reihenhaus Dämmung
Reihenhaus-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
Dach wird gedämmt
Dämmung – Pflichten und Vorschriften
backsteinhaus-daemmen
Backsteinhaus dämmen: So gelingt es effizient & schön
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.