Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Energie

Ein Telefonkabel verlegen

Wer sein hausinternes Netzwerk ausbauen möchte, kann sich bei ausreichender Fachkenntnis auch ohne Techniker der Sache annehmen. Damit am Ende auch alles zufriedenstellend funktioniert, müssen einige Dinge beachtet werden. Wir geben einen ersten Überblick darüber.

telefonkabel-verlegen
Im Prinzip kann man Telefonkabel selbst verlegen - auf eigene Verantwortung

Wie Sie ein Telefonkabel selbst verlegen

Beim Verlegen einer Telefonleitung gibt es einiges zu beachten. Das sind vor allem folgende Dinge:

Lesen Sie auch

  • telefonkabel-verlegen-kosten

    Telefonkabel verlegen - Kosten & Preisbeispiele

  • telefondose-verlegen-ohne-kabel

    Eine Telefondose ohne Kabel verlegen

  • telefonkabel-anschliessen

    Telefonkabel anschließen

  • Netzteilnehmer dürfen nur hausinterne Leitungen verlegen
  • Kabelart muss der Übertragungsrate entsprechen
  • Leitung sollte möglichst von Störfaktoren geschützt werden

Was Sie dürfen und was nicht

Bei Telefonleitungen muss man zwischen den öffentlichen, also vom Netzbetreiber betriebenen Leitungen und den hausinternen, privaten Leitungen der Netzteilnehmer unterschieden werden.

Die Grenze zwischen beidem stellt in der Regel – sofern irgendwann schon einmal ein Netzanschluss durch einen Netzbetreiber erfolgt ist – die sogenannte 1. TAE dar. Das ist die Telefondose, die vom Netzbetreiber installiert worden ist und die an die Amtsleitung angeschlossen ist. Alles, was davor liegt (also eben die Amtsleitung), ist Befugnis- und Zuständigkeitsbereich des Netzbetreibers, alles, was dahinter liegt, der des Teilnehmers. Die Dose selbst (erkennbar an dem üppigeren Design und der aufgedruckten „1“) ist auch Eigentum des Netzbetreibers.

Die hausinternen Verkabelungen, die von der Amtsdose abgehen, können Sie selbst verlegen, sind aber eben im Schadensfall auch für sie zuständig.

Kabelart entsprechend der Übertragungsrate

Jeder hat seine eigenen Ansprüche was die Telekommunikationsvernetzung und -qualität in seinem Zuhause angeht. Um ihnen zu entsprechen, muss vor der Installation etwaiger Endgeräte erst einmal das passende Kabel gewählt werden.

Im Groben unterscheiden sich Telekommunikations-Verlegekabel in ihrer Leistungsfähigkeit bzw. Belastbarkeit. So kann man etwa für ein mäßig belastetes, analoges Netz mit bis zu 3,4 kHz Übertragungsrate ein einfaches Telefon-Verlegekabel (J-Y(St)Y-Kabel) verwenden. Für alle anspruchsvolleren, also übertragungsstärkeren Netze auf ADSL-Niveau mit Übertragungsraten von 4,2 kHz bis an die 2,2 MHz muss ein Netzwerk-Verlegekabel (J-YY-Kabel) genommen werden. Die Belastbarkeit wird stufenweise kategorisiert. Für hochbelastete Leitungen sollte ein Netzwerk-Verlegekabel ab Cat 5 verwendet werden.

Störfaktoren minimieren

Damit Sie am Ende unterbrechungsfrei telefonieren und schnell im Internet surfen können, sollten Sie jegliche Risiken vermeiden, die den Datenfluss stören könnten. Negativ beeinflusst wird die Leitung etwa durch:

  • Stromleitungen und stromführende Geräte in unmittelbarer Nähe zur Telefonleitung
  • Unnötig lange Kabelwege
  • Zu viele TAE
  • Schadhafte Endgeräte
  • Mechanische Kabelbeeinträchtigungen

Stromfluss erzeugt Magnetfelder, die Signalübertragungen in einer Telefonleitung erheblich stören können. Ein übertragungsreiches Telefonkabel sollte deshalb nicht in unmittelbarer Nähe zu Stromleitungen und auch nicht nahe an strömführenden Geräten wie Waschmaschine und Co. vorbeigeführt werden.

Auch sollte der Kabelweg möglichst kurz sein. Vermeiden Sie Führungen über den Dachboden (hier droht außerdem die Beeinträchtigungen durch Blitz) und unvollständig abgewickelte Kabellängen. Je länger die Strecke für die Signale ist, desto „verwundeter“ können sie bei den Endgeräten ankommen.

Auch TAE, also Telefondosen, und schadhafte Endgeräte wirken sich störend auf den Datenfluss aus. Vermeiden Sie außerdem, das Kabel unter Teppichen oder in Türfalzen zu verlegen, wo sie gequetscht und durch die daraus resultierende Querschnittsveränderung in der Übertragung beeinträchtigt werden können.

Caroline Strauss
Artikelbild: Phovoir/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

telefonkabel-verlegen-kosten
Telefonkabel verlegen - Kosten & Preisbeispiele
telefondose-verlegen-ohne-kabel
Eine Telefondose ohne Kabel verlegen
telefonkabel-anschliessen
Telefonkabel anschließen
telefonkabel-und-stromkabel-zusammen-verlegen
Telefonkabel und Stromkabel zusammen verlegen
telefondose-defekt-wer-ist-zustaendig
Wer ist zutständig beim Defekt einer Telefondose?
telefondose-versetzen
Eine Telefondose versetzen
telefondose-wechseln
Eine Telefondose wechseln
telefonkabel-reparieren
Telefonkabel reparieren
Stromleitung verlegen
Stromleitungen fachgerecht verlegen
netzwerkkabel-telefonkabel-unterschied
Der Unterschied zwischen Netzwerkkabel und Telefonkabel
telefondose-messen
Signalempfang an einer Telefondose messen
telefondose-verlaengern
Die Leitung einer Telefondose verlängern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

telefonkabel-verlegen-kosten
Telefonkabel verlegen - Kosten & Preisbeispiele
telefondose-verlegen-ohne-kabel
Eine Telefondose ohne Kabel verlegen
telefonkabel-anschliessen
Telefonkabel anschließen
telefonkabel-und-stromkabel-zusammen-verlegen
Telefonkabel und Stromkabel zusammen verlegen
telefondose-defekt-wer-ist-zustaendig
Wer ist zutständig beim Defekt einer Telefondose?
telefondose-versetzen
Eine Telefondose versetzen
telefondose-wechseln
Eine Telefondose wechseln
telefonkabel-reparieren
Telefonkabel reparieren
Stromleitung verlegen
Stromleitungen fachgerecht verlegen
netzwerkkabel-telefonkabel-unterschied
Der Unterschied zwischen Netzwerkkabel und Telefonkabel
telefondose-messen
Signalempfang an einer Telefondose messen
telefondose-verlaengern
Die Leitung einer Telefondose verlängern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

telefonkabel-verlegen-kosten
Telefonkabel verlegen - Kosten & Preisbeispiele
telefondose-verlegen-ohne-kabel
Eine Telefondose ohne Kabel verlegen
telefonkabel-anschliessen
Telefonkabel anschließen
telefonkabel-und-stromkabel-zusammen-verlegen
Telefonkabel und Stromkabel zusammen verlegen
telefondose-defekt-wer-ist-zustaendig
Wer ist zutständig beim Defekt einer Telefondose?
telefondose-versetzen
Eine Telefondose versetzen
telefondose-wechseln
Eine Telefondose wechseln
telefonkabel-reparieren
Telefonkabel reparieren
Stromleitung verlegen
Stromleitungen fachgerecht verlegen
netzwerkkabel-telefonkabel-unterschied
Der Unterschied zwischen Netzwerkkabel und Telefonkabel
telefondose-messen
Signalempfang an einer Telefondose messen
telefondose-verlaengern
Die Leitung einer Telefondose verlängern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.