Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kaffeevollautomat

Kaffee für Kaffeevollautomaten – Kaffeesorten, Röstungen und mehr

Welchen Kaffee für Kaffeevollautomaten?

Kaffee für Kaffeevollautomaten – Kaffeesorten, Röstungen und mehr

Besonders beim Kaffeevollautomaten ist es wichtig, die passende Kaffeemischung zu kaufen, damit der Kaffee vollmundig und aromatisch und nicht dünn oder zu bitter schmeckt. Worauf Sie dabei achten müssen, erfahren Sie im Folgenden.

Zwei verbreitete Kaffeepflanzen

Grob gesagt gibt es zwei unterschiedliche Kaffeepflanzen, die für unsere Kaffeebohnenproduktion in Europa verwendet werden: Die Arabica-Pflanze und die Robusta-Pflanze. Erstere wird vor allem in Südamerika und Ostafrika angebaut, während die Robusta-Kaffeepflanze eher im asiatischen Raum und in Westafrika kultiviert wird. In Europa werden zu 70% Arabica-Bohnen verwendet und nur zu 30% Robusta-Bohnen. Der Unterschied zwischen beiden Bohnenarten liegt vor allem im Geschmack und im Koffeingehalt: Robusta-Kaffeebohnen haben einen etwa doppelt so hohen Koffeingehalt wie Arabica-Bohnen (zwei bis vier Prozent) und ist deutlich bitterer, aber etwas voller im Geschmack als die Kaffeebohne aus Südamerika. Daher werden sie häufig Espresso-Mischungen zugefügt, um einen höheren Koffeingehalt und einen volleren Geschmack zu erzeugen.

  • Lesen Sie auch — Welche Kaffeebohnen für den Kaffeevollautomat?
  • Lesen Sie auch — Der Kaffeevollautomat: Kaufratgeber
  • Lesen Sie auch — Kaffeevollautomat: Die Marken im Überblick

Welchen Kaffee für den Kaffeevollautomat

Für einen Kaffeevollautomat sollten Sie in der Tat Kaffeesorten kaufen, die speziell für Kaffeevollautomaten hergestellt wurde. Der Grund ist folgender:

  • Espresso-Bohnen sind für Espressomaschinen gedacht, wo das Wasser nur kurz mit dem Kaffee in Kontakt kommt. Hier muss eine starke, aromatische Mischung her, deren kräftiges Aroma von dem heißen Wasser in kürzester Zeit aufgenommen werden kann.
    Wird eine solche Espresso-Mischung für einen Kaffeevollautomaten verwendet, wird das Ergebnis ein bitterer, zu starker Kaffee sein, da hier das Wasser langsamer durch den Kaffee läuft und somit zu viel Aroma aufnimmt.
  • Eine Kaffeemischung für Filterkaffee wiederum ist derart gemischt, dass das Wasser langsam durch den Filterkaffee läuft und dabei genug Zeit hat, das eher leichte Aroma aufzunehmen. Wird eine derartige Mischung für den Kaffeevollautomaten verwendet, kann das Ergebnis ein dünner, wenig aromatischer Kaffee sein, da die Durchlaufzeit kürzer ist als die einer Filterkaffeemaschine.
  • Der beste Kaffee für den Kaffeevollautomaten ist daher eine Mischung, die speziell auf den Kaffeevollautomaten abgestimmt ist. Ist dies nicht auf der Packung vermerkt, können Sie auch Mischungen wählen, die mit „Café Crème“ oder „Wiener Mischung“ gekennzeichnet sind.
Tipps & Tricks
Lassen Sie sich in einer Kaffeerösterei beraten und greifen Sie beim ersten Kaffeebohnenkauf etwas tiefer in die Tasche. Beim nächsten Kauf wissen Sie dann, worauf Sie achten müssen und können möglicherweise auf ein günstigeres Produkt im Supermarkt zurückgreifen. Wobei: Je frischer geröstet die Bohnen sind, desto aromatischer schmeckt der Kaffee! Und die Bohnen in einer Rösterei sind in jedem Fall frischer als im Supermarkt.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Startseite » Wohnen » Küche » Kaffeemaschine » Kaffeevollautomat

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Espressobohnen Kaffeevollautomat
Welche Kaffeebohnen für den Kaffeevollautomat?
Kaffeevollautomat Kaufratgeber
Der Kaffeevollautomat: Kaufratgeber
Kaffeevollautomat Hersteller
Kaffeevollautomat: Die Marken im Überblick
Kaffeevollautomaten italienische Hersteller
Italienische Kaffeevollautomaten: Ein Überblick
kaffeevollautomat-mahlgrad
Kaffeevollautomat: Den Mahlgrad einstellen
Kaffeevollautomat wenig Lärm
Leise Kaffeevollautomaten: Diese gibt es
Kapseln oder frisch gemahlene Bohnen
Kaffeevollautomat oder Kapselmaschine?
Kaffeevollautomat Finanzierung
Kaffeevollautomat finanzieren: Die Möglichkeiten
Kaffeevollautomat Testsieger
Preis-Leistung beim Kaffeevollautomat
Kaffeevollautomaten Preise
Kaffeevollautomat: Der Preisvergleich
Hat Nespresso mehr Druck?
Kaffeevollautomat oder Nespresso?
Wie lange hält ein Kaffeevollautomat?
Lebensdauer vom Kaffeevollautomat
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.