Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kaffeefilter

Kaffeefilter-Größen: So finden Sie das richtige Format

Von Oliver Zimmermann | 21. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Kaffeefilter-Größen: So finden Sie das richtige Format”, Hausjournal.net, 21.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/kaffeefilter-groessen

Die Wahl der richtigen Kaffeefiltergröße stellt sicher, dass Ihre Kaffeemaschine optimal arbeitet und Sie aromatischen Kaffee genießen können. Dieser Artikel beleuchtet die gängigsten Größen und hilft Ihnen bei der Auswahl des passenden Formats.

Kaffeefilter Maße

Kaffeefilter-Größen: Welches Format passt zu Ihnen?

Die Auswahl des richtigen Kaffeefilters richtet sich nach der Anzahl der Tassen, die Sie zubereiten möchten, und dem Fassungsvermögen Ihrer Kaffeemaschine. Im Folgenden finden Sie die gängigsten Filtergrößen und ihre Verwendungszwecke:

  • 1×2: Geeignet für kleinere Kaffeemaschinen, die bis zu 6 Tassen Kaffee zubereiten (500-800 ml). Ideal für kleine Haushalte oder Büros.
  • 1×4: Der Standard für die meisten Kaffeemaschinen, geeignet für die Zubereitung von 8 bis 10 Tassen Kaffee (800-1200 ml). Perfekt für größere Haushalte oder Büros.
  • 1×6: Häufig für Handfilter verwendet, ermöglicht die Zubereitung von bis zu 12 Tassen Kaffee (1200-1500 ml). Praktisch für große Mengen.
  • 1×10: Ideal für Handfilter, die bis zu 15 Tassen Kaffee (1500-2000 ml) zubereiten. Perfekt für Veranstaltungen oder größere Zusammenkünfte.
Melitta Filtertüten Original 80 Stück (1er Pack ) Unsere Empfehlung*
Melitta Filtertüten Original 80 Stück (1er Pack )
6,90 EUR Zum Produkt

Beachten Sie, dass die ältere „100er“-Reihe, wie die Größe 102, weniger verbreitet ist, aber ähnliche Mengen wie heutige Standardgrößen zubereitet. Achten Sie stets auf die Angaben des Herstellers Ihrer Kaffeemaschine und konsultieren Sie die Bedienungsanleitung, um die passende Filtergröße zu ermitteln.

Einweg- oder Dauerfilter – Welche Variante ist die richtige?

Neben der Größe spielt auch das Material eine Rolle bei der Wahl des Kaffeefilters. Sie können zwischen Einweg- und Dauerfiltern wählen.

Einwegfilter aus Papier

Einwegfilter sind praktisch und hygienisch, da sie nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden. Sie bestehen aus biologisch abbaubaren Materialien und sind kompostierbar. Diese Filter sind geschmacksneutral und hinterlassen keine Rückstände im Kaffee. Der Nachteil besteht darin, dass sie regelmäßig nachgekauft werden müssen, was höhere laufende Kosten und mehr Abfall bedeutet.

Fesjoy Kaffeefilter Edelstahl Wiederverwendbar Unsere Empfehlung*
Fesjoy Kaffeefilter Edelstahl Wiederverwendbar
Zum Produkt

Dauerfilter aus robusten Materialien

Dauerfilter werden aus Materialien wie Porzellan, Edelstahl, Kupfer oder Stoff (z.B. Baumwolle) hergestellt und sind wiederverwendbar. Sie sind umweltfreundlicher und kostengünstiger auf lange Sicht. Jedoch erfordern sie mehr Aufwand bei der Reinigung und passen nicht in jede Kaffeemaschine. Zudem können sie kleine Mengen an Kaffeepulver durchlassen, was den Geschmack beeinflussen kann.

Welche Option ist die beste für Sie?

Entscheiden Sie sich für einen Dauerfilter, wenn Ihnen Nachhaltigkeit und Kostenersparnis wichtig sind. Diese Filter sind besonders geeignet für regelmäßige Kaffeetrinker, die auf Umweltfreundlichkeit achten. Einwegfilter sind ideal, wenn Ihnen eine schnelle und einfache Handhabung wichtig ist. Sie sind besonders praktisch für gelegentliche Nutzer und einfach in der Reinigung.

gaddrt Wiederverwendbarer Kegel-Kaffeefilter-dauerhafte waschbare Kaffeefilter-Maschinen und Brauer Unsere Empfehlung*
gaddrt Wiederverwendbarer Kegel-Kaffeefilter-dauerhafte waschbare Kaffeefilter-Maschinen und Brauer
Zum Produkt

So finden Sie garantiert die richtige Kaffeefilter-Größe

Um den passenden Kaffeefilter auszuwählen, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Bestimmen Sie Ihre Brühmethoden und Geräteeigenschaften: Untersuchen Sie, ob Sie eine herkömmliche Kaffeemaschine, einen Handfilter oder ein anderes Brühgerät verwenden. Verschiedene Brühmöglichkeiten erfordern unterschiedliche Filterformen wie Kegel, Scheibe oder Korb.
  2. Berechnen Sie den Bedarf an Tassen: Überlegen Sie, wie viele Tassen Kaffee Sie auf einmal zubereiten möchten. Klassische Kaffeefiltergrößen wie 1×2, 1×4 oder 1×6 geben die Menge der gebrühten Tassen an. Ein 1×4 Filter eignet sich beispielsweise für etwa acht bis zehn Tassen.
  3. Prüfen Sie die Filterkompatibilität: Nicht alle Kaffeemaschinen unterstützen jede Filtergröße. Die Größe 1×4 passt gut für Maschinen mit einem Fassungsvermögen von mehr als 800 ml. Falls die Herstellerangaben fehlen, messen Sie den Filterkorb Ihrer Maschine und vergleichen Sie ihn mit den gängigen Filtergrößen.
  4. Beachten Sie Ihre Vorlieben bei der Filterart: Entscheiden Sie, ob Sie Einwegfilter aus Papier oder wiederverwendbare Dauerfilter bevorzugen. Dauerfilter sind umweltfreundlicher und langfristig kostensparender, während Einwegfilter sehr praktisch in der Handhabung sind.
  5. Einfacher Zugriff auf gängige Größen: Die häufigste und kompatibelste Größe für Filterkaffeemaschinen ist 1×4, da sie in die meisten Geräte passt. Falls Sie sich unsicher sind, beginnen Sie mit dieser Größe und prüfen Sie die Handhabung und den Geschmack Ihres Kaffees.

Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte stellen Sie sicher, dass Sie stets den optimalen Filter für Ihren Bedarf wählen und so den perfekten Kaffeegenuss erleben.

Artikelbild: NoDerog/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porengröße Filtertüten
Perfekter Kaffeegenuss: Die optimale Porengröße des Filters
Kaffeefiltertüten
Richtig filtern: Kaffeegeschmack mit dem passenden Filter
Kaffeefilter Biomüll
Kaffeefilter kompostieren: So geht’s richtig & nachhaltig
Kaffeefilter Keramik
Porzellan-Kaffeefilter: Nachhaltig & geschmacksneutral genießen
Kaffeefilter Ersatz
Kaffeefilter-Alternativen: So gelingt’s ohne Filtertüten
kaffeefilter-herkunft
Die Herkunft vom Kaffeefilter
Welchen Kaffee für Kaffeevollautomaten?
Der perfekte Kaffee für Ihren Vollautomaten: So geht’s
Kaffeemaschine selber bauen
Espressomaschine selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
Porzellan spülen
Porzellan reinigen: Effektive und schonende Methoden
Filterhalter reinigen
Kaffeefilter reinigen: So geht’s richtig & hygienisch
kaffeevollautomat-mahlgrad
Kaffeevollautomat: Den richtigen Mahlgrad finden
Kaffeefilter knicken
Kaffeefilter falten: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porengröße Filtertüten
Perfekter Kaffeegenuss: Die optimale Porengröße des Filters
Kaffeefiltertüten
Richtig filtern: Kaffeegeschmack mit dem passenden Filter
Kaffeefilter Biomüll
Kaffeefilter kompostieren: So geht’s richtig & nachhaltig
Kaffeefilter Keramik
Porzellan-Kaffeefilter: Nachhaltig & geschmacksneutral genießen
Kaffeefilter Ersatz
Kaffeefilter-Alternativen: So gelingt’s ohne Filtertüten
kaffeefilter-herkunft
Die Herkunft vom Kaffeefilter
Welchen Kaffee für Kaffeevollautomaten?
Der perfekte Kaffee für Ihren Vollautomaten: So geht’s
Kaffeemaschine selber bauen
Espressomaschine selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
Porzellan spülen
Porzellan reinigen: Effektive und schonende Methoden
Filterhalter reinigen
Kaffeefilter reinigen: So geht’s richtig & hygienisch
kaffeevollautomat-mahlgrad
Kaffeevollautomat: Den richtigen Mahlgrad finden
Kaffeefilter knicken
Kaffeefilter falten: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porengröße Filtertüten
Perfekter Kaffeegenuss: Die optimale Porengröße des Filters
Kaffeefiltertüten
Richtig filtern: Kaffeegeschmack mit dem passenden Filter
Kaffeefilter Biomüll
Kaffeefilter kompostieren: So geht’s richtig & nachhaltig
Kaffeefilter Keramik
Porzellan-Kaffeefilter: Nachhaltig & geschmacksneutral genießen
Kaffeefilter Ersatz
Kaffeefilter-Alternativen: So gelingt’s ohne Filtertüten
kaffeefilter-herkunft
Die Herkunft vom Kaffeefilter
Welchen Kaffee für Kaffeevollautomaten?
Der perfekte Kaffee für Ihren Vollautomaten: So geht’s
Kaffeemaschine selber bauen
Espressomaschine selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
Porzellan spülen
Porzellan reinigen: Effektive und schonende Methoden
Filterhalter reinigen
Kaffeefilter reinigen: So geht’s richtig & hygienisch
kaffeevollautomat-mahlgrad
Kaffeevollautomat: Den richtigen Mahlgrad finden
Kaffeefilter knicken
Kaffeefilter falten: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.