Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kaffeefilter

Die Herkunft vom Kaffeefilter

Von Sara Müller | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sara Müller


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sara Müller, “Die Herkunft vom Kaffeefilter”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/kaffeefilter-herkunft

Der Kaffeefilter, ein alltägliches Utensil mit einer erstaunlichen Geschichte, wurde von der deutschen Hausfrau Melitta Bentz entwickelt. In unserem Artikel beleuchten wir den Werdegang von der ersten Tasse Kaffee bis zur Entwicklung des modernen Kaffeefilters, um Ihnen ein umfassendes Verständnis der Herkunft dieses wesentlichen Kaffeewerkzeugs zu vermitteln.

kaffeefilter-herkunft
AUF EINEN BLICK
Wer hat den Kaffeefilter erfunden und woher kommt er?
Der Kaffeefilter wurde 1907 von der Deutschen Melitta Bentz erfunden. Sie entwickelte eine vorgefertigte Papiertüte und eine Halterung dafür, um Kaffeepulverreste effektiv vom fertigen Kaffee zu trennen. Melitta ließ ihre Erfindung im Jahr 1908 patentieren.

Lesen Sie auch

  • Kaffeefiltertüten

    Richtig filtern: Kaffeegeschmack mit dem passenden Filter

  • Porengröße Filtertüten

    Perfekter Kaffeegenuss: Die optimale Porengröße des Filters

  • Kaffeefilter Ersatz

    Kaffeefilter-Alternativen: So gelingt’s ohne Filtertüten

Die Entdeckung des Kaffees

Dass die ersten Menschen Kaffee tranken, liegt schon so lange zurück, dass es nur Legenden darüber gibt, wer das aromatische Getränk entdeckt hat. Eine dieser Legenden besagt, dass im 9. Jahrhundert ein Hirte beobachtete, wie seine Schafe von einer Pflanze mit kirschähnlichen Früchten fraßen und danach viel mobiler waren als gewöhnlich und nicht schliefen. Er machte sich einen Sud aus den Früchten der Kaffeepflanze und erlebte die wachmachende Wirkung am eigenen Leib. Der Kaffee war entdeckt.

Erste Kaffeemaschinen

Erst Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden die ersten Kaffeemaschinen. Sie waren eher Espressokocher: Sie waren nach dem Percolator-Prinzip in zwei Kannen getrennt, von denen die untere mit Wasser befüllt wurde. Darauf kam das Kaffeepulver, die Kanne wurde auf den Herd gestellt und das Wasser wurde mit Druck durch das Kaffeepulver gejagt und tropfte oben als fertiger Espresso heraus. Die Kannen waren durch eine Filterplatte getrennt, die das Kaffeepulver größtenteils vom Kaffee trennte. Filterkaffeemaschinen wurden erst später entwickelt und wahrscheinlich zunächst mit Baumwolle gefiltert. Dennoch war noch keine perfekte einheitliche Lösung gefunden, damit keine Kaffeepulverreste in den Kaffee gelangen konnten.

Die optimale Lösung: Der Kaffeefilter

Dieses Problem löste 1907 die Deutsche Melitta Bentz. Die Kaffeeliebhaberin aus Dresden war es leid, Leinentücher oder Löschpapier zurechtzuschneiden und auf das Kaffeesieb zu legen. Stattdessen entwickelte sie eine vorgefertigte Papiertüte und eine Halterung dafür. 1908 ließ sich Melitta ihre Erfindung patentieren.

Die Marke Melitta

Melittas Mann war Besitzer eines Haushaltswarengeschäftes. 1909 gründete das Ehepaar ein Kommissionsgeschäft, um die Filtertüten zu produzieren und zu verkaufen. Das Geschäft hatte großen Erfolg und zog zwanzig Jahre später nach Minden in ein leeres Fabrikgebäude, wo die großen Melitta-Filterwerke entstanden. Heutzutage produziert Melitta nicht nur Kaffeefilter, sondern auch moderne Kaffeemaschinen und hochwertige Kaffeevollautomaten im unteren und mittleren Preisbereich für den Heim- und Bürobedarf (ab knapp 300 bis 2000 Euro).

Tipps & Tricks
Zunächst waren die Kaffeefilterhalterungen aus Metall. Erst später wurde die Filterhalterung aus Keramik und Porzellan erfunden. Erfahren Sie hier, wie Sie damit ganz ohne Strom Kaffee brühen können.

Artikelbild: leungchopan/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kaffeefiltertüten
Richtig filtern: Kaffeegeschmack mit dem passenden Filter
Porengröße Filtertüten
Perfekter Kaffeegenuss: Die optimale Porengröße des Filters
Kaffeefilter Ersatz
Kaffeefilter-Alternativen: So gelingt’s ohne Filtertüten
Kaffeefilter knicken
Kaffeefilter falten: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Kaffeefilter Maße
Kaffeefilter-Größen: So finden Sie das richtige Format
Kaffeefilter Biomüll
Kaffeefilter kompostieren: So geht’s richtig & nachhaltig
Welchen Kaffee für Kaffeevollautomaten?
Der perfekte Kaffee für Ihren Vollautomaten: So geht’s
Kaffee selber rösten
Bohnen für die Kaffeemaschine selber rösten
Kaffeemaschine selber bauen
Espressomaschine selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
aktivkohlefilter-dunstabzugshaube-nachfuellen
Aktivkohlefilter Dunstabzugshaube: Nachfüllen oder Austauschen?
Porzellan spülen
Porzellan reinigen: Effektive und schonende Methoden
Filterhalter reinigen
Kaffeefilter reinigen: So geht’s richtig & hygienisch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kaffeefiltertüten
Richtig filtern: Kaffeegeschmack mit dem passenden Filter
Porengröße Filtertüten
Perfekter Kaffeegenuss: Die optimale Porengröße des Filters
Kaffeefilter Ersatz
Kaffeefilter-Alternativen: So gelingt’s ohne Filtertüten
Kaffeefilter knicken
Kaffeefilter falten: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Kaffeefilter Maße
Kaffeefilter-Größen: So finden Sie das richtige Format
Kaffeefilter Biomüll
Kaffeefilter kompostieren: So geht’s richtig & nachhaltig
Welchen Kaffee für Kaffeevollautomaten?
Der perfekte Kaffee für Ihren Vollautomaten: So geht’s
Kaffee selber rösten
Bohnen für die Kaffeemaschine selber rösten
Kaffeemaschine selber bauen
Espressomaschine selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
aktivkohlefilter-dunstabzugshaube-nachfuellen
Aktivkohlefilter Dunstabzugshaube: Nachfüllen oder Austauschen?
Porzellan spülen
Porzellan reinigen: Effektive und schonende Methoden
Filterhalter reinigen
Kaffeefilter reinigen: So geht’s richtig & hygienisch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kaffeefiltertüten
Richtig filtern: Kaffeegeschmack mit dem passenden Filter
Porengröße Filtertüten
Perfekter Kaffeegenuss: Die optimale Porengröße des Filters
Kaffeefilter Ersatz
Kaffeefilter-Alternativen: So gelingt’s ohne Filtertüten
Kaffeefilter knicken
Kaffeefilter falten: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Kaffeefilter Maße
Kaffeefilter-Größen: So finden Sie das richtige Format
Kaffeefilter Biomüll
Kaffeefilter kompostieren: So geht’s richtig & nachhaltig
Welchen Kaffee für Kaffeevollautomaten?
Der perfekte Kaffee für Ihren Vollautomaten: So geht’s
Kaffee selber rösten
Bohnen für die Kaffeemaschine selber rösten
Kaffeemaschine selber bauen
Espressomaschine selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
aktivkohlefilter-dunstabzugshaube-nachfuellen
Aktivkohlefilter Dunstabzugshaube: Nachfüllen oder Austauschen?
Porzellan spülen
Porzellan reinigen: Effektive und schonende Methoden
Filterhalter reinigen
Kaffeefilter reinigen: So geht’s richtig & hygienisch
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.