Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kaffeevollautomat

Welche Kaffeebohnen für den Kaffeevollautomat?

Ein guter Kaffeevollautomat muss mit leckeren Kaffeebohnen gefüllt werden, damit er gute Leistung bringt. Wir erklären, was der Unterschied zwischen Kaffee- und Espressobohnen ist, wo die Preisunterschiede bei Kaffeebohnen liegen und worauf Sie beim Kauf sonst noch achten sollten.

Espressobohnen Kaffeevollautomat

Wo liegt der Unterschied zwischen Kaffee- und Espressobohne?

Vielleicht ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Kaffeebohnen, die für die Kaffeeherstellung verkauft werden, etwas heller sind als Espressobohnen? Das liegt daran, dass sie länger geröstet werden: Häufig wird berichtet, Espressobohnen werden etwa 20 Minuten geröstet und Kaffeebohnen etwa 13 Minuten. Das kann jedoch je nach Bohne variieren. Außerdem gibt es auch innerhalb der Kategorie „Kaffeebohne“ bzw. „Espressobohne“ helle und dunkle Röstungen, die unterschiedlich lang geröstet wurden. Generell lässt sich jedoch sagen, die Kaffeebohne wird weniger lang geröstet als die Espressobohne und erst dadurch entsteht ein Unterschied, denn vor dem Rösten handelt es sich um die gleiche Kaffeebohne.

Dadurch kommt es auch zu einem Unterschied im Geschmack: Durch das längere Rösten verliert die Espressobohne an Säure und ist somit etwas weicher im Geschmack und bekömmlicher für den Magen.

Lesen Sie auch

  • Welchen Kaffee für Kaffeevollautomaten?

    Kaffee für Kaffeevollautomaten – Kaffeesorten, Röstungen und mehr

  • Kaffeevollautomat Kaufratgeber

    Der Kaffeevollautomat: Kaufratgeber

  • kaffeevollautomat-mahlgrad

    Kaffeevollautomat: Den Mahlgrad einstellen

Die Preise für Kaffeebohnen

Die Preise für Kaffeebohnen variieren je nach Größe und Anbieter zwischen 16 bis 25€ pro Kilo. Wenn Sie mehrere Kilos auf einmal kaufen, kommen Sie manchmal billiger. Das ist aber nur dann sinnvoll, wenn Sie wirklich viel Kaffee trinken und die Bohnen innerhalb eines Monats aufbrauchen. Andernfalls verlieren die herumstehenden Kaffeebohnen an Aroma.
Natürlich kommen Sie günstiger, wenn Sie Ihre Kaffeebohnen im Supermarkt oder im Internet kaufen. Aber es geht nichts über eine frisch geröstete Kaffeebohne bei der Rösterei. Auch hier zahlen Sie für ein Kilo um die 20€.

Kauftipps für Kaffeebohnen

  • Je frischer geröstet, desto besser: Kaufen Sie Ihre Kaffeebohnen in einer Rösterei. Die Röstung des Kaffees ist hier nicht länger als ein paar Tage her und somit ist das Aroma noch ganz frisch. Man schmeckt den Unterschied1
  • Lassen Sie sich in Bezug auf die Mischung beraten. Kaffeebohnen werden aus vielen verschiedenen Ländern und in vielen verschiedenen Mischungen angeboten. Lassen Sie sich beraten! Mögen Sie lieber einen herb-erdigen Kaffeegeschmack oder einen fruchtig-weichen? Die Kaffeeröster wissen, welche Mischung am besten auf Ihren Geschmack abgestimmt ist.
  • Wenn Sie eine neue Kaffeebohne ausprobieren, kaufen Sie nicht zu viel auf einmal. Was, wenn sie Ihnen nicht schmeckt? Kaufen Sie am besten 100gr-Päckchen von verschiedenen Kaffeebohnen, um die Möglichkeit zu haben, mehrere Sorten auszuprobieren und so das für Sie perfekte Aroma zu finden.
Tipps & Tricks
Für einen perfekten Espresso ist nicht nur die Kaffeebohne entscheidend, sondern auch der optimale Mahlgrad. Erfahren Sie hier, welcher Mahlgrad für Kaffeevollautomaten empfohlen wird und wie Sie ihn richtig einstellen.
Ein weiterer, wichtiger Punkt, der einen optimalen Geschmack Ihres Kaffees garantiert, ist die Reinigung. Erfahren Sie daher in unserem nächsten Beitrag der Reihe, wie Sie Ihren Kaffeevollautomaten gründlich reinigen.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Welchen Kaffee für Kaffeevollautomaten?
Kaffee für Kaffeevollautomaten – Kaffeesorten, Röstungen und mehr
Kaffeevollautomat Kaufratgeber
Der Kaffeevollautomat: Kaufratgeber
kaffeevollautomat-mahlgrad
Kaffeevollautomat: Den Mahlgrad einstellen
Kaffeevollautomaten für Latte Macchiatos: Empfehlungen der Redaktion
Kaffeevollautomat Hersteller
Kaffeevollautomat: Die Marken im Überblick
Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer: Empfehlungen der Redaktion
Kleine Kaffeevollautomaten: Empfehlungen der Redaktion
Kaffeevollautomaten italienische Hersteller
Italienische Kaffeevollautomaten: Ein Überblick
Kaffeevollautomaten Preise
Kaffeevollautomat: Der Preisvergleich
Kaffeevollautomaten mit Milchschläuchen: Empfehlungen der Redaktion
Kaffeevollautomat Finanzierung
Kaffeevollautomat finanzieren: Die Möglichkeiten
Kapseln oder frisch gemahlene Bohnen
Kaffeevollautomat oder Kapselmaschine?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Welchen Kaffee für Kaffeevollautomaten?
Kaffee für Kaffeevollautomaten – Kaffeesorten, Röstungen und mehr
Kaffeevollautomat Kaufratgeber
Der Kaffeevollautomat: Kaufratgeber
kaffeevollautomat-mahlgrad
Kaffeevollautomat: Den Mahlgrad einstellen
Kaffeevollautomaten für Latte Macchiatos: Empfehlungen der Redaktion
Kaffeevollautomat Hersteller
Kaffeevollautomat: Die Marken im Überblick
Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer: Empfehlungen der Redaktion
Kleine Kaffeevollautomaten: Empfehlungen der Redaktion
Kaffeevollautomaten italienische Hersteller
Italienische Kaffeevollautomaten: Ein Überblick
Kaffeevollautomaten Preise
Kaffeevollautomat: Der Preisvergleich
Kaffeevollautomaten mit Milchschläuchen: Empfehlungen der Redaktion
Kaffeevollautomat Finanzierung
Kaffeevollautomat finanzieren: Die Möglichkeiten
Kapseln oder frisch gemahlene Bohnen
Kaffeevollautomat oder Kapselmaschine?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Welchen Kaffee für Kaffeevollautomaten?
Kaffee für Kaffeevollautomaten – Kaffeesorten, Röstungen und mehr
Kaffeevollautomat Kaufratgeber
Der Kaffeevollautomat: Kaufratgeber
kaffeevollautomat-mahlgrad
Kaffeevollautomat: Den Mahlgrad einstellen
Kaffeevollautomaten für Latte Macchiatos: Empfehlungen der Redaktion
Kaffeevollautomat Hersteller
Kaffeevollautomat: Die Marken im Überblick
Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer: Empfehlungen der Redaktion
Kleine Kaffeevollautomaten: Empfehlungen der Redaktion
Kaffeevollautomaten italienische Hersteller
Italienische Kaffeevollautomaten: Ein Überblick
Kaffeevollautomaten Preise
Kaffeevollautomat: Der Preisvergleich
Kaffeevollautomaten mit Milchschläuchen: Empfehlungen der Redaktion
Kaffeevollautomat Finanzierung
Kaffeevollautomat finanzieren: Die Möglichkeiten
Kapseln oder frisch gemahlene Bohnen
Kaffeevollautomat oder Kapselmaschine?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.