Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kaffeemaschine

Aufbau einer Kaffeemaschine

Von Sara Müller | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sara Müller, “Aufbau einer Kaffeemaschine”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/kaffeemaschine-aufbau

Der Aufbau einer normalen Filterkaffeemaschine ist eigentlich ganz einfach. Dennoch kann man von außen nicht sehen, wie das kalte Wasser erhitzt und in den Kaffeefilter geleitet wird. Wir erklären, wie das geht und wie komplizierte Kaffeemaschinen aufgebaut sind.

Ablauf Kaffeemaschine
AUF EINEN BLICK
Wie ist eine Kaffeemaschine aufgebaut?
Der Aufbau einer Kaffeemaschine besteht aus dem Kaltwassertank, Wasserschlauch mit Rückschlagventil und Heizstäben, Kaffeefilterhalterung, Kaffeekanne, Wärmeplatte und Ein-/Ausschalter. Bei Kaffeevollautomaten gibt es zusätzlich ein Fach für Kaffeebohnen, ein Mahlwerk und einen Milchtank.

Lesen Sie auch

  • Wie funktioniert eine Espressomaschine?

    Wie funktioniert eine Espressomaschine?

  • Kaffeemaschine Anleitung

    Kaffeemaschine bedienen: Anleitung

  • Welche Kaffeemaschine passt zu mir?

    Welche Kaffeemaschine passt zu mir?

Aufbau einer Filterkaffeemaschine

Eine normale Filterkaffeemaschine verfügt über mehrere Elemente:

  • Der Kaltwassertank
  • Der Wasserschlauch mit Rückschlagventil und Heizstäben
  • Die Kaffeefilterhalterung mit Kaffeefilter
  • Die Kaffeekanne
  • Die Wärmeplatte
  • Der Ein- und Ausschalter
  • Eventuelle Extras

So läuft das Kaffeebrühen ab

Bei einem Durchlauf wird Wasser in den Wassertank gefüllt. Drücken Sie dann den Einschaltknopf, wird das Wasser in den Wasserschlauch geleitet, an dem Rückschlagventil und den Heizstäben vorbei, wo es erhitzt wird. Das Rücklaufventil verhindert, dass heißes Wasser zurück in den Kaltwassertank fließt. Dann steigt das erhitzte Wasser nach oben und tropft in den Kaffeefilter. Von dort aus gelangt es – das können Sie nun selbst beobachten – als Kaffee in die Kaffeekanne.

Pure Physik: Keine Pumpe

Auch wenn vielleicht zu erwarten gewesen wäre, dass das Wasser von einer Pumpe nach oben transportiert wird, ist dem nicht so. Hier wird lediglich die Kraft ausgenutzt, die entsteht, wenn kaltes Wasser sich innerhalb kürzester Zeit erhitzt. Es entsteht ein Druck, sodass das Rückschlagventil sich schließt und das heiße Wasser schießt förmlich davon. Da es durch das Rückschlagventil nicht zurück kann, schießt es halt nach oben, in Richtung Kaffeefilter. Ist alles Wasser dort angelangt, baut sich der Druck wieder ab, das Rückschlagventil öffnet sich, lässt neues Wasser hinein und das Spiel beginnt erneut.

Überhitzungsgefahr?

Nachdem kein Wasser mehr im Wasserschlauch ist, erwärmen sich die Heizstäbe stark, bis sie ein vorgegebene Maximaltemperatur erreichen, bei der sie sich abschalten. Somit besteht hier keine Brandgefahr. Eine Ausnahme bilden Filterkaffeemaschinen, deren Heizstäbe gleichzeitig für die Wärmeplatte genutzt werden. Hier regelt sich die Temperatur der Heizstäbe auf eine ungefährliche Gradzahl herunter, die lediglich dazu dient, den Kaffee warmzuhalten. Einzig gefährlich ist, wenn Sie vergessen, Ihre Kaffeemaschine nach der Nutzung auszuschalten. Was dann passieren kann, können Sie hier nachlesen.

Aufbau moderner, komplizierter Kaffeemaschinen

Kaffeevollautomaten haben zusätzlich zu dem Wassertank, dem Filterbereich und dem bzw. den Wasserschläuchen ein gesondertes Fach für Kaffeebohnen sowie ein eingebautes Mahlwerk, das bei jedem Kaffee frisch die Bohnen mahlt. Außerdem haben solche Kaffeemaschinen oft einen gesonderten Bereich für Milch mit Milchtank und Schläuchen. Und: Diese Geräte verfügen über eine Pumpe, die das Wasser transportiert.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wie funktioniert eine Espressomaschine?
Wie funktioniert eine Espressomaschine?
Kaffeemaschine Anleitung
Kaffeemaschine bedienen: Anleitung
Welche Kaffeemaschine passt zu mir?
Welche Kaffeemaschine passt zu mir?
Beste Filterkaffeemaschine
Die beste Kaffeemaschine
Kaffeemaschinenhersteller in Deutschland
Kaffeemaschinenhersteller in Deutschland
French Press
Kaffeemaschine zum Drücken: So wird sie verwendet
Kaffeemaschine Watt
Was sagt die Leistung einer Kaffeemaschine aus?
Kaffeepulver Dosierung
Wie viel Kaffee für die Kaffeemaschine?
Abschreibungsdauer Kaffeemaschine
Kaffeemaschine: Die Nutzungsdauer für Steuerfragen
Kaffeemaschine Schlauch reinigen
Milchschlauch reinigen: So wird’s gemacht
Espressokocher Induktionsherd
Espressomaschine für Indukions-Kochfelder
Espressokocher
Espressomaschine für den Herd

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wie funktioniert eine Espressomaschine?
Wie funktioniert eine Espressomaschine?
Kaffeemaschine Anleitung
Kaffeemaschine bedienen: Anleitung
Welche Kaffeemaschine passt zu mir?
Welche Kaffeemaschine passt zu mir?
Beste Filterkaffeemaschine
Die beste Kaffeemaschine
Kaffeemaschinenhersteller in Deutschland
Kaffeemaschinenhersteller in Deutschland
French Press
Kaffeemaschine zum Drücken: So wird sie verwendet
Kaffeemaschine Watt
Was sagt die Leistung einer Kaffeemaschine aus?
Kaffeepulver Dosierung
Wie viel Kaffee für die Kaffeemaschine?
Abschreibungsdauer Kaffeemaschine
Kaffeemaschine: Die Nutzungsdauer für Steuerfragen
Kaffeemaschine Schlauch reinigen
Milchschlauch reinigen: So wird’s gemacht
Espressokocher Induktionsherd
Espressomaschine für Indukions-Kochfelder
Espressokocher
Espressomaschine für den Herd

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wie funktioniert eine Espressomaschine?
Wie funktioniert eine Espressomaschine?
Kaffeemaschine Anleitung
Kaffeemaschine bedienen: Anleitung
Welche Kaffeemaschine passt zu mir?
Welche Kaffeemaschine passt zu mir?
Beste Filterkaffeemaschine
Die beste Kaffeemaschine
Kaffeemaschinenhersteller in Deutschland
Kaffeemaschinenhersteller in Deutschland
French Press
Kaffeemaschine zum Drücken: So wird sie verwendet
Kaffeemaschine Watt
Was sagt die Leistung einer Kaffeemaschine aus?
Kaffeepulver Dosierung
Wie viel Kaffee für die Kaffeemaschine?
Abschreibungsdauer Kaffeemaschine
Kaffeemaschine: Die Nutzungsdauer für Steuerfragen
Kaffeemaschine Schlauch reinigen
Milchschlauch reinigen: So wird’s gemacht
Espressokocher Induktionsherd
Espressomaschine für Indukions-Kochfelder
Espressokocher
Espressomaschine für den Herd
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.