Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kakerlaken

Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick

Von Marlena Breuer | 10. August 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Marlena Breuer
Marlena Breuer

Marlena war früher einmal Schreinerin renoviert momentan ein Fachwerkhaus, daher hat sie viel praktische handwerkliche Erfahrung. In ihren texten macht sie diese Erfahrung für andere verständlich.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick”, Hausjournal.net, 10.08.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/kakerlaken-entwicklungsstadien

Die Entwicklung einer Kakerlake vom Ei bis zur ausgewachsenen Schabe ist ein faszinierender, jedoch komplexer Prozess. In dem nachfolgenden Artikel bieten wir einen detaillierten Einblick in diese Entwicklung und legen auch dar, wie stark sie je nach Art variieren kann. Spannend wird es z.B. bei der Frage, ob bestimmte Kakerlakenarten ihre Jungen lebend gebären oder nicht.

kakerlaken-entwicklungsstadien
Nicht alle Kakerlaken legen Eier
AUF EINEN BLICK
Welche Entwicklungsstadien durchlaufen Kakerlaken?
Kakerlaken durchlaufen vier Entwicklungsstadien: Paarung, Eier, Larven (Nymphen) und ausgewachsene Schabe. Die Larven häuten sich fünf bis dreizehn Mal, bis sie zur erwachsenen Schabe heranwachsen. Dieser Prozess dauert bei idealen Bedingungen einige Wochen, im ungünstigen Fall bis zu einem Jahr.

Lesen Sie auch

  • kakerlaken-larven

    Kakerlakenlarven erkennen und bekämpfen: Effektive Tipps

  • kakerlaken-aehnliche-kaefer

    Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?

  • wie-gross-sind-kakerlaken

    Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden

Vom Ei zur erwachsenen Schabe

Kakerlaken schlüpfen bis auf wenige Ausnahmen aus Eiern, durchlaufen dann einige Zeit als Larven und sind schließlich ausgewachsen. Allerdings ist die Fortpflanzung gar nicht so einfach und die Weibchen müssen dafür sorgen, dass ihre Larven auch überleben.

1. Paarung

Zur Paarung lockt ein Weibchen das Männchen mithilfe eines Duftstoffes an. Wichtig ist, dass das Männchen sich noch nie vorher gepaart hat, denn sonst hat es kein Sperma mehr. Die Weibchen markieren das Männchen, mit dem sie sich gepaart haben, damit andere Weibchen wissen, dass sie sich ein anders Männchen suchen müssen. Das Weibchen hingegen kann nur von einem Männchen befruchtet werden, denn das Männchen hinterlässt ein Sekret, das verhindert, dass eine zweite Paarung möglich ist.

2. Die Eier

War die Paarung erfolgreich, entwickeln sich Eier. Das Weibchen trägt sie eine Zeitlang als Eipaket mit einer stabilen Chitinhülle herum und legt sie irgendwann ab. Wann die Ablage erfolgt, hängt von der Kakerlakenart ab. Manche Arten, die die in Deutschland vorkommende Amerikanische und die Orientalische Schabe legen die Eier schon nach wenigen Tagen ab, die Jungen reifen dann von der Mutter getrennt heran. Die Deutsche Schabe hingegen behält die Eier bei sich, bis die Jungen reif sind, und wieder andere Arten versorgen die Larven im Körper mit Nahrung und gebären lebend.

3. Die Larve

Was aus dem Ei schlüpft, ist eine Larve, die Nymphe genannt wird, weil sie den ausgewachsenen Exemplaren sehr ähnlich ist, mit dem Unterschied, dass sie kleiner ist und ihr die Flügel fehlen.

Die Nymphe muss sich fünf bis dreizehn Mal häuten, bis sie zu einer richtigen Schabe herangewachsen ist. Weibliche Schaben sind größer als männliche und müssen sich daher öfter häuten.

4. Die Schabe

Aus der letzten Häutung geht die endgültige Schabe hervor. Allerdings sind auch die älteren Nymphen schon recht robust. Während das Weibchen schon bei der Eiablage dafür sorgen muss, dass die jungen Nymphen ausreichend Nahrung und Wasser am Schlupfort vorfinden und vor Feinden geschützt sind, können die Nymphen in den letzten Häutungsstadien so wie ausgewachsene Schaben durchaus einige Zeit ohne Nahrung und Wasser überleben.

Insgesamt dauert der Prozess bei günstigen Bedingungen nur ein paar Wochen, im Extremfall aber fast ein Jahr.

Artikelbild: SaiJeed/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-larven
Kakerlakenlarven erkennen und bekämpfen: Effektive Tipps
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
koennen-kakerlaken-springen
Können Kakerlaken springen: Entdeckungen und Fakten
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
kakerlaken-im-haus
Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los
kakerlaken-licht-anlassen
Licht gegen Kakerlaken: Warum es nicht funktioniert

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-larven
Kakerlakenlarven erkennen und bekämpfen: Effektive Tipps
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
koennen-kakerlaken-springen
Können Kakerlaken springen: Entdeckungen und Fakten
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
kakerlaken-im-haus
Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los
kakerlaken-licht-anlassen
Licht gegen Kakerlaken: Warum es nicht funktioniert

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-larven
Kakerlakenlarven erkennen und bekämpfen: Effektive Tipps
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
koennen-kakerlaken-springen
Können Kakerlaken springen: Entdeckungen und Fakten
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
kakerlaken-im-haus
Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los
kakerlaken-licht-anlassen
Licht gegen Kakerlaken: Warum es nicht funktioniert
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.