Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kakerlaken

Kakerlakenlarven erkennen und bekämpfen: Effektive Tipps

Von Katharina Winkler | 8. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Kakerlakenlarven erkennen und bekämpfen: Effektive Tipps”, Hausjournal.net, 08.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/kakerlaken-larven

Kakerlakenbefall erkennen und bekämpfen. Dieser Artikel informiert über Erkennungsmerkmale, professionelle sowie private Bekämpfungsmethoden und wirksame Präventionsmaßnahmen.

kakerlaken-larven

Befall erkennen und Kakerlakenstadien verstehen

Um einen Kakerlakenbefall frühzeitig zu erkennen, sollten Sie auf bestimmte Anzeichen achten:

  1. Lebende oder tote Kakerlaken: Da Kakerlaken nachtaktiv sind, treten Sie ihnen am ehesten nachts oder in dunklen Umgebungen wie hinter Küchengeräten oder in Abstellkammern begegnen.
  2. Häutungsreste: Kakerlaken häuten sich regelmäßig während ihres Wachstums. Diese Überreste finden Sie häufig in der Nähe ihrer Verstecke.
  3. Kotspuren: Die Exkremente von Kakerlaken ähneln kleinen schwarzen oder braunen Kügelchen, oft vergleichbar mit Kaffeepulver.
  4. Übler Geruch: Ein starker, süßlich-fauliger Geruch kann auf einen großflächigen Befall hinweisen.
  5. Eierkapseln (Ootheken): Diese eiförmigen Kapseln, in denen bis zu 40 Eier enthalten sein können, finden sich oft in dunklen, geschützten Nischen.

Lesen Sie auch

  • kakerlaken-entwicklungsstadien

    Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick

  • wie-gross-sind-kakerlaken

    Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden

  • kakerlaken-aehnliche-kaefer

    Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?

Kakerlaken durchlaufen drei Entwicklungsstadien: Ei, Nymphe und ausgewachsenes Tier. Die Eier werden in Sammelkapseln, sogenannten Ootheken, abgelegt. Aus diesen schlüpfen die Nymphen, die den erwachsenen Kakerlaken ähneln, jedoch kleiner und nicht geschlechtsreif sind. Die Nymphen häuten sich mehrmals über einen Zeitraum von mehreren Monaten bis über einem Jahr, bevor sie das ausgewachsene Stadium erreichen. Dabei wechseln sie ihre Farbe von weiß nach grau-braun und dunkeln bei jeder Häutung weiter nach.

Methode: Professionelle Schädlingsbekämpfung

Die effektivste Methode zur Bekämpfung eines Kakerlakenbefalls ist die Beauftragung einer fachkundigen Schädlingsbekämpferin oder eines fachkundigen Schädlingsbekämpfers. Professionelle Schädlingsbekämpfer haben die notwendige Expertise und Zugang zu spezialisierten Methoden und Materialien, die Privatpersonen oft nicht zur Verfügung stehen. Der Einsatz zertifizierter Fachkräfte gewährleistet eine nachhaltige und sichere Bekämpfung der Schädlinge.

Ablauf der professionellen Schädlingsbekämpfung

1. Inspektion und Befallsanalyse:

Der Schädlingsbekämpfer lokalisiert den Befallsherd und überprüft den Umfang des Befalls. Dies umfasst die Identifikation der Kakerlakenart und ihrer Verstecke.

2. Erstellung eines individuellen Bekämpfungsplans:

Basierend auf der Inspektion wird ein maßgeschneiderter Plan entwickelt, der den spezifischen Gegebenheiten vor Ort gerecht wird.

3. Gezielte Anwendung von Bekämpfungsmitteln:

Oft werden Köderdosen, Gele und spezielle Insektizide in den Schlupfwinkeln der Kakerlaken platziert, um die Schädlinge direkt an ihren Nistplätzen zu erreichen und eine nachhaltige Wirkung zu entfalten.

4. Thermische und mechanische Verfahren:

Die Anwendung von Hitze (thermische Verfahren) oder die Verwendung von Sprühnebel und Stäubepräparaten zur Behandlung von Hohlräumen kann besonders effektiv in schwer zugänglichen Bereichen sein.

5. Nachsorge und Präventionsmaßnahmen:

Nach der initialen Behandlung erfolgen Kontrollen, um sicherzustellen, dass alle Schädlinge beseitigt sind. Empfehlungen zur langfristigen Prävention werden gegeben, um einen erneuten Befall zu verhindern.

6. Diskretion und Sicherheit:

Schädlingsbekämpfer arbeiten oft diskret, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Zudem achten sie darauf, dass die eingesetzten Mittel sicher für Menschen und Haustiere sind.

Durch diese systematische und spezialisierte Herangehensweise wird ein Kakerlakenbefall effektiv und nachhaltig bekämpft, während das Risiko für die Bewohner minimiert wird. Ziehen Sie professionelle Hilfe besonders bei schwerem oder langanhaltendem Befall in Betracht.

Methode: Insektizide aus dem Handel

Im Handel sind verschiedene Insektizide zur Bekämpfung von Kakerlaken erhältlich. Diese Mittel müssen jedoch mit Vorsicht eingesetzt werden, da sie signifikante Gesundheitsrisiken bergen können. Besonders gefährlich sind sie für Schwangere, Kinder und ältere Menschen. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf und Einsatz solcher Mittel umfassend zu informieren.

Arten von Insektiziden

1. Sprays:

Sprays sind weit verbreitet, können jedoch bei unsachgemäßer Anwendung Atembeschwerden verursachen. Sie wirken oft nur oberflächlich und erreichen schwer zugängliche Verstecke der Kakerlaken nicht vollständig.

2. Ködergel:

Ködergel enthält insektizide Wirkstoffe und zieht Kakerlaken durch Lockstoffe an. Die Gel-Punkte werden gezielt an vermuteten Aufenthaltsorten der Schädlinge platziert und ins Nest getragen, wodurch auch andere Kakerlaken getötet werden können.

3. Pulver:

Pulver werden in Ritzen und Fugen gestreut, wo sich Kakerlaken verstecken. Diese Produkte trocknen die Schädlinge aus. Der Nachteil von Pulver ist, dass es leicht eingeatmet werden kann.

4. Klebefallen:

Klebefallen sind mit Lockstoffen versehen, die Kakerlaken anziehen und auf der Klebefläche festhalten. Diese Methode ist giftfrei und kann gut zur Überwachung des Befalls eingesetzt werden, jedoch selten ausreichend, um einen großen Befall zu bekämpfen.

Sicherheitshinweise

  • Lagerung: Bewahren Sie chemische Insektizide außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
  • Anwendung: Lesen und befolgen Sie die Gebrauchsanweisungen der Produkte sorgfältig. Verwenden Sie Schutzhandschuhe und achten Sie darauf, die Mittel nicht einzuatmen.
  • Lüften: Sorgen Sie nach der Anwendung für eine gute Durchlüftung der betroffenen Räume, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.

In Fällen eines schweren Befalls oder wenn Sie unsicher sind, wie Sie die Mittel korrekt anwenden, sollten Sie die Hilfe professioneller Schädlingsbekämpfer in Anspruch nehmen.

Methode: Hausmittel

Neben professionellen und chemischen Methoden gibt es diverse Hausmittel, die bei der Bekämpfung von Kakerlaken hilfreich sein können. Diese Hausmittel sind vor allem bei einem geringfügigen Befall nützlich und bieten eine natürliche Alternative.

Ätherische Öle

Bestimmte ätherische Öle haben sich als effektive Mittel zur Abwehr von Kakerlaken erwiesen. Dazu gehören:

  • Lorbeeröl und Katzenminze: Diese Öle verbreiten einen Geruch, den Kakerlaken meiden. Tränken Sie Wattepads in den Ölen und verteilen Sie diese an den vermuteten Aufenthaltsorten der Insekten.
  • Teebaumöl: Mischen Sie einige Tropfen Teebaumöl mit Wasser und sprühen Sie die Mischung entlang Laufwegen und in Ritzen, um Kakerlaken fernzuhalten.

Natron und Zucker

Eine Mischung aus Natron und Zucker kann als effektives Kakerlaken-Fraßgift wirken.

Anwendung: Mischen Sie Natron und Zucker im Verhältnis 1:1. Streuen Sie die Mischung in den Bereichen aus, in denen Sie Kakerlaken vermuten. Der Zucker lockt die Schädlinge an, während das Natron beim Verzehr Gase freisetzt und die Kakerlaken tötet.

Essig und Pfeffer

Essig und Pfeffer können als natürliche Barriere wirken, die Kakerlaken abschreckt.

Barriere erstellen: Mischen Sie Essig mit Wasser und geben Sie eine Prise Pfeffer hinzu. Sprühen Sie diese Mischung in Eingangsbereichen und entlang Verdachtsbereichen, um Kakerlaken fernzuhalten.

Borsäure

Borsäure ist ein weiteres Hausmittel, das bei der Bekämpfung von Kakerlaken eingesetzt wird.

Anwendung: Mischen Sie Borsäure mit Zucker oder Mehl im Verhältnis 1:3. Streuen Sie die Mischung in Ecken und Verstecke, fernab von Kindern und Haustieren. Die Kakerlaken werden durch den Zucker angelockt und sterben durch die Borsäure.

Kieselgur

Kieselgur ist ein natürliches Pulver, das die äußere Schutzschicht der Kakerlaken beschädigt, wodurch diese austrocknen und sterben.

Anwendung: Streuen Sie Kieselgur in dünnen Schichten entlang der Laufwege und Verstecke der Kakerlaken. Achten Sie darauf, Kieselgur nicht einzuatmen und verwenden Sie es in gut belüfteten Bereichen.

Neben der aktiven Bekämpfung ist es wichtig, Vorbeugungsmaßnahmen zu ergreifen, um Kakerlaken fernzuhalten. Halten Sie Ihren Wohnbereich sauber und frei von Essensresten und Müll. Lagern Sie Lebensmittel in verschlossenen Behältern, um keine Nahrungsquelle zu bieten.

Vorbeugende Maßnahmen

Um Kakerlaken an einem Befall zu hindern, sind systematische präventive Maßnahmen entscheidend. Hier sind verschiedene Wege, um Ihr Heim möglichst unattraktiv für diese Schädlinge zu machen:

  • Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie häufig alle Oberflächen, insbesondere in der Küche, um Essensreste und Krümel zu entfernen. Besonders wichtig ist das sofortige Abwaschen von schmutzigem Geschirr.
  • Lebensmittel sichern: Bewahren Sie Lebensmittel in gut verschlossenen Behältern auf, vorzugsweise in Glas- oder festen Kunststoffgefäßen. Vermeiden Sie offene Verpackungen aus Plastik oder Papier.
  • Schutz von Tiernahrung: Decken Sie Tierfutter im Haus stets ab oder stellen Sie es nach Gebrauch weg, um keine unnötige Nahrungsquelle zu bieten.
  • Müllmanagement: Entsorgen Sie organische Abfälle täglich und halten Sie Mülltonnen immer geschlossen. Platzieren Sie möglichst keine Mülleimer im Innenbereich oder entleeren Sie diese regelmäßig.
  • Eindichten von Zugängen: Verschließen Sie Ritzen, Spalten und andere potenzielle Eintrittsstellen in Wänden und Böden. Das Abdichten von Fenstern, Türen sowie Rohrleitungen und offenen Schächten trägt ebenfalls zur Vorbeugung bei.
  • Begutachtung eingehender Waren: Untersuchen Sie regelmäßig angelieferte Waren auf möglichen Befall, besonders bei Kartons und Verpackungen.
  • Lüftung und Luftfeuchtigkeit: Halten Sie Ihre Räumlichkeiten trocken und gut belüftet. Kakerlaken bevorzugen feuchte Umgebungen; ein gut durchlüftetes Zuhause kann einen Befall verhindern.

Durch die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie die Wahrscheinlichkeit eines Kakerlakenbefalls erheblich reduzieren und Ihr Heim sauber und sicher halten.

Artikelbild: Ольга Миронова/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
kakerlaken-meldepflicht
Kakerlaken-Meldepflicht: Wann muss ich handeln?
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
machen-kakerlaken-geraeusche
Kakerlaken-Geräusche erkennen: So deuten Sie die Laute richtig
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
wie-alt-werden-kakerlaken
Wie alt werden Kakerlaken: Fakten zur Lebensdauer
kakerlaken-geruch
Kakerlakengeruch erkennen und beseitigen: So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
kakerlaken-meldepflicht
Kakerlaken-Meldepflicht: Wann muss ich handeln?
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
machen-kakerlaken-geraeusche
Kakerlaken-Geräusche erkennen: So deuten Sie die Laute richtig
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
wie-alt-werden-kakerlaken
Wie alt werden Kakerlaken: Fakten zur Lebensdauer
kakerlaken-geruch
Kakerlakengeruch erkennen und beseitigen: So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
kakerlaken-meldepflicht
Kakerlaken-Meldepflicht: Wann muss ich handeln?
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
machen-kakerlaken-geraeusche
Kakerlaken-Geräusche erkennen: So deuten Sie die Laute richtig
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
wie-alt-werden-kakerlaken
Wie alt werden Kakerlaken: Fakten zur Lebensdauer
kakerlaken-geruch
Kakerlakengeruch erkennen und beseitigen: So geht’s
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.