Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kakerlaken

Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft

Von Katharina Winkler | 12. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft”, Hausjournal.net, 12.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/gehen-kakerlaken-auf-menschen

Kakerlaken können auf Menschen klettern. Dieser Artikel erklärt, warum, wie Sie einen Befall bekämpfen und vorbeugen.

gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken sind scheu, lieben aber leckeres Essen

Können Kakerlaken auf Menschen klettern?

Kakerlaken sind extrem beweglich und klettern mühelos auf verschiedene Oberflächen, einschließlich der menschlichen Haut. Besonders bei Dunkelheit und wärmeren Temperaturen sind sie aktiv und suchen nach Nahrung. Da sie eine Vielzahl organischer Materialien konsumieren, können Essensreste auf Ihrer Haut oder im Bett Kakerlaken anziehen. Bestimmte Arten wie die Amerikanische Schabe können auch im Schlaf an Menschen herankommen, da sie nachts auf Nahrungssuche gehen.

Kakerlaken haben schnelle Reflexe, die es ihnen ermöglichen, blitzschnell auf Menschen zu klettern, oft ohne dass Sie es bemerken. In seltenen Fällen können sie beißen, wenn sie auf Essensreste auf der Haut stoßen. Solche Begegnungen sind jedoch selten und treten meist nur bei starkem Befall auf.

Lesen Sie auch

  • was-fressen-kakerlaken

    Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung

  • kakerlaken-im-haus

    Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los

  • koennen-kakerlaken-schwimmen

    Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?

Um nächtliche Besuche von Kakerlaken zu vermeiden, sollten keine Krümel oder Speisereste in Ihrem Bett oder in der unmittelbaren Umgebung vorhanden sein.

Methoden zur Kakerlakenbekämpfung

Ein Kakerlakenbefall erfordert schnelles und gezieltes Handeln. Hier sind einige effektive Methoden zur Bekämpfung:

  1. Köderdosen und Gele: Köderdosen und Gele enthalten spezielle Wirkstoffe, die Kakerlaken anlocken. Platzieren Sie diese in der Nähe von Verstecken und vermuteten Aktivitäten. Kakerlaken tragen das Gel zurück in ihre Verstecke und infizieren so die Kolonie.
  2. Chemische Sprays: Insektizide in Form von Sprays bieten eine sofortige Reduktion der Kakerlakenpopulation. Sie sollten an verborgenen Stellen wie hinter Kühlschränken und unter Spülen angewendet werden. Achten Sie darauf, Produkte zu wählen, die für den Innenbereich zugelassen sind.
  3. Hausmittel: Hausmittel wie Mischungen aus Zucker und Backpulver können helfen, Kakerlaken zu vertreiben. Auch Lorbeerblätter oder Katzenminze wirken durch ihren Geruch abschreckend. Beachten Sie, dass Hausmittel meist weniger effizient als professionelle Maßnahmen sind.
  4. Heißdampf: Heißdampfgeräte können Kakerlaken abtöten, indem sie deren Verstecke erhitzen. Diese Methode eignet sich besonders für schwer zugängliche Bereiche und erfordert keine Chemikalien.
  5. Ultraschallgeräte: Diese Geräte verwenden Ultraschallwellen, die Kakerlaken vertreiben sollen. Die Wirksamkeit variiert jedoch und hängt von der spezifischen Art der Kakerlaken ab.

Sollten diese Methoden nicht ausreichen, zögern Sie nicht, professionelle Schädlingsbekämpfer:innen zu Rate zu ziehen.

Vorbeugung gegen Kakerlaken

Vorbeugende Maßnahmen sind der beste Weg, um Kakerlaken fernzuhalten. Hier sind einige gezielte Schritte, um eine Ansiedlung dieser unerwünschten Gäste zu verhindern:

  • Strukturelle Abdichtungen: Dichten Sie Ritzen, Spalten und Fugen in Wänden, Böden und an Fenstern ab. Selbst kleine Öffnungen können Kakerlaken als Eintrittspunkte dienen.
  • Kontrolle angelieferter Waren: Untersuchen Sie Verpackungen und Kartons, insbesondere aus dem Supermarkt oder von Lieferdiensten, auf Eier oder lebende Kakerlaken.
  • Tägliche Abfallentsorgung: Entsorgen Sie organische Abfälle täglich in verschlossenen Mülltonnen außerhalb des Hauses. Offene Abfallbehälter ziehen Kakerlaken an.
  • Feuchtigkeitskontrolle: Halten Sie Ihre Räume trocken und lüften Sie regelmäßig. Kakerlaken bevorzugen feuchte Umgebungen.
  • Sauberkeit: Spülen Sie schmutziges Geschirr sofort ab und reinigen Sie regelmäßig die Küche, insbesondere schwer zugängliche Bereiche wie hinter Küchengeräten und unter Schränken.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen schaffen Sie eine weniger einladende Umgebung für Kakerlaken und minimieren das Risiko eines Befalls erheblich.

Anzeichen eines Kakerlakenbefalls

Kakerlaken sind Meister der Tarnung, weshalb ein Befall oft schwer erkennbar ist. Hier sind einige Anzeichen, die auf ihre Anwesenheit hinweisen können:

  • Sichtungen von Kakerlaken: Besonders nach Einbruch der Dunkelheit können Sie die Insekten sehen. Sichtungen tagsüber deuten auf einen großen Befall hin.
  • Exkrement-Spuren: Kakerlakenkot ähnelt kleinen schwarzen oder braunen Krümeln, ähnlich wie Kaffeepulver. Diese Spuren finden sich häufig nahe von Verstecken oder auf Laufwegen.
  • Häutungsreste: Beim Wachstum häuten sich Kakerlaken regelmäßig. Die zurückgelassenen, transparenten Häutungsreste sind ein klares Anzeichen für einen Befall.
  • Eierpakete (Ootheken): Die länglichen Eierpakete sind etwa einen Zentimeter groß und befinden sich in dunklen, versteckten Ecken.
  • Fraßspuren: Kakerlaken knabbern an verschiedenen Materialien. Anzeichen sind angebissene Lebensmittel oder durchgekaute Verpackungen.
  • Penetranter Geruch: Ein starker, unangenehm süßlicher Geruch kann auf einen umfangreichen Befall hinweisen. Diese Duftstoffe stammen von den Kakerlaken.

Falls Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie unverzüglich Maßnahmen zur Bekämpfung ergreifen, um schwerwiegendere Probleme zu vermeiden.

Artikelbild: pas_td 4425/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
kakerlaken-im-haus
Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
wie-alt-werden-kakerlaken
Wie alt werden Kakerlaken: Fakten zur Lebensdauer
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
kakerlaken-licht-anlassen
Licht gegen Kakerlaken: Warum es nicht funktioniert
koennen-kakerlaken-springen
Können Kakerlaken springen: Entdeckungen und Fakten
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
Küchenschaben loswerden
Küchenschaben bekämpfen: Effektive Tipps & Tricks
kakerlaken-im-keller
Kakerlaken im Keller: So werden Sie die Plagegeister los

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
kakerlaken-im-haus
Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
wie-alt-werden-kakerlaken
Wie alt werden Kakerlaken: Fakten zur Lebensdauer
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
kakerlaken-licht-anlassen
Licht gegen Kakerlaken: Warum es nicht funktioniert
koennen-kakerlaken-springen
Können Kakerlaken springen: Entdeckungen und Fakten
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
Küchenschaben loswerden
Küchenschaben bekämpfen: Effektive Tipps & Tricks
kakerlaken-im-keller
Kakerlaken im Keller: So werden Sie die Plagegeister los

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
kakerlaken-im-haus
Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
wie-alt-werden-kakerlaken
Wie alt werden Kakerlaken: Fakten zur Lebensdauer
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
kakerlaken-licht-anlassen
Licht gegen Kakerlaken: Warum es nicht funktioniert
koennen-kakerlaken-springen
Können Kakerlaken springen: Entdeckungen und Fakten
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
Küchenschaben loswerden
Küchenschaben bekämpfen: Effektive Tipps & Tricks
kakerlaken-im-keller
Kakerlaken im Keller: So werden Sie die Plagegeister los
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.