Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kalksandstein

Kalksandstein-Formate: Der richtige Stein für Ihr Bauprojekt

Von Valentin Weber | 4. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Kalksandstein-Formate: Der richtige Stein für Ihr Bauprojekt”, Hausjournal.net, 04.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kalksandstein-formate

Kalksandstein bietet eine enorme Bandbreite an Formaten für unterschiedliche Bauvorhaben. Die Auswahl des optimalen Formats hängt von Faktoren wie regionaler Verfügbarkeit, Bauweise und den technischen Anforderungen des Projekts ab. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die gängigsten Formate und unterstützt Sie bei der Auswahl.

Kalksandstein Formate

Vielfältige Formate für jeden Bedarf

Kalksandsteine sind in einer beeindruckenden Vielfalt von Formaten erhältlich. Diese Vielfalt ermöglicht es, die optimalen Steine für spezifische Anforderungen auszuwählen, angefangen bei tragenden Wänden bis hin zu nichttragenden Innenwänden und ästhetisch anspruchsvollen Fassaden.

Lesen Sie auch

  • kalksandstein

    Kalksandstein: Herstellung, Eigenschaften und Anwendung

  • kalksandsteinmauerwerk

    Kalksandsteinmauerwerk: Eigenschaften und Anwendungen

  • kalksandstein-aussenwand-dicke

    Kalksandstein-Außenwand: Welche Wanddicke ist ideal?

Für handliche Bauvorhaben eignen sich kleiner- und mittelformatige Steine, die problemlos von Hand vermauert werden können. Beispiele hierfür sind Steine mit Abmessungen wie 24 cm x 11,5 cm x 5,2 cm (1 DF) oder 24 cm x 17,5 cm x 11,3 cm (3 DF).

Großformatige Kalksandsteine bieten erhebliche Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit und Wirtschaftlichkeit. Diese Formate, wie beispielsweise 36,5 cm x 24,8 cm x 11,3 cm (6 DF) oder 48 cm x 24 cm x 23,8 cm (16 DF), sind ideal für größere Bauprojekte. Sie können mit Versetzgeräten wie Minikranen verarbeitet werden und verkürzen die Bauzeit erheblich.

Kalksandsteine variieren auch in ihrer Dichte und Festigkeit, um den spezifischen technischen und ästhetischen Anforderungen gerecht zu werden. Von Steinen mit hoher Rohdichte und Druckfestigkeit für tragende Strukturen bis hin zu leichteren Varianten für nichttragende Elemente bieten die Hersteller eine breite Palette.

Besondere Formate wie KS-R-Steine mit Nut-Feder-Systemen bieten eine stabile und dichte Struktur, während KS-Plansteine mit präzisen Abmessungen für den Einsatz in Sichtmauerwerken oder als Grundlage für dünnschichtige Putzaufträge geeignet sind. Die Anpassungsfähigkeit und Vielfalt der Kalksandsteinformate unterstützen technische Anforderungen und bieten Gestaltungsspielräume.

Normen und Bezeichnungen

Die Abmessungen und Formate von Kalksandsteinen sind in mehreren Normen festgelegt, wie der DIN 20000-402 und DIN 4172 („Maßordnung im Hochbau“). Diese Normen gewährleisten, dass Kalksandsteine die Anforderungen des modernen Bauwesens erfüllen.

Die Formate werden häufig als Vielfache des Dünnformats (DF) angegeben. Das Dünnformat hat typischerweise die Maße 24 cm x 11,5 cm x 5,2 cm. Aus diesem Basisformat lassen sich viele weitere Formate ableiten:

  • 2 DF: 24 cm x 11,5 cm x 11,3 cm
  • 3 DF: 24 cm x 17,5 cm x 11,3 cm
  • 4 DF: 24 cm x 24,8 cm x 11,3 cm
  • 6 DF: 36,5 cm x 24,8 cm x 11,3 cm
  • 16 DF: 48 cm x 24 cm x 23,8 cm

Neben den Vielfachen des Dünnformats gibt es das Normalformat (NF) mit Abmessungen wie 24 cm x 11,5 cm x 7,1 cm. Diese strikten Normierungen bieten Vorteile wie Kombinierbarkeit, Passgenauigkeit und Planungssicherheit.

Achten Sie bei der Auswahl und Bestellung der Kalksandsteine darauf, welche Normen die Produkte erfüllen und ob die Formate den Anforderungen Ihres Bauprojekts gerecht werden.

Dünnformat (DF) als Basis

Das Dünnformat (DF) ist das fundamentale Referenzformat für die Herstellung von Kalksandsteinen. Mit standardisierten Abmessungen von 24 cm Länge, 11,5 cm Breite und 5,2 cm Höhe erleichtert es die Kombinierbarkeit mit anderen Vielfachen des DF. Diese genormte Größe sorgt für eine hohe Maßgenauigkeit und Planbarkeit im Bauwesen.

Das Dünnformat eignet sich besonders für schlanke Wandaufbauten und filigrane Mauerwerksstrukturen. In der Praxis können Sie es vielseitig einsetzen: von tragenden Außenwänden bis hin zu nichttragenden Innenwänden. Durch die vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten der Vielfachen des Dünnformats lassen sich spezifische Wandstärken und Dämmwerte erzielen.

Die genormten Maße des Dünnformats ermöglichen eine effiziente und standardisierte Planung von Bauprojekten, wodurch sich Zeit und Kosten einsparen lassen. Beachten Sie jedoch stets die regional spezifischen Lieferprogramme, um die Verfügbarkeit der gewünschten Formate sicherzustellen.

Normalformat (NF) als Ausnahme

Das Normalformat (NF) stellt eine besondere Kategorie dar. Es unterscheidet sich von den standardisierten Vielfachen des Dünnformats und besitzt eigenständige Maßvorgaben. Das klassische Normalformat misst 24 cm x 11,5 cm x 7,1 cm.

Das Normalformat bietet Vorteile in der Fassadengestaltung, da es eine lebendige und individuellere Optik ermöglicht. Dank dieser Eigenschaften wird es oft für Fassaden eingesetzt, die eine dynamische Struktur betonen sollen. Es ist besonders geeignet für architektonisch ausdrucksstarke Projekte und bestimmte historische und regionale Bauprojekte.

Bei der Planung und Beschaffung von Kalksandsteinen im NF-Format sollten Sie die Verfügbarkeit überprüfen, da regionale Programme variieren können. Planen Sie daher frühzeitig und stimmen Sie Ihre Bauvorhaben mit den entsprechenden Lieferprogrammen ab.

Einflussfaktoren auf die Formatwahl

Die Auswahl des richtigen Kalksandsteinformats hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Regionale Verfügbarkeit: Informieren Sie sich frühzeitig über die regionalen Lieferprogramme, um sicherzustellen, dass die gewünschten Formate verfügbar sind.
  • Bauweise: Die Bauweise und verwendete Mörtelart beeinflussen die Formatwahl. Kleinere Formate eignen sich für Handvermauerung mit Normalmauermörtel, größere Formate für Dünnbettmörtel und den Einsatz von Versetzgeräten.
  • Projektanforderungen: Unterschiedliche Bauprojekte haben spezifische Anforderungen. Großformatige Steine sind für schnell errichtbare Bauten geeignet, während mittlere und kleine Formate für detailliertere Projekte besser geeignet sind.
  • Wirtschaftlichkeit: Berücksichtigen Sie die Kosten für Material und Verarbeitung. Großformatige Steine sind oft effizienter hinsichtlich der Arbeitskosten.
  • Technische Spezifikationen: Die Wahl des Formats muss statischen und wärmetechnischen Anforderungen entsprechen. Steine mit höherer Dichte bieten bessere Tragfähigkeit, leichtere Formate bessere Dämmeigenschaften.

Indem Sie diese Faktoren sorgfältig abwägen, können Sie sicherstellen, dass das gewählte Kalksandsteinformat optimal für Ihre individuellen Bauanforderungen geeignet ist.

Beispiele für gängige Formate

Es gibt eine breite Palette an Kalksandsteinformaten für verschiedene Bauprojekte. Hier einige Beispiele:

Normalformat (NF): Mit 24 cm x 11,5 cm x 7,1 cm eignet es sich besonders für traditionelle Bauweisen.

Dünnformat (DF) und Vielfache:

  • DF: 24 cm x 11,5 cm x 5,2 cm
  • 2 DF: 24 cm x 11,5 cm x 11,3 cm
  • 3 DF: 24 cm x 17,5 cm x 11,3 cm
  • 4 DF: 24 cm x 24,8 cm x 11,3 cm
  • 6 DF: 36,5 cm x 24,8 cm x 11,3 cm
  • 16 DF: 48 cm x 24 cm x 23,8 cm

Sonderformate für spezifische Anwendungen:

  • KS-R-Steine: Mit Nut-Feder-Systemen für zusätzliche Stabilität.
  • KS-Plansteine: Für Sichtmauerwerke oder als Grundlage für dünnschichtige Putzaufträge.
  • Lochsteine: Leichtere Varianten mit besseren Dämmeigenschaften, geeignet für nichttragende Strukturen.

Historische Formate: Für Sanierungs- und Restaurierungsprojekte, etwa das Reichsformat oder das Hamburger Format.

Diese Vielfalt an Formaten bietet Ihnen die Flexibilität, den passenden Stein für Ihr spezifisches Bauvorhaben zu wählen.

Regionale Unterschiede und Verfügbarkeit

Kalksandsteine werden häufig regional produziert, was zu unterschiedlichen Produktprogrammen führen kann. Die regionale Herstellung und kurze Transportwege bedeuten geringere Kosten und bessere Anpassung der Steine an örtliche Bauweisen und klimatische Bedingungen. Informieren Sie sich daher frühzeitig über die regional verfügbaren Kalksandsteine und deren Eigenschaften.

Berücksichtigen Sie bei der Planung die regionalen Besonderheiten, wie unterschiedliche Rohdichten und Druckfestigkeiten der Steine. Die Vorabklärung der Verfügbarkeiten hilft Ihnen, die optimalen Kalksandsteinformate für Ihr Projekt zu planen und sicherzustellen, dass diese rechtzeitig und in der benötigten Menge bereitstehen.

Artikelbild: mgkaya/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalksandstein
Kalksandstein: Herstellung, Eigenschaften und Anwendung
kalksandsteinmauerwerk
Kalksandsteinmauerwerk: Eigenschaften und Anwendungen
kalksandstein-aussenwand-dicke
Kalksandstein-Außenwand: Welche Wanddicke ist ideal?
kalksandstein-hitzebestaendig
Kalksandstein und Hitze: So bleibt Ihr Zuhause kühl
kalksandstein-ziegel
Kalksandstein vs Ziegel: Vor- und Nachteile im Vergleich
kalksandstein-mauern
Kalksandstein-Mauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kalksandstein Rohdichte
Kalksandstein-Rohdichte: Einfluss auf Bauprojekte und Kosten
Kalksandstein mauern
Mit Kalksandstein mauern in 3 Schritten
kalksandstein-im-erdreich
Kalksandstein im Erdreich: Darauf müssen Sie achten!
innenwaende-kalksandstein
Kalksandstein-Innenwände: Vorteile, Schallschutz, Brandschutz
Kalksandsteine Gewicht
Kalksandstein Gewicht: So berechnen Sie es richtig
kalksandstein-eigenschaften
Kalksandstein-Eigenschaften: Vorteile und Anwendung im Bau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalksandstein
Kalksandstein: Herstellung, Eigenschaften und Anwendung
kalksandsteinmauerwerk
Kalksandsteinmauerwerk: Eigenschaften und Anwendungen
kalksandstein-aussenwand-dicke
Kalksandstein-Außenwand: Welche Wanddicke ist ideal?
kalksandstein-hitzebestaendig
Kalksandstein und Hitze: So bleibt Ihr Zuhause kühl
kalksandstein-ziegel
Kalksandstein vs Ziegel: Vor- und Nachteile im Vergleich
kalksandstein-mauern
Kalksandstein-Mauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kalksandstein Rohdichte
Kalksandstein-Rohdichte: Einfluss auf Bauprojekte und Kosten
Kalksandstein mauern
Mit Kalksandstein mauern in 3 Schritten
kalksandstein-im-erdreich
Kalksandstein im Erdreich: Darauf müssen Sie achten!
innenwaende-kalksandstein
Kalksandstein-Innenwände: Vorteile, Schallschutz, Brandschutz
Kalksandsteine Gewicht
Kalksandstein Gewicht: So berechnen Sie es richtig
kalksandstein-eigenschaften
Kalksandstein-Eigenschaften: Vorteile und Anwendung im Bau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalksandstein
Kalksandstein: Herstellung, Eigenschaften und Anwendung
kalksandsteinmauerwerk
Kalksandsteinmauerwerk: Eigenschaften und Anwendungen
kalksandstein-aussenwand-dicke
Kalksandstein-Außenwand: Welche Wanddicke ist ideal?
kalksandstein-hitzebestaendig
Kalksandstein und Hitze: So bleibt Ihr Zuhause kühl
kalksandstein-ziegel
Kalksandstein vs Ziegel: Vor- und Nachteile im Vergleich
kalksandstein-mauern
Kalksandstein-Mauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kalksandstein Rohdichte
Kalksandstein-Rohdichte: Einfluss auf Bauprojekte und Kosten
Kalksandstein mauern
Mit Kalksandstein mauern in 3 Schritten
kalksandstein-im-erdreich
Kalksandstein im Erdreich: Darauf müssen Sie achten!
innenwaende-kalksandstein
Kalksandstein-Innenwände: Vorteile, Schallschutz, Brandschutz
Kalksandsteine Gewicht
Kalksandstein Gewicht: So berechnen Sie es richtig
kalksandstein-eigenschaften
Kalksandstein-Eigenschaften: Vorteile und Anwendung im Bau
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.