Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalksandstein

So wird Kalksandstein gemauert

Kalksandsteine mauern
Schritt-für-Schrittanleitung zum Mauern Foto: /

So wird Kalksandstein gemauert

Mauern will gelernt sein – aber einfach Mauern aus Kalksandstein, beispielsweise für eine Sichtschutzmauer im Garten, können Sie auch durchaus mit etwas Geschick selbst herstellen. Eine Anleitung dazu, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen müssen, finden Sie hier.

Hintergrundinformationen

Kalksandstein ist ein recht günstiges Baumaterial – wegen des deutlich geringeren Energieaufwands bei der Herstellung sind Kalksandstein auch meist deutlich günstiger zu haben als andere Mauersteine.

  • Lesen Sie auch — Kostenbeispiel für eine Wand aus Kalksandstein
  • Lesen Sie auch — Kalksandstein Stürze günstig kaufen
  • Lesen Sie auch — Preise für Kalksandsteine in der Übersicht

Wenn Sie Wände aus Plansteinen errichten, können Sie auch Dünnbettmörtel verwenden – dafür ist dann aber eine andere Technik beim Mauern erforderlich, die etwas mehr Erfahrung erfordert. Verwenden Sie für Ihre Projekte also besser einfache Mauersteine. Für die einzelnen Mauerstärken und Größen gibt es hier sogenannte DF Formate.

Schritt für Schritt eine Mauer aus Kalksandsteinen errichten

  • geeigneten Mörtel (5,88 € bei Amazon*) (Achtung bei Außenmauern!)
  • Kalksandsteine
  • Kelle, Traufel
  • Wasserwaage
  • Richtlatte
  • Richtschnur und ggf. Pflöcke

1. Planung der Mauer

Zeichnen Sie den Mauergrundriß exakt vor, bei frei stehenden Mauern im Garten müssen Sie zuerst ein Fundament anlegen, das möglichst frostfrei gegründet sein soll, also bis mindestens 80 cm in die Tiefe reichen soll.

Wenn Ihr Fundament fertig oder der Mauerverlauf im Inneren vorgezeichnet ist, und Sie den Mörtel angerührt haben, können Sie mit dem Mauern beginnen.

2. Die ersten Steine anbringen

Bringen Sie zuerst eine Schicht Mörtel an und setzen Sie den ersten Stein, den Sie mit einer Richtlatte und einer Wasserwaage exakt ausrichten.

Danach ist empfehlenswert, eine Richtschnur zu spannen, damit Sie bei den folgenden Steinen eine bessere Orientierung haben.

3. Vermauern der Kalksandsteine

Gewöhnliche Mauersteine müssen vollfugig vermauert werden – das heißt, dass Sie auf den Kopf von jedem Stein auch eine Schicht Mörtel aufbringen müssen, damit eine mörtelgefüllte Fuge auch seitlich zwischen den Steinen entsteht. Das ist für die Stabilität wichtig.

4. Fertigstellen der Mauer

Den Anschluss an bestehende Mauern stellen Sie mit sogenannten Mauerankern her, wenn Sie Ihre Wand fertiggestellt haben kommt bei freistehenden Wänden noch ein Deckstein obenauf.

Die Mörtelfugen müssen Sie am Ende bei einer freistehenden Gartenmauer ungefähr 15 mm tief auskratzen, nach mindestens einem Tag können Sie Ihre freistehende Sichtschutzmauer dann verfugen.

Tipps&Tricks
Wenn Kalksandsteine zu trocken sind, saugen sie zu schnell die Feuchtigkeit aus dem Mörtel, was die Stabilität der Mauer gefährdet. Sie sollten sich also zur Gewohnheit machen, Kalksandsteine vor dem Vermauern immer vorzuwässern.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Kalksandstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalksandstein mauern
Mit Kalksandstein mauern in 3 Schritten
Kalksandstein kleben
So können Kalksandsteine verklebt werden
Mauern die wichtigsten Techniken im Überblick
Mauern – die wichtigsten Techniken im Überblick
Sichtmauerwerk bauen
Sichtmauerwerk mauern – darauf sollten Sie achten
bauen-mit-kalksandstein
Bauen mit Kalksandstein – Möglichkeiten und Vorteile
Kalksandstein schneiden
Kalksandstein schneiden – verschiedene Wege
Richtig mauern
Richtig mauern – so errichtet man Mauern fachgerecht
Backsteine mauern
Backsteine mauern – 3 wichtige Tipps
Wände mauern
Beim Mauern der Wände ist Abwechslung Trumpf
terrassenwand-mauern
Blickgeschützt genießen: Terrassenwand mauern
Mauern richtig planen
Mauer richtig planen – so geht es
mauerwerk-herstellen
Mauerwerk herstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.