Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kalksandstein

Mit Kalksandstein mauern in 3 Schritten

Von Britta Meyer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Britta Meyer
Britta Meyer

Britta ist eine begeisterte Heimwerkerin. Vom Keller bis zum Dach hat sie bereits alles selbst repariert und saniert. Diese praktischen Kenntnisse nutzt sie für spannende Artikel.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Britta Meyer, “Mit Kalksandstein mauern in 3 Schritten”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/kalksandstein-mauern-2

Das fachgerechte Mauern mit Kalksandsteinen stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar, bei der fundiertes Wissen unabdingbar ist. In unserem Artikel führen wir Sie durch den komplexen Prozess – von der Vorbereitung und Auswahl der richtigen Materialien bis hin zur korrekten Ausführung. So lernen Sie beispielsweise, wie Sie die Steine im Verbund setzen, um optimale Stabilität zu erreichen.

Kalksandstein mauern
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Kalksandstein mauern?
Um Kalksandstein zu mauern, benötigen Sie Zement, Sand, Wasser und Kalksandsteine. Beginnen Sie mit einem soliden Fundament, ziehen Sie eine Richtschnur und setzen Sie die Steine in einer gut haftenden Mörtelmischung. Mauern Sie im Verbund, indem Sie die senkrechten Fugen versetzt anordnen.

Lesen Sie auch

  • kalksandstein-mauern

    Kalksandstein-Mauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • bauen-mit-kalksandstein

    Kalksandstein: Nachhaltig und effizient bauen – Tipps

  • kalksandsteinmauerwerk

    Kalksandsteinmauerwerk: Eigenschaften und Anwendungen

Schritt für Schritt Kalksandstein mauern

  • Zement
  • Sand
  • Kalksandsteine
  • Wasser
  • Maurerbrett
  • Dreieckskelle
  • Maurerkübel
  • Wasserwaage
  • Eimer
  • Quast
  • langes gerades Brett
  • Schnur
  • große Nägel
  • Hammer
  • Winkelschleifer mit Diamantscheibe

1. Fundament und Vorarbeiten

Unter jede Mauer sei sie auch noch so kurz, gehört ein solides gerades und tragfähiges Fundament. Das Fundament sollte vor dem Mauern mit dem Quast nass gemacht werden. Schlagen Sie am Anfang und am Ende Ihrer Mauer einen Nagel ein und ziehen eine stramme Schnur zwischen diesen Steinen. So kommen Sie beim Bauen der Mauer nicht aus der Richtung.

Wenn Sie noch nicht besonders erfahren sind beim Mauern, sollten Sie immer nur wenig Mörtel anmischen. Dafür werden vier Teile Sand und ein Teil Zement miteinander und mit etwas Wasser vermischt. Der Sand sollte nicht gröber als etwa fünf Millimeter sein.

2. Ausrichten der ersten Reihe

Entlang Ihrer gespannten Schnur bringen Sie eine etwa zwei bis drei Zentimeter dicke Schicht Mörtel auf. Diese Lage sollte etwas stärker sein als die späteren Fugenlagen. Außerdem muss die Mörtellage auf beiden Seiten etwa ein bis zwei Zentimeter schmaler sein, als Ihr Kalksandstein tief ist. So kann der Stein gut in das Mörtelbett eingedrückt werden, ohne dass allzu viel herausquillt.

Überschüssigen Mörtel sollten Sie gleich wieder aufnehmen, aber nicht wegwerfen, sondern zurück zu Ihrer Mischung geben. Legen Sie das lange Brett auf Ihre erste Reihe und prüfen Sie mit der Wasserwaage, ob die Steine absolut gerade liegen. Wird das nur mit der Wasserwaage geprüft, kann die Reihe trotzdem noch schief werden. Auch die Ausrichtung anhand der Schnur sollten Sie mit dem Brett noch einmal nachprüfen.

3. Mauern im Verbund

In der zweiten Reihe versetzen Sie die Kalksandsteine jeweils um die halbe Länge des vorherigen Steins. So sollte die senkrechte Fuge etwa in der Mitte des darunter liegenden Steins sein. Hier darf die Fuge jeweils nur noch knapp einen Zentimeter stark sein. Denken Sie immer daran, herausquellendes Mörtelmaterial gleich wieder aufzunehmen.

Tipps & Tricks
Tunken Sie die Kalksandsteine stets etwa bis zur Hälfte der Auflagefläche kurz in Wasser ein. So nimmt der Stein die Mörtelmischung besser an und bindet nicht zu schnell ab. Die Steine dürfen aber nicht vollständig ins Wasser gelegt werden, dann saugen sie zu viel Wasser auf.Wenn Sie beim Bauen Pausen einlegen müssen, sollten Sie alle Mörtelreste auf Ihrer Mauer entfernen und diese vor der Witterung schützen. Wenn Sie dann später weitermauern möchten, sollten Sie die vorhandenen Mauerteile wieder gut mit dem Quast nass machen.

Artikelbild: johnnyscriv/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalksandstein-mauern
Kalksandstein-Mauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bauen-mit-kalksandstein
Kalksandstein: Nachhaltig und effizient bauen – Tipps
kalksandsteinmauerwerk
Kalksandsteinmauerwerk: Eigenschaften und Anwendungen
kalksandstein-kleben
Kalksandstein kleben: Die besten Methoden & Tipps
kalksandstein-hitzebestaendig
Kalksandstein und Hitze: So bleibt Ihr Zuhause kühl
Kalksandsteine Gewicht
Kalksandstein Gewicht: So berechnen Sie es richtig
Kalksandstein Formate
Kalksandstein-Formate: Der richtige Stein für Ihr Bauprojekt
Ecken mauern
Ecken mauern: Techniken und Tipps für stabile Bauwerke
Sichtmauerwerk bauen
Sichtmauerwerk mauern: Die besten Materialien & Techniken
wand-mauern
Gartenmauern selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalksandstein
Kalksandstein: Herstellung, Eigenschaften und Anwendung
kalksandstein-eigenschaften
Kalksandstein-Eigenschaften: Vorteile und Anwendung im Bau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalksandstein-mauern
Kalksandstein-Mauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bauen-mit-kalksandstein
Kalksandstein: Nachhaltig und effizient bauen – Tipps
kalksandsteinmauerwerk
Kalksandsteinmauerwerk: Eigenschaften und Anwendungen
kalksandstein-kleben
Kalksandstein kleben: Die besten Methoden & Tipps
kalksandstein-hitzebestaendig
Kalksandstein und Hitze: So bleibt Ihr Zuhause kühl
Kalksandsteine Gewicht
Kalksandstein Gewicht: So berechnen Sie es richtig
Kalksandstein Formate
Kalksandstein-Formate: Der richtige Stein für Ihr Bauprojekt
Ecken mauern
Ecken mauern: Techniken und Tipps für stabile Bauwerke
Sichtmauerwerk bauen
Sichtmauerwerk mauern: Die besten Materialien & Techniken
wand-mauern
Gartenmauern selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalksandstein
Kalksandstein: Herstellung, Eigenschaften und Anwendung
kalksandstein-eigenschaften
Kalksandstein-Eigenschaften: Vorteile und Anwendung im Bau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalksandstein-mauern
Kalksandstein-Mauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bauen-mit-kalksandstein
Kalksandstein: Nachhaltig und effizient bauen – Tipps
kalksandsteinmauerwerk
Kalksandsteinmauerwerk: Eigenschaften und Anwendungen
kalksandstein-kleben
Kalksandstein kleben: Die besten Methoden & Tipps
kalksandstein-hitzebestaendig
Kalksandstein und Hitze: So bleibt Ihr Zuhause kühl
Kalksandsteine Gewicht
Kalksandstein Gewicht: So berechnen Sie es richtig
Kalksandstein Formate
Kalksandstein-Formate: Der richtige Stein für Ihr Bauprojekt
Ecken mauern
Ecken mauern: Techniken und Tipps für stabile Bauwerke
Sichtmauerwerk bauen
Sichtmauerwerk mauern: Die besten Materialien & Techniken
wand-mauern
Gartenmauern selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalksandstein
Kalksandstein: Herstellung, Eigenschaften und Anwendung
kalksandstein-eigenschaften
Kalksandstein-Eigenschaften: Vorteile und Anwendung im Bau
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.