Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalksandstein

So können Kalksandsteine verklebt werden

Kalksandstein kleben
Plansteine sind schwer aber lassen sich lückenlos verkleben Foto: /

So können Kalksandsteine verklebt werden

Beim „Verkleben“ von Kalksandsteinen ist meist das Verwenden von Dünnbettmörtel gemeint. Was das ist und wie das funktioniert, können Sie hier nachlesen.

Plansteine und Dünnbettmörtel

Beim Bauen mit Kalksandsteinen – beispielsweise beim kreativen Gestalten eines Tisch-Unterbaus, kann man Kalksandstein durchaus auch mit Fliesenkleber oder ähnlichen Materialien fest miteinander verbinden – im Wandbau ist mit Verkleben aber das Mauern mit Plansteinen und Dünnbettmörtel gemeint.

  • Lesen Sie auch — So wird Kalksandstein gemauert
  • Lesen Sie auch — Mit Kalksandstein mauern in 3 Schritten
  • Lesen Sie auch — Ein Mauerwerk aus Kalksandstein: Vor- und Nachteile

Die Verwendung von Plansteinen und Dünnbettmörtel ist eine sehr ökologische und fortschrittliche Bauweise. Das einzige Hindernis für den Selbstbau ist dabei aber oft das hohe Gewicht der KS-Plansteine.

Schritt für Schritt zum Parkettboden

  • KS-Plansteine
  • Dünnbettmörtel
  • Kelle, Traufel
  • Mörtel (4,90 € bei Amazon*) eimer, Mörtelquirl
  • ev. Mörtelschlitten
  • ev. Hebewerkzeug für die Steine
  • Gummihammer

1. Vorbereitung

Um eine Wand aus Plansteinen zu errichten, müssen Sie natürlich zuerst einmal genau planen und messen.

Sie sollten dabei natürlich auch die erforderliche Wandstärke ermitteln, und sich auch im Vorfeld über die notwendige Tragfähigkeit für Ihre geplante Wand Gedanken machen.

2. Vermauern der Steine

KS-Plansteine haben meist eine Nut und Feder Verbindung an ihrer Kopfseite – das heißt, die Mörtelfuge zwischen den Steinen, wie beim Mauern mit Ziegelsteinen, entfällt also.

Dünnbettmörtel aufzutragen ist meist kein Problem, wichtig ist nur, sehr genau den Anweisungen auf der Packung beim Anrühren zu achten, damit der Mörtel auch wirklich gelingt und hält. Er kann auch mit einem sogenannten Mörtelschlitten aufgebracht werden, um eine gleichmäßige Mauerdicke zu erreichen.

3. Vermörteln der Fugen

Da die Fugenbreite mit rund einem Millimeter sehr schmal ist, geht das Mauern zwar schnell, Sie müssen aber immer auf besonders sorgfältiges Arbeiten mit dem Mörtel achten. Ohne Mörtelschlitten können Sie die Steine einfach in den angerührten Mörtel eintauchen, bevor Sie sie setzen.

4. Finishing der Wand

Wenn Sie fertig gemauert haben, können Sie verbliebene kleinere Fehlstellen im Mauerwerk ganz leicht noch mit Dünnbettmörtel verschließen.

Tipps&Tricks
Bringen Sie unterhalb der Wand immer eine etwas dickere Justierschicht aus Mörtel an, um die Planziegel gegebenenfalls etwas besser ausrichten zu können. Eine Schicht Bitumenpappe unterhalb der Mauer verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit aus dem Boden in die Wand.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Kalksandstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalksandsteine mauern
So wird Kalksandstein gemauert
Kalksandstein mauern
Mit Kalksandstein mauern in 3 Schritten
Kalksandstein Mauerwerk
Ein Mauerwerk aus Kalksandstein: Vor- und Nachteile
Mauern die wichtigsten Techniken im Überblick
Mauern – die wichtigsten Techniken im Überblick
mauerwerk-herstellen
Mauerwerk herstellen
mauerwerk-kleben
Mauerwerk kleben
Kalksandstein Formate
Kalksandstein – Formate im Überblick
Maße von Kalksandstein
Porenbeton kleben
Porenbeton kleben – wie geht das?
Kalksandstein kosten
Kostenbeispiel für eine Wand aus Kalksandstein
Kalksandsteinwand
Eine Kalksandsteinwand bauen
Mauersteine kleben
Das Kleben der Mauersteine ist eine junge Technik
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.