Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kamin

Kachelofen streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Von Chiara Bergmann | 20. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Kachelofen streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis”, Hausjournal.net, 20.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kachelofen-streichen

Kachelöfen spenden Wärme und Gemütlichkeit, doch mit der Zeit verlieren sie ihren Glanz. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung, um Ihren Kachelofen zu reinigen, aufzubereiten und neu zu streichen.

Kachelofen lackieren
Ein Kachelofen kann mit etwas Farbe zu neuem Glanz erweckt werden

Vorbereitung: Das A und O für ein gelungenes Ergebnis

Bevor Sie mit dem Streichen Ihres Kachelofens beginnen, ist eine sorgfältige Vorbereitung essenziell. Hier sind die wichtigsten Schritte, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen:

  1. Kachelofen vollständig abkühlen lassen: Achten Sie darauf, dass der Ofen vollkommen abgekühlt ist, bevor Sie mit den Vorbereitungen beginnen. Dies verhindert nicht nur Verbrennungen, sondern auch Probleme beim Auftragen der Farbe.
  2. Boden und Wände abdecken: Um Ihren Wohnbereich vor Farbspritzern zu schützen, decken Sie den Boden und die umliegenden Wände großzügig mit Malervlies oder Folie ab. Fixieren Sie die Abdeckmaterialien mit Klebeband, um ein Verrutschen zu verhindern und saubere Kanten zu bekommen.
  3. Ofenzubehör abmontieren: Entfernen Sie alle beweglichen Teile wie Ofenbänke oder Zubehör, um freien Zugang zu allen Bereichen des Kachelofens zu haben. Dies erleichtert das Streichen und sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis.
  4. Oberfläche gründlich reinigen: Befreien Sie die Oberfläche von Staub, Schmutz und Fett. Verwenden Sie dabei milde Reinigungsmittel wie Spülmittel oder spezielle Reiniger ohne Glanzzusätze. Für hartnäckige Verschmutzungen können Sie Aceton oder Backofenreiniger einsetzen. Wischen Sie die Fläche anschließend mit klarem Wasser ab.
  5. Oberfläche leicht anrauen: Rauhen Sie die Kacheln mit einem Schleifvlies leicht an. Bewegen Sie das Schleifvlies dabei kreisförmig und üben Sie gleichmäßigen Druck aus. Diese Mikrostruktur verbessert die Haftung der nachfolgenden Anstriche.

Lesen Sie auch

  • kamin-streichen

    Kamin streichen: Anleitung und Tipps für jedes Material

  • Kachelofen neu fliesen

    Kachelofen neu fliesen: So gelingt die Modernisierung

  • kachelofen-umbauen

    Kachelofen umbauen: Vorteile & Kosten im Überblick

Mit diesen Vorbereitungen schaffen Sie die idealen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Anstrich Ihres Kachelofens.

Die richtige Farbe wählen: Darauf sollten Sie achten

Die Wahl der passenden Farbe für Ihren Kachelofen ist entscheidend, um ein gleichmäßiges und dauerhaftes Ergebnis zu erzielen. Berücksichtigen Sie dabei folgende wesentliche Aspekte:

Temperaturbeständigkeit

Kachelofenfarben müssen hohen Temperaturen standhalten können. Wählen Sie daher eine Farbe, die für Temperaturen bis mindestens 80°C geeignet ist. Für Bereiche nahe des Feuerfensters und stark beanspruchte Flächen empfiehlt sich eine Farbe mit noch höherer Hitzebeständigkeit. Informieren Sie sich gründlich über die Oberflächentemperaturen Ihres Kachelofens, um die richtige Farbauswahl zu treffen.

Material des Kachelofens

Der Untergrund, den Sie streichen möchten, kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen:

  • Kacheln: Wählen Sie spezielle Kachelofenlacke, die eine gute Haftung bieten und hitzeresistent sind.
  • Verputzte Flächen: Hier können Sie mit hitzebeständiger Wandfarbe arbeiten, vorausgesetzt, die Farbe verträgt die auftretenden Temperaturen.

Farbtonwahl

Die Wahl des Farbtons beeinflusst sowohl die Atmosphäre des Raumes als auch die Wirkung des Kachelofens:

  • Helle Farben: Verleihen dem Raum einen offenen und freundlichen Charakter.
  • Dunkle Farben: Setzen Akzente, können jedoch mächtig wirken und sollten daher sparsam eingesetzt werden.

Betrachten Sie Muster in Ihrer Wohnumgebung, um die Wirkung großflächiger Farbtöne besser abschätzen zu können. Lassen Sie sich Muster anmischen, um den optimalen Farbton zu finden.

Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit

Achten Sie darauf, dass die verwendete Farbe möglichst schadstoffarm ist und geringe Lösemittelemissionen aufweist. Dies erhöht nicht nur die Raumluftqualität, sondern auch Ihre Sicherheit während und nach dem Streichen.

Anwendungshinweise

Informieren Sie sich über die spezifischen Anwendungshinweise und Trocknungszeiten der gewählten Farbe. Einige Farben erfordern mehrere dünne Anstriche und spezielle Grundierungen. Diese Hinweise finden Sie normalerweise auf dem Etikett oder im technischen Datenblatt des Produkts.

Indem Sie diese Aspekte berücksichtigen, stellen Sie sicher, dass Ihr Kachelofen nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional optimal bleibt.

Kachelofen streichen: Zwei bewährte Methoden

Um Ihren Kachelofen zu streichen, stehen Ihnen zwei effektive Techniken zur Auswahl, die ein gleichmäßiges und ansprechendes Ergebnis ermöglichen:

1. Streichen mit einem Pinsel

Diese Methode eignet sich hervorragend, um präzise zu arbeiten, besonders in Ecken und Kanten:

  • Passenden Pinsel wählen: Verwenden Sie einen breiten, weichen Pinsel, um eine gleichmäßige Verteilung der Farbe zu erreichen.
  • Schichtenweise arbeiten: Tragen Sie die Farbe in dünnen, gleichmäßigen Schichten auf und lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie eine neue auftragen. Dies minimiert das Risiko von Farbverlauf.
  • Fugen zuerst bearbeiten: Streichen Sie zunächst die Fugen und Kanten, um sicherzustellen, dass diese gut abgedeckt sind, bevor Sie zu den größeren Flächen übergehen.

2. Streichen mit einer Lackrolle

Diese Methode ist ideal für größere, glatte Flächen:

  • Geeignete Rolle verwenden: Nutzen Sie eine Schaumstoffrolle mit hoher Dichte, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.
  • Gleichmäßig Farbe auftragen: Tränken Sie die Rolle gut mit Farbe und tragen Sie die Farbe gleichmäßig auf die Kacheln auf. Rollen Sie in geraden Bahnen und vermeiden Sie übermäßigen Druck.
  • Rolle regelmäßig wechseln: Da Schaumstoffrollen sich im Laufe der Zeit auflösen können, sollten Sie die Rolle nach etwa 15 Minuten wechseln, um ein gleichmäßiges Finish zu gewährleisten.

Mit der richtigen Technik und Geduld können Sie Ihrem Kachelofen ein frisches und langlebiges Aussehen verleihen.

Nach dem Streichen: So trocknet der Kachelofen optimal

Damit der frische Anstrich Ihres Kachelofens optimal trocknet und haftet, sollten Sie einige wichtige Schritte beachten:

  • Trocknungszeit einplanen: Nach dem Anstrich benötigt die Farbe mindestens 5 bis 7 Tage, um vollends durchzuhärten. In dieser Zeit sollte der Kachelofen nicht beheizt werden.
  • Raumlüftung sicherstellen: Um die Trocknung zu unterstützen und eventuelle Lösemitteldämpfe abzuführen, lüften Sie den Raum regelmäßig. Eine gute Belüftung trägt auch dazu bei, dass sich keine Feuchtigkeit ansammelt.
  • Langsam beheizen: Wenn Sie den Kachelofen erstmals wieder anfeuern, gehen Sie behutsam vor. Beginnen Sie mit niedriger Heizstufe und steigern Sie die Temperatur schrittweise. Eine zu schnelle, hohe Hitzeeinwirkung könnte den frischen Anstrich beschädigen und zu Blasenbildung führen.
  • Pflege nach dem Anstrich: Schützen Sie den neuen Anstrich vor Staub und Schmutz. Eine regelmäßige, sanfte Reinigung mit einem feuchten Tuch bewahrt das frische Aussehen und verlängert die Lebensdauer Ihres Kachelofens. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, da diese den Anstrich angreifen könnten.

Diese Schritte sind wichtig, um Ihren Kachelofen nach dem Streichen optimal trocknen zu lassen und seine neue, frische Optik lange zu erhalten. Mit der richtigen Pflege bleibt die Oberfläche Ihres Ofens viele Jahre schön und funktional.

Artikelbild: Andrej Safaric/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-streichen
Kamin streichen: Anleitung und Tipps für jedes Material
Kachelofen neu fliesen
Kachelofen neu fliesen: So gelingt die Modernisierung
kachelofen-umbauen
Kachelofen umbauen: Vorteile & Kosten im Überblick
kachelofen-keller-befeuerung
Kachelofen-Keller-Befeuerung: Vorteile & Anleitung für effizientes Heizen
dunstabzugshaube-streichen
Dunstabzugshaube streichen: So gelingt der neue Look!
kachelfarbe
Kachelfarbe: Welche passt und wie wendet man sie an?
Hitzeresistente Wandfarbe
Hitzebeständige Wandfarbe: So finden Sie die Richtige
kaminofen-lack-ausbessern
Kaminofen-Lack ausbessern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kaminofen-fliesen-verkleiden
Kaminofen mit Fliesen verkleiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fliesen-unter-kamin
Fliesen unter Kamin: Schutz und Stil richtig verlegen
tapete-hinter-kamin
Tapete hinter Kamin: Sicher & stilvoll – Das musst du wissen
wohnzimmer-mediterran-streichen
Wohnzimmer mediterran streichen: Tipps für südländisches Flair

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-streichen
Kamin streichen: Anleitung und Tipps für jedes Material
Kachelofen neu fliesen
Kachelofen neu fliesen: So gelingt die Modernisierung
kachelofen-umbauen
Kachelofen umbauen: Vorteile & Kosten im Überblick
kachelofen-keller-befeuerung
Kachelofen-Keller-Befeuerung: Vorteile & Anleitung für effizientes Heizen
dunstabzugshaube-streichen
Dunstabzugshaube streichen: So gelingt der neue Look!
kachelfarbe
Kachelfarbe: Welche passt und wie wendet man sie an?
Hitzeresistente Wandfarbe
Hitzebeständige Wandfarbe: So finden Sie die Richtige
kaminofen-lack-ausbessern
Kaminofen-Lack ausbessern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kaminofen-fliesen-verkleiden
Kaminofen mit Fliesen verkleiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fliesen-unter-kamin
Fliesen unter Kamin: Schutz und Stil richtig verlegen
tapete-hinter-kamin
Tapete hinter Kamin: Sicher & stilvoll – Das musst du wissen
wohnzimmer-mediterran-streichen
Wohnzimmer mediterran streichen: Tipps für südländisches Flair

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-streichen
Kamin streichen: Anleitung und Tipps für jedes Material
Kachelofen neu fliesen
Kachelofen neu fliesen: So gelingt die Modernisierung
kachelofen-umbauen
Kachelofen umbauen: Vorteile & Kosten im Überblick
kachelofen-keller-befeuerung
Kachelofen-Keller-Befeuerung: Vorteile & Anleitung für effizientes Heizen
dunstabzugshaube-streichen
Dunstabzugshaube streichen: So gelingt der neue Look!
kachelfarbe
Kachelfarbe: Welche passt und wie wendet man sie an?
Hitzeresistente Wandfarbe
Hitzebeständige Wandfarbe: So finden Sie die Richtige
kaminofen-lack-ausbessern
Kaminofen-Lack ausbessern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kaminofen-fliesen-verkleiden
Kaminofen mit Fliesen verkleiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fliesen-unter-kamin
Fliesen unter Kamin: Schutz und Stil richtig verlegen
tapete-hinter-kamin
Tapete hinter Kamin: Sicher & stilvoll – Das musst du wissen
wohnzimmer-mediterran-streichen
Wohnzimmer mediterran streichen: Tipps für südländisches Flair
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.