Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schornstein

Schornstein verkleiden - Kosten & Preisbeispiele

schornstein-verkleiden-kosten
Für die Schornsteinverkleidung kommen verschiedene Materialien infrage Foto: Palatinate Stock/Shutterstock

Schornstein verkleiden

Die Kosten für das Verkleiden eines Schornsteins liegen durchschnittlich zwischen 700 und 1.500 EUR, können aber im Einzelfall stark variieren. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Kosten für das Verkleidungsmaterial, den Arbeitskosten für das Anbringen und den Kosten für zusätzliche notwendige Arbeiten (Gerüststellung, Ausbesserungsarbeiten am Schornstein). Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf die einzelnen kostenbestimmenden Faktoren ein.

Kostenbeispiel: Schornstein verkleiden

Beispielsituation:
Verkleidung mit Naturschiefer auf Lattenunterkonstruktion

  • Lesen Sie auch — Schornstein verschiefern leicht gemacht
  • Lesen Sie auch — Schornstein verkleiden – diese Möglichkeiten gibt es
  • Lesen Sie auch — Schornsteinverkleidung
  • zu verkleidende Fläche 7,5 m²
  • Abdichtung zur Dachfläche hin mit Titanzink-Kehllager/Bleianschluss, Betonkranz, Mineralwolledämmung auf der Verlattung
  • Gerüstkosten nicht berücksichtigt (Gerüst ohnehin vorhanden)
Posten Preis
Materialkosten 270 EUR
Arbeitskosten 815 EUR
Gesamtkosten 1.085 EUR
Kosten pro m² 144,66 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Art der Verkleidung
  • Materialkosten
  • Arbeitskosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Art der Verkleidung

Stülpköpfe. Die einfachste Art der Verkleidung sind sogenannte Stülpköpfe. Das sind vorgefertigte Abdeckungen, die einfach über den Schornsteinkopf gestülpt und befestigt werden.

Die Befestigung erfordert wenig Aufwand, die Kosten für den Stülpkopf liegen bei üblichen Schornsteinkopfgrößen und in einfachen Ausführungen zwischen 400 und 800 EUR. Bei größeren Schornsteinköpfen oder besonders hochwertigen Ausführungen liegen die Kosten dann höher.

Individuelle Verkleidung. Neben solchen vorgefertigten Verkleidungen kann man einen Schornstein auch individuell verkleiden. Dafür können unterschiedichste Materialien eingesetzt werden:

  • Metallbleche (ZInk, Aluminium, Kupfer)
  • Schieferplatten
  • Klinker
  • andere geeignete Plattenmaterialien wie Kunststoff- oder Faserzement-Platten

Verputzen des Schornsteins. Eine weitere Möglichkeit besteht theoretisch darin, den Schornsteinkopf zu verputzen. Das ist allerdings nur bei Schornsteinen in noch gutem Zustand möglich. Auch die Schutzwirkung einer Putzschicht ist nicht so hoch wie bei anderen Arten der Schornsteinverkleidung.

Materialkosten

Als Verkleidungsmaterialien für individuelle Schornsteinverkleidungen können eingesetzt werden:

  • Bleche
  • Klinkersteine
  • Faserzementplatten oder Kunststoffplatten

Bleche. Für Bleche müssen je nach Qualität und Blechstärke Kosten zwischen 40 und 70 EUR pro m² gerechnet werden. Dazu kommen gegebenenfalls die Kosten für eine Unterkonstruktion.

Klinkersteine. Beim Verkleiden mit Klinkersteinen kann von 30 – 50 EUR pro m² für das Verkleidungsmaterial ausgegangen werden, auch hier spielen Qualität und Ausführung eine Rolle für den Preis.

Faserzementplatten und Kunststoffplatten. Bei Faserzementplatten und Kunststoffplatten liegen die Materialkosten zwischen 20 und 40 EUR pro m², sie sind also die günstigste Art der Verkleidung.

Arbeitskosten

Die Kosten für das Anbringen der Verkleidung richten sich einerseits nach der Größe der Fläche und andererseits nach dem individuellen Arbeitsaufwand für die Verkleidung. Dabei sind auch die Nebenarbeiten, insbesondere die Abdichtung zur Dachfläche hin, zu berücksichtigen.

Für individuell angebrachte Verkleidungen aus verschiedenen Plattenmaterialien können inklusive der erforderlichen Abdichtung Arbeitskosten zwischen 80 und 200 EUR pro m² anfallen. Welcher Arbeitsaufwand notwendig ist, lässt sich dabei nur im konkreten Einzelfall und abhängig von der im Einzelfall gewählten Konstruktionsweise bestimmen.

schornstein-verkleiden-kosten


Die Arbeitskosten fallen je nach Aufwand recht unterschiedlich aus

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Gerüstkosten
  • Ausbessern von Beschädigungen

Gerüstkosten

Notwendige separate Eingerüstung. In manchen Fällen ist der Zugang auf das Dach nur über ein Gerüst möglich. Gerüstkosten liegen zwischen 5 und 15 EUR pro m² eingerüsteter Fassadenfläche. Mehr zu den Kosten für Gerüste finden Sie in unserem Beitrag Gerüstbau: Kosten.

Keine zusätzlichen Kosten während Dachsanierungen. Wird die Schornsteinverkleidung vorgenommen, wenn ohnehin gerade eine Dachsanierung ansteht und bereits ein Gerüst vorhanden ist, fallen die Gerüstkosten weg. Das ist ohnehin der Zeitpunkt, an dem sich eine Schornsteinverkleidung am wirtschaftlichsten durchführen lässt, da sich viele Arbeiten überschneiden.

Ausbessern von Beschädigungen

Behebung baulicher Schäden. Bauliche Schäden sollten vor einer Schornsteinverkleidung gründlich ausgebessert werden. Die Kosten dafür richten sich nach dem individuell notwendigen Aufwand an Arbeitszeit und Material.

Schornsteinabdichtung. Zu den möglichen Reparaturen gehört auch das Abdichten undichter Schornsteine. Details zu den Kosten der Abdichtung können Sie nachlesen, wenn Sie auf den Link klicken.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Naturschiefer auf Lattenunterkonstruktion
  • zu verkleidende Fläche 8,3 m²
  • Gerüstkosten nicht berücksichtigt (Gerüst ohnehin vorhanden)
Posten Preis
Materialkosten 360 EUR
Arbeitskosten 1.350 EUR
Gesamtkosten 1.710 EUR
Kosten pro m² 206,02 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Stülpkopf in Ziegeloptik|auf Maß gefertigt
  • Montage auf Satteldach
  • Gerüstkosten nicht berücksichtigt (Gerüst bereits vorhanden)
Posten Preis
Stülpkopf 650 EUR
Montage 280 EUR
Gesamtkosten 930 EUR

Auf der Ofenseite der Energiewerk Ost GmbH heißt es: „Bei einem älteren Haus kann eine Schornsteinverkleidung aber auch ganz praktische Gründe haben: Im Laufe der Jahre kann die Qualität der Bausubstanz nachlassen, etwa durch Feuchtigkeit. Der Schornsteinkopf profitiert durch eine Verkleidung dann nicht nur aus ästhetischer Sicht, sondern wird in seiner Statik wieder gefestigt.“ [Ofenseite]

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Schornstein im Zuge anderer Dacharbeiten verkleiden lassen
  • günstige Verkleidungsart wählen
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Schornstein im Zuge anderer Dacharbeiten verkleiden lassen

Idealerweise sollte man den Schornstein verkleiden lassen, wenn gerade Teile des Dachs instandgesetzt werden oder ohnehin eine Dacherneuerung ansteht. Die Verkleidungsarbeiten lassen sich so kostengünstig mit erledigen.

Günstige Verkleidungsart wählen

Geringe Arbeitskosten. Die Kosten für Verkleidungsarbeiten können je nach gewähltem Material und Ausführungsart deutlich unterschiedlich ausfallen. Neben den eigenen Gestaltungswünschen sollte man daher auch immer die Kosten im Blick behalten.

Geringe Materialkosten. Stülpköpfe sind zwar etwas teurer, dafür aber sehr schnell und einfach zu montieren. Das kann in manchen Fällen vorteilhaft sein, weil die Arbeitskosten geringer ausfallen.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Schieferverkleidung für Schornstein

FAQ

Was kostet eine Schornsteinverkleidung?

In unserem Beispiel kostet die Schornsteinverkleidung mit Schieferplatten 144,66 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind das gewählte Verkleidungsmaterial und die individuelle Ausführung der Verkleidung sowie der individuell gegebene Arbeitsaufwand. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man eine kostengünstige Verkleidungsart wählt und die Verkleidung des Schornsteins im Zuge anderer Dacharbeiten durchführen lässt (Ohnehin-Kosten und Überschneidungen bei einzelnen Arbeiten). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbilder: Palatinate Stock/Shutterstock, Andrii Anna photographers/Shutterstock
Startseite » Energie » Heizung » Schornstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schornstein verschiefern
Schornstein verschiefern leicht gemacht
Schornstein verkleiden
Schornstein verkleiden – diese Möglichkeiten gibt es
schornsteinverkleidung
Schornsteinverkleidung
schornstein-abdichten-kosten
Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele
schornsteinverkleidung-selber-bauen
Eine Schornsteinverkleidung selber bauen
Edelstahlschornstein Verkleidung
Einen Edelstahlschornstein verkleiden
kamin-verkleiden
Welche Möglichkeiten zum Kamin verkleiden gibt es?
schornstein-aussen-streichen
Einen Schornstein außen streichen – Möglichkeiten zur Schornsteinsanierung
schornsteineinfassung-aus-zinkblech
Schornsteineinfassung aus Zinkblech – Eigenschaften und Montage
Schornstein abdichten
Schornstein abdichten: So kriegen Sie den Schlot wieder dicht
schieferplatten-anbringen
So können Sie Schieferplatten richtig anbringen
Schornsteinsanierung selber machen
Schornsteinsanierung selber machen – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.