Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

Was tun, wenn der Kamin stark versottet?

Wenn ein Kamin von Feuchtigkeit wie etwa Wasser, Säuren und Teer durchzogen wird und es zu einer hässlichen Fleckenbildung in Verbindung mit einem unangenehmen Geruch kommt, spricht man von einer Versottung, die verschiedene Ursachen haben kann.

kamin-versottet
Eine starke Versottung kann gefährlich werden

Was ist eine Versottung und wie entsteht sie?

Eine Versottung entsteht durch die Kondensation bestimmter Bestandteile von Verbrennungsabgasen. Im Rauch enthaltene Anteile von Wasser, Teer oder Säuren kühlen nach der Verbrennung im Schornstein so stark ab, dass sie wieder flüssig werden und sich an den Innenwänden des Schornsteins bzw. Kamins absetzen. Es sind vor allem Dinge wie Wasserdampf oder unverbrannte Kohlenwasserstoffe mit Säuren, die kondensieren, also wieder flüssig werden. Kommt es zu einer zu starken Abkühlung der Abgase innerhalb des Schornsteins, vermindert sich auch der so genannte Auftrieb. Die Gase können nicht mehr bis oberhalb des Schornsteins aus diesem austreten und in die Umwelt gelangen. Zumindest gilt dies für einen Teil der Abgase, der für die Versottung verantwortlich ist.

Lesen Sie auch

  • Schornstein versottet

    Schornstein versottet – wie passiert so etwas, und welches Risiko besteht?

  • kamin-sanieren

    Einen Kamin sanieren, modernisieren oder erneuern

  • schornstein-aussen-streichen

    Einen Schornstein außen streichen – Möglichkeiten zur Schornsteinsanierung

Wodurch die Versottung entsteht bzw. begünstigt wird

Es gibt verschiedene Ursachen, die zu einer starken Kondensation von flüssigkeitshaltigen Abgasen führen. Hier sind einige mögliche Gründe, auf die eine starke Versottung zurückgeführt werden kann.

  • zu stark gedrosselte Sauerstoffzufuhr
  • Brennholz mit einer zu hohen Restfeuchte
  • schlecht aufeinander abgestimmter Kaminofen und Schornstein
  • zu hohe und sporadisch benutzte Schornsteine
  • poröse Schornsteine

Welche Konsequenzen drohen und welche Schäden entstehen können

Ein nicht sanierter Schornstein mit einer starken Versottung kann die Wohnqualität deutlich mindern, beispielsweise durch unangenehme und ungesunde Gerüche durch die Ausdünstungen an den Innenwänden des Schornsteins. Es kommt zu einer hässlichen Fleckenbildung, Rissbildung und zum Teil großen Schäden in der Struktur des Mauerwerks. Bei einer starken Rußbelastung im Kamin und bereits versotteten Kaminwänden kann es auch zu dem gefürchteten Schornsteinbrand kommen. Dieser kann im schlimmsten Fall ganze Gebäudeteile in Mitleidenschaft ziehen und starke Schäden anrichten.

Was Sie gegen eine übermäßige Versottung machen können

Sehr wichtig ist beispielsweise die richtige Bedienung des Kaminofens. Keinesfalls sollten Sie die Zufuhr des Sauerstoffs zu stark drosseln, beispielsweise zum Sparen von Brennstoff oder zum Verringern der Heizleistung. Außerdem dürfen Sie nur trockenes Holz mit einer Restfeuchtigkeit von weniger als 20 Prozent verbrennen, um die Anteile von Feuchtigkeit in den Abgasen verringern. Achten Sie darauf, dass eine möglichst vollständige Verbrennung der Brennstoffe stattfinden kann.

Was Sie machen können, wenn bereits Schäden bestehen

Ein bereits angegriffener Kamin kann mit nichtrostenden Kamineinsätzen aufgerüstet werden. Bei der Schornsteinsanierung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, so dass sich auch alte und kurze Schornsteine für die Nutzung von modernen Öfen aufrüsten lassen. Wichtig ist es, dass Reparaturarbeiten in diesem Bereich fachgerecht durchgeführt werden. Wenn Schäden entstanden sind oder Sie Beratung benötigen, fragen Sie am besten Ihren örtlichen Schornsteinfeger.

Mark Heise
Artikelbild: Claudia Evans/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schornstein versottet
Schornstein versottet – wie passiert so etwas, und welches Risiko besteht?
kamin-sanieren
Einen Kamin sanieren, modernisieren oder erneuern
schornstein-aussen-streichen
Einen Schornstein außen streichen – Möglichkeiten zur Schornsteinsanierung
Schornsteinsanierung Kosten
Eine Schornsteinsanierung ist fällig: Welche Kosten entstehen?
Schornstein verputzen
Schornstein verputzen innen und außen
kaminsanierung-kosten
Kaminsanierung - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-abdichten-kosten
Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele
Schornsteinsanierung selber machen
Schornsteinsanierung selber machen – geht das?
Schornstein isolieren
Schornstein isolieren – womit und wie am besten?
Kaminsanierung
Kamin sanieren
kamin-verputzen
Einen Kamin richtig verputzen mit Anleitung
kunststoffrohr-kamin-einziehen
Ein Kunststoffrohr in den Kamin einziehen: günstig – aber auch gut?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schornstein versottet
Schornstein versottet – wie passiert so etwas, und welches Risiko besteht?
kamin-sanieren
Einen Kamin sanieren, modernisieren oder erneuern
schornstein-aussen-streichen
Einen Schornstein außen streichen – Möglichkeiten zur Schornsteinsanierung
Schornsteinsanierung Kosten
Eine Schornsteinsanierung ist fällig: Welche Kosten entstehen?
Schornstein verputzen
Schornstein verputzen innen und außen
kaminsanierung-kosten
Kaminsanierung - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-abdichten-kosten
Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele
Schornsteinsanierung selber machen
Schornsteinsanierung selber machen – geht das?
Schornstein isolieren
Schornstein isolieren – womit und wie am besten?
Kaminsanierung
Kamin sanieren
kamin-verputzen
Einen Kamin richtig verputzen mit Anleitung
kunststoffrohr-kamin-einziehen
Ein Kunststoffrohr in den Kamin einziehen: günstig – aber auch gut?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schornstein versottet
Schornstein versottet – wie passiert so etwas, und welches Risiko besteht?
kamin-sanieren
Einen Kamin sanieren, modernisieren oder erneuern
schornstein-aussen-streichen
Einen Schornstein außen streichen – Möglichkeiten zur Schornsteinsanierung
Schornsteinsanierung Kosten
Eine Schornsteinsanierung ist fällig: Welche Kosten entstehen?
Schornstein verputzen
Schornstein verputzen innen und außen
kaminsanierung-kosten
Kaminsanierung - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-abdichten-kosten
Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele
Schornsteinsanierung selber machen
Schornsteinsanierung selber machen – geht das?
Schornstein isolieren
Schornstein isolieren – womit und wie am besten?
Kaminsanierung
Kamin sanieren
kamin-verputzen
Einen Kamin richtig verputzen mit Anleitung
kunststoffrohr-kamin-einziehen
Ein Kunststoffrohr in den Kamin einziehen: günstig – aber auch gut?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.