Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dach

Kaputtes Dach? Das muss nicht sein!

Von Rita Schulz | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rita Schulz, “Kaputtes Dach? Das muss nicht sein!”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/kaputtes-dach

Das Dach eines Hauses schützt uns vor Wind und Wetter, ist den Elementen der Natur selbst direkt ausgeliefert. Auch das beste Material ist nicht unendlich belastbar. Wie Sie Ihr Dach vor Schäden schützen erfahren Sie in unserem Ratgeber.

kaputtes-dach
Schäden am Dach sollten immer so schnell wie möglich ausgebessert werden
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich ein kaputtes Dach verhindern?
Um ein kaputtes Dach zu vermeiden, sollten Sie regelmäßig die Deckung, Schornstein und Anschlüsse, den Dachstuhl und die Entwässerungssysteme inspizieren und bei Bedarf reparieren lassen. Fachmännische Wartung trägt zur Langlebigkeit Ihres Dachs bei.

Lesen Sie auch

  • dach-undicht

    Dach undicht: Was tun?

  • dach-undicht-schlagregen

    Was tun, wenn das Dach bei Schlagregen undicht ist?

  • dach-undichte-stelle-finden

    Undichte Stelle am Dach finden

Typische Schwachstellen von Dächern

Ein gut gepflegtes Dach kann Ihr Haus bis zu 50 Jahre lang vor den Einflüssen von Wind und Wetter beschützen. Dennoch hat jedes Dach typische Schwachstellen. Wenn Sie diese kennen, können Sie durch regelmäßige Wartung und Pflege langfristig verhindern, dass Sie sich mit einem kaputten Dach herumärgern müssen. Folgende Stellen sollten Sie daher bei ihrem halbjährlichen Dach-Check besonders beachten:

  • Deckung
  • Schornstein und Anschlüsse
  • Dachstuhl
  • Entwässerungssysteme

Schäden an der Deckung

Häufige Schäden an der Deckung beginnen normalerweise mit kleinen Mängeln. Lockere oder kaputte Ziegel sollten Sie immer sofort ausbessern bzw. austauschen. So schützen Sie die darunter liegende Dachkonstruktion. Auch das beste Material ermüdet jedoch auf Dauer. Gerade auf dem Dach treffen verschiedene Materialien aufeinander, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausdehnungs- und Schrumpfungsverhalten bei Temperaturschwankungen unterschiedlichen Abnutzungen ausgesetzt sind. Nach 30 – 50 Jahren müssen daher Dachziegel oder -steine erneuert werden. Zu diesem Zweck wenden Sie sich am besten an einen Fachbetrieb vor Ort.

Schäden an Schornstein und Anschlüssen

Über Risse im Mauerwerk des Schornsteins kann Feuchtigkeit in das innere des Daches gelangen und die Dämmung oder sogar den Dachstuhl beschädigen. Auch die Eindeckungen der Anschlüsse von Schornsteinen und die Dachgauben sind ganz besonders anfällig. Achten Sie bei jedem Check besonders auf diese Stellen, alle 3 Jahre sollten Sie den Schornsteinkopf von einem Fachbetrieb begutachten und wenn nötig reparieren lassen.

Schäden am Dachstuhl

Nicht nur von außen, auch aus dem Gebäudeinnern kann Feuchtigkeit in den Dachstuhl gelangen. Fehler oder Beschädigungen in der Dämmung oder eine nicht sachgerecht angebrachte Dampfsperre sind häufige Ursachen für ein Durchfeuchten des Dachstuhles von Innen. Dadurch können massive Schäden entstehen. Sie sollten regelmäßig überprüfen, ob die Balken oder Pfetten Risse aufweisen. Ameisen bevölkern gerne verfaultes oder von Hausschwamm befallenes Holz. Die Insekten schädigen das Holz zwar nicht selbst, räumen das Totholz allerdings aus, so dass sie an den Fußleisten oder dem Fußboden des Dachgeschosses Sägemehl finden. Alle 5 Jahre sollten Sie den Dachstuhl von einem Fachmann inspizieren lassen. Wird ein Schaden frühzeitig entdeckt, können Sie durch Ausbesserungsarbeiten Ihr Dach retten, bevor es ganz kaputt geht.

Schäden am Entwässerungssystem

Regenrinnen und Fallrohre sind oft wenig beachtete Teile des Daches, ihre Funktion ist allerdings für den Erhalt eines Daches entscheidend. Schadhafte Teile müssen Sie möglichst schnell auswechseln, damit weder Dach noch Fassade Schaden nehmen. Einfassungen und Abdeckungen mit Zinkblechen ebenso wie Regenrinnen und Fallrohre müssen alle 15- 30 Jahre erneuert werden.

Artikelbild: ARENA Creative/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dach-undicht
Dach undicht: Was tun?
dach-undicht-schlagregen
Was tun, wenn das Dach bei Schlagregen undicht ist?
dach-undichte-stelle-finden
Undichte Stelle am Dach finden
wasserschaden-durch-undichtes-dach
Wasserschaden durch undichtes Dach – Was nun?
dachziegel-lassen-wasser-durch
Dachziegel lassen Wasser durch – Gründe und Abhilfe
feuchtigkeit-unter-dachziegel
Feuchtigkeit unter den Dachziegel – das sind die Gründe
wasser-laeuft-unter-dachziegel
Wasser läuft unter Dachziegel – das ist die Ursache
Dachfenster undicht Versicherung
Dachfenster undicht – wer zahlt einen Wasserschaden?
loch-im-dach-reparieren
Ein Loch im Dach reparieren: wie und womit?
feuchtigkeit-unterm-dach
Feuchtigkeit unterm Dach wirkungsvoll begegnen
loch-im-dach
Ein Loch im Dach effektiv reparieren
dachziegel-gebrochen
Dachziegel sind gebrochen – was tun?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dach-undicht
Dach undicht: Was tun?
dach-undicht-schlagregen
Was tun, wenn das Dach bei Schlagregen undicht ist?
dach-undichte-stelle-finden
Undichte Stelle am Dach finden
wasserschaden-durch-undichtes-dach
Wasserschaden durch undichtes Dach – Was nun?
dachziegel-lassen-wasser-durch
Dachziegel lassen Wasser durch – Gründe und Abhilfe
feuchtigkeit-unter-dachziegel
Feuchtigkeit unter den Dachziegel – das sind die Gründe
wasser-laeuft-unter-dachziegel
Wasser läuft unter Dachziegel – das ist die Ursache
Dachfenster undicht Versicherung
Dachfenster undicht – wer zahlt einen Wasserschaden?
loch-im-dach-reparieren
Ein Loch im Dach reparieren: wie und womit?
feuchtigkeit-unterm-dach
Feuchtigkeit unterm Dach wirkungsvoll begegnen
loch-im-dach
Ein Loch im Dach effektiv reparieren
dachziegel-gebrochen
Dachziegel sind gebrochen – was tun?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dach-undicht
Dach undicht: Was tun?
dach-undicht-schlagregen
Was tun, wenn das Dach bei Schlagregen undicht ist?
dach-undichte-stelle-finden
Undichte Stelle am Dach finden
wasserschaden-durch-undichtes-dach
Wasserschaden durch undichtes Dach – Was nun?
dachziegel-lassen-wasser-durch
Dachziegel lassen Wasser durch – Gründe und Abhilfe
feuchtigkeit-unter-dachziegel
Feuchtigkeit unter den Dachziegel – das sind die Gründe
wasser-laeuft-unter-dachziegel
Wasser läuft unter Dachziegel – das ist die Ursache
Dachfenster undicht Versicherung
Dachfenster undicht – wer zahlt einen Wasserschaden?
loch-im-dach-reparieren
Ein Loch im Dach reparieren: wie und womit?
feuchtigkeit-unterm-dach
Feuchtigkeit unterm Dach wirkungsvoll begegnen
loch-im-dach
Ein Loch im Dach effektiv reparieren
dachziegel-gebrochen
Dachziegel sind gebrochen – was tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.