Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kastenfenster

Kastenfenster selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Franz Gruber | 15. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Kastenfenster selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 15.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/kastenfenster-selber-bauen

Kastenfenster bieten hervorragende Dämmwerte und verleihen Gebäuden historischen Charme. Dieser Artikel erläutert Konstruktion, Materialien und wichtige Aspekte für Selbstbauer.

Kastenfenster selber bauen

Das Kastenfenster-Prinzip

Kastenfenster zeichnen sich durch ihre Kastenstruktur aus, bei der zwei voneinander getrennte Fensterebenen in einem gemeinsamen Rahmen integriert sind. Diese Konstruktion nutzt den Abstand zwischen den Fensterebenen zur optimalen Wärmedämmung und Schallisolierung. Holz dient häufig als Material für die Rahmen aufgrund seiner natürlichen Dämm- und Feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften.

Lesen Sie auch

  • Holzfenster beim natürlichen Bauen

    Holzfenster beim natürlichen Bauen

  • kastenfenster-altbau

    Kastenfenster Altbau: Sanierung, Dämmung und Schimmelschutz

  • fenster-selber-bauen

    Fenster selbst bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Es gibt zwei Hauptvarianten der Öffnungsmechanismen für Kastenfenster:

  • Beide Flügel nach innen öffnend: Diese Variante ist pflegeleicht, da beide Glasflächen von innen gereinigt werden können. Sie ist in der historischen „Altberliner“ Kastenfensterbauweise verbreitet und bietet Raum für Fensterläden.
  • Äußere Flügel nach außen, innere nach innen öffnend: Diese Konstruktion ermöglicht die Platzierung dekorativer Elemente oder Pflanzen im Zwischenraum und größere Glasflächen, die mehr Tageslicht einlassen.

Die Verglasung der Kastenfenster erfolgt entweder durch die historische Glasnut oder den Glasfalz mit Kittbett. Sie können zwischen modernem Wärmeschutzglas und historischem Floatglas wählen, um sowohl energetische Effizienz als auch ästhetische Ansprüche zu erfüllen.

Möglichkeiten zum Bau von Kastenfenstern

Wenn Sie Kastenfenster selbst bauen möchten, stehen Ihnen verschiedene Ansätze zur Verfügung, abhängig von der Ausgangssituation und der gewünschten Bauweise:

Kompletter Neubau von Kastenfenstern

Der Neubau eines Kastenfensters beginnt mit der Konstruktion des Rahmens. Robustem Holz wie Lärche oder Eiche eignet sich aufgrund seiner isolierenden und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften besonders gut. Achten Sie darauf, das Holz wetterfest zu behandeln, um eine lange Lebensdauer zu sichern.

  • Rahmenkonstruktion: Konstruieren Sie einen stabilen Rahmen mit ausreichender Breite, um eine effektive Dämmung zu ermöglichen.
  • Verglasung: Entscheiden Sie sich zwischen historischem Floatglas und modernem Wärmeschutzglas für bessere Energieeffizienz. Beide Glasarten können kombiniert werden, um deren Vorteile zu nutzen.
  • Beschläge: Verwenden Sie langlebige Beschläge wie Winkelbänder und Fenstertriebe, die gut auf das Gewicht und den Typ des Fensters abgestimmt sind.

Umbau bestehender Fenster zu Kastenfenstern

Wenn Sie bereits einfach verglaste Fenster haben, können Sie diese zu Kastenfenstern umbauen.

Innenvorsatzfenster

  • Konstruktion eines zweiten Rahmens: Bauen Sie einen zusätzlichen Rahmen mit ausreichendem Abstand zum bestehenden Fenster und montieren Sie ihn auf der Rauminnenseite.
  • Abdichtung: Verwenden Sie maßgeschneiderte Dichtungen oder Leisten, um Luftzug und Lärm zu minimieren.

Austausch der Fensterflügel

  • Erneuerung der Flügel: Tauschen Sie die bestehenden Fensterflügel gegen solche mit Isolierverglasung. Möglicherweise müssen die Nuten im Rahmen vertieft werden.
  • Anpassung der Abdeckleisten: Modifizieren Sie die Abdeckleisten, um die neuen, dickeren Fensterflügel aufzunehmen.

Praktische Tipps

  • Fensterbänke und Laibungen: Planen Sie die Einbindung der Kastenfenster in die Gebäudehülle effizient und ästhetisch ansprechend.
  • Holzbehandlung: Erhöhen Sie die Lebensdauer des Holzes mit diffusionsfähigen Ölen oder Farben wie Leinöl oder Tungöl.
  • Dichtungen: Natürliche Materialien wie Hanf sind ideal für Dichtungen, um Komfort und Energieeffizienz zu steigern.

Mit sorgfältiger Planung und handwerklichem Geschick können Sie Kastenfenster selbst bauen oder bestehende Fenster entsprechend umbauen, um deren Funktionalität und Ästhetik zu verbessern.

Konstruktionsdetails und Materialien

Die Konstruktion von Kastenfenstern erfordert genaue Planung und hochwertige Materialien für ein langlebiges und funktionales Ergebnis.

Rahmenmaterialien

Verwenden Sie vorzugsweise Holz wie Eiche oder Lärche. Diese Holzarten zeichnen sich durch ihre natürliche Dämmung und Feuchtigkeitsregulierung aus. Der Rahmen sollte eine geeignete Breite haben, um eine optimale Isolierung zu gewährleisten.

Verglasung

Wählen Sie die Verglasungsart basierend auf Effizienz und Optik. Historisches Floatglas bietet eine authentische Optik, während modernes Wärmeschutzglas die Energieeffizienz verbessert. Eine Kombination aus beiden kann vorteilhaft sein.

Dichtungen

Hochwertige Dichtungen wie Hanf oder EPDM-Dichtungen können den Komfort und die Energieeffizienz erhöhen. Der Spalt zwischen Fensterstock und Laibung sollte gut abgedichtet sein.

Beschläge

Nutzen Sie robuste Materialien wie Eisen oder Messing für die Beschläge, die zur Öffnungsart der Fenster passen sollten. Damit stellen Sie eine reibungslose Bedienung sicher.

Behandlung des Holzes

Schützen Sie das Holz vor Witterungseinflüssen mit diffusionsfähigen Ölen oder Farben. Leinöl und Tungöl verstärken die Lebensdauer und Ästhetik des Holzes.

Fugen und Abdichtungsbänder

Verwenden Sie diffusionsoffene Kompressionsbänder für die nachhaltige Abdichtung der Verbindungen. Dies unterstützt die energetische Effizienz und verhindert Schimmelbildung.

Zusätzliche Überlegungen

Beim Bau von Kastenfenstern sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

Einfache Wartung und Langlebigkeit

Wählen Sie langlebige Beschläge und Verbindungen aus Eisen oder Messing. Konstruieren Sie die Fenster modular, um bei Schäden Einzelteile leicht austauschen zu können.

Sicherheitsaspekte

Kastenfenster erhöhen den Einbruchschutz durch ihre doppelte Fensterkonstruktion und robuste Beschläge. Zusätzliche Verriegelungen können die Sicherheit weiter erhöhen.

Nachhaltigkeit

Achten Sie auf regionale Holzarten wie Eiche und Lärche. Diffusionsoffene Öle schützen das Holz und sorgen für eine natürliche Belüftung der Fassade, die das Risiko von Schimmelbildung reduziert.

Raumklima und Luftqualität

Kastenfenster ohne zusätzliche Dichtungen unterstützen die natürliche Belüftung und den Abtransport von Schadstoffen. In dichten Gebäuden kann eine mechanische Lüftung notwendig sein.

Umfeld und Ästhetik

Integrieren Sie die Kastenfenster passend zum Gesamtkonzept des Gebäudes. Bei denkmalgeschützten Objekten kann eine denkmalgerechte Ausführung erforderlich sein.

Durchdachte Kastenfenster bereichern Ihren Wohnraum und sorgen für ein angenehmes Klima. Berücksichtigen Sie diese Aspekte bei der Planung und Umsetzung Ihres Projekts für das beste Ergebnis.

Artikelbild: Halfpoint/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen
kastenfenster-altbau
Kastenfenster Altbau: Sanierung, Dämmung und Schimmelschutz
fenster-selber-bauen
Fenster selbst bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kastenfenster sanieren
Kastenfenster sanieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Kastenfenster Schallschutz
Kastenfenster: Effektiver Schallschutz und Wärmedämmung
Kastenfenster U Wert
Kastenfenster: U-Wert verbessern & Heizkosten sparen
Schiebefenster selber-bauen
Schiebefenster selber bauen: Anleitung für Holz & Trennwand
Kastenfenster abdichten
Kastenfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
doppelfenster-altbau
Doppelfenster im Altbau: Sanieren oder Austauschen?
Kastenfenster beschlagen
Kastenfenster beschlagen: So bleiben sie dauerhaft trocken
Verbundfenster sanieren
Verbundfenster sanieren: Tipps für Energie und Komfort
kastenfenster-dichtung-einfraesen
Kastenfenster abdichten: So fräsen Sie Dichtungen ein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen
kastenfenster-altbau
Kastenfenster Altbau: Sanierung, Dämmung und Schimmelschutz
fenster-selber-bauen
Fenster selbst bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kastenfenster sanieren
Kastenfenster sanieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Kastenfenster Schallschutz
Kastenfenster: Effektiver Schallschutz und Wärmedämmung
Kastenfenster U Wert
Kastenfenster: U-Wert verbessern & Heizkosten sparen
Schiebefenster selber-bauen
Schiebefenster selber bauen: Anleitung für Holz & Trennwand
Kastenfenster abdichten
Kastenfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
doppelfenster-altbau
Doppelfenster im Altbau: Sanieren oder Austauschen?
Kastenfenster beschlagen
Kastenfenster beschlagen: So bleiben sie dauerhaft trocken
Verbundfenster sanieren
Verbundfenster sanieren: Tipps für Energie und Komfort
kastenfenster-dichtung-einfraesen
Kastenfenster abdichten: So fräsen Sie Dichtungen ein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen
kastenfenster-altbau
Kastenfenster Altbau: Sanierung, Dämmung und Schimmelschutz
fenster-selber-bauen
Fenster selbst bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kastenfenster sanieren
Kastenfenster sanieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Kastenfenster Schallschutz
Kastenfenster: Effektiver Schallschutz und Wärmedämmung
Kastenfenster U Wert
Kastenfenster: U-Wert verbessern & Heizkosten sparen
Schiebefenster selber-bauen
Schiebefenster selber bauen: Anleitung für Holz & Trennwand
Kastenfenster abdichten
Kastenfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
doppelfenster-altbau
Doppelfenster im Altbau: Sanieren oder Austauschen?
Kastenfenster beschlagen
Kastenfenster beschlagen: So bleiben sie dauerhaft trocken
Verbundfenster sanieren
Verbundfenster sanieren: Tipps für Energie und Komfort
kastenfenster-dichtung-einfraesen
Kastenfenster abdichten: So fräsen Sie Dichtungen ein
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.