Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Katzenklappe

Katzenklappe friert ein

katzenklappe-friert-ein
Im Winter kann die Katzenklappe schon mal einfrieren Foto: JRJfin/Shutterstock

Katzenklappe friert ein

Nach winterlichen Ausflügen kommt die Katze durch die Katzenklappe jederzeit selbständig zum Aufwärmen zurück ins sichere Haus. Bei Minustemperaturen kann die Klappe aber auch einfrieren und die Katze aussperren. Dieses Problem lässt sich vermeiden.

Ursache Kondenswasser

Im Winter liegt der Innenbereich der Katzenklappe im gut gewärmten Haus. Der äußere Klappenbereich befindet sich je nach Wetterlage in Minustemperaturen. Dieser große Temperaturunterschied zwischen beiden Bereichen sorgt für einen sogenannten Taupunkt in der Konstruktion der Klappe.

  • Lesen Sie auch — Katzenklappe entfernen
  • Lesen Sie auch — Katzenklappe verschließen
  • Lesen Sie auch — Katzenklappe im Passivhaus

An diesem Punkt bildet sich Kondenswasser. Es sammelt sich an und friert bei Temperaturen unter null Grad ein. Davon betroffen sind meist auch die Schließ- und Öffnungsmechanismen der Katzenklappe. Sind sie zugefroren, funktioniert die Katzenklappe nicht mehr.

Erste Hilfe bei eingefrorener Katzenklappe

Eine eingefrorene Katzenklappe kann durch Wärmezufuhr wieder aufgetaut werden. Ein Heizstrahler oder ein Fön sind dabei ein gutes Hilfsmittel. Anschließend muss das aufgetaute Kondenswasser weggewischt werden. Alle betroffenen Bauteile der Katzenklappe sollten Sie gründlich trocken reiben, um ein erneutes Zufrieren möglichst lange hinauszuzögern.

Da sich am Taupunkt immer wieder neues Kondenswasser bilden wird, gilt das regelmäßige Entfernen des Wassers als eine lästige aber wirksame Maßnahme zur Vorbeugung.

Schutz vor Einfrieren

Die Gummiteile der Katzenklappe werden mit Vaseline, Talkum oder ähnlich ungiftigen und ungefährlichen Mitteln eingerieben. Bei geringen Minustemperaturen kann so ein Einfrieren verhindert werden. Bedenken Sie bei der Wahl eines entsprechenden Mittels immer, dass Ihre Katze damit in Berührung kommt. Beim Durchgang durch die Katzenklappe können sich Reste davon im Fell absetzen und werden später von der Katze abgeleckt.

Kälte- und Wärmeschleuse

Die hohen Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenbereich lassen sich durch eine außen angebrachten Kälte- und Wärmeschleuse ausgleichen. Je nach Konstruktion und Isolierung einer solchen Schleuse können Aufwand und Kosten enorm sein. Die Umsetzung ist nicht an allen Katzenklappen möglich, da häufig der nötige Platz im Außenbereich fehlt.

Tipps & Tricks
Verwenden Sie keinesfalls ein Frostschutzmittel, um das Einfrieren der Katzenklappe zu verhindern. Frostschutzmittel ist für Mensch und Tier hochgiftig. Jedes Jahr sterben viele Hunde und Katzen, weil sie fahrlässig mit dem Mittel in Kontakt gebracht werden.
Hausjournal.net
Artikelbild: JRJfin/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Katzenklappe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

katzenklappe-entfernen
Katzenklappe entfernen
katzenklappe-verschliessen
Katzenklappe verschließen
katzenklappe-passivhaus
Katzenklappe im Passivhaus
katzenklappe-ohne-loch
Katzenklappe ohne Loch
katzenklappe-alternative-mietwohnung
Katzenklappe: Alternativen für die Mietwohnung
katzenklappe-fenster-kosten
Katzenklappe im Fenster: Welche Kosten entstehen?
katzenklappe-einbauen-lassen-kosten
Katzenklappe einbauen lassen - Kosten & Preisbeispiele
katzenklappe-zugluft-dicht
Wie Sie eine Katzenklappe bei Zugluft abdichten können
katzenklappe-fuer-zimmertuer
Katzenklappe für die Zimmertür – Modellwahl und Einbau
Treppenschutzgitter mit Katzenklappe
Treppenschutzgitter mit Katzenklappe
katzenklappe-in-fenster-einbauen
Katzenklappe in Fenster einbauen
katzenklappe-in-glastuer-einbauen
Katzenklappe in eine Glastür einbauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.