Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Katzenklappe

Katzenklappe einbauen lassen - Kosten & Preisbeispiele

katzenklappe-einbauen-lassen-kosten
Die Kosten für Katzenklappen variieren stark Foto: Autobahn/Shutterstock

Katzenklappe einbauen lassen

Die Kosten für den Einbau einer Katzenklappe in Haustüren liegen durchschnittlich zwischen 200 und 600 EUR, können aber im Einzelfall stark variieren. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Kosten für die Katzenklappe selbst, den Arbeitskosten für den Einbau und den Kosten für gegebenenfalls notwendige zusätzliche Arbeiten (Chippen der Katze, Programmierung der Klappe). Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf die einzelnen kostenbestimmenden Faktoren ein.

Kostenbeispiel: Katzenklappe einbauen lassen

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Katzenklappe im Fenster: Welche Kosten entstehen?
  • Lesen Sie auch — Katzenklappe entfernen
  • Lesen Sie auch — Katzenklappe im Passivhaus
  • mikrochipgesteuerte und batteriebetriebene Katzenklappe
  • inkl. benötigtes Montagezubehör
  • Klappengröße 262 x 281 mm
  • Montage in Kunststoff-Haustür
  • Katze ist gechipt (keine zusätzlichen Halsbänder erforderlich)
Posten Preis
Katzenklappe 140 EUR
Anfahrt 45 EUR
Einbaukosten 180 EUR
Gesamtkosten 365 EUR

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Ausführung der Katzenklappe
  • Einbauort und Einbaukosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Ausführung der Katzenklappe

Katzenklappen gibt es in verschiedenen Größen und mit unterschiedlicher Bedienung.

Bedienungsweise

Katzenklappen können auf unterschiedliche Weise gesteuert werden:

  • manuell (beim Öffnungsversuch durch die Katze)
  • chipgesteuert
  • infrarotgesteuert

Manuell bediente Katzenklappen. Bei manuell bedienten Katzenklappen öffnet sich die Klappentür immer dann, wenn eine Katze versucht, hindurchzutreten.
Bei einigen Klappen lässt sich dabei einstellen, ob sich die Tür nur in einer Richtung öffnet, die Katze also jeweils nur hinaus- oder hineingelangen kann.
Für manuell bediente Katzenklappen bewegen sich die Kosten zwischen rund 20 und 80 EUR, je nach Ausführung und Größe. Selbstschließende Katzenklappen mit Magnetverschluss sind meist etwas teurer.

Hinweis: Manuell bediente Katzenklappen erlauben jeder Katze den Zutritt. Das kann unerwünscht sein, da auf diese Weise auch fremde Katzen ins Haus gelangen können. Um das auszuschließen, gibt es chipgesteuerte und infrarotgesteuerte Modelle.

Chipgesteuerte Katzenklappen. Chipgesteuerte Katzenklappen öffnen sich nur dann, wenn der Chip der jeweiligen Katze erkannt wird. Alternativ können nicht gechipte Katzen auch mit einem entsprechenden Halsband versehen werden, für das aber meist zusätzliche Kosten (10 – 30 EUR) gerechnet werden müssen. Wird kein Chip erkannt, öffnet sich die Katzenklappe nicht.

Infrarotgesteuerte Katzenklappen. Infrarotgesteuerte Varianten funktionieren ähnlich wie die chipgesteuerten Varianten und erfordern immer ein spezielles Halsband bei der Katze, das die Tür freischaltet. Auch bei diesen Klappen können einzelne Wege elektronisch gesperrt werden (nur hinein, nur heraus).

Die Kosten für mikrochip- und infrarot-gesteuerte Katzenklappen liegen meist zwischen 60 und 250 EUR, je nach Ausführung und Größe.

katzenklappe-einbauen-lassen-kosten


Chipgesteuerte Katzenklappen erlauben nur der eigenen Katze den Zutritt

Zusatzfunktionen

Mikrochip- oder infrarot-gesteuerte Katzenklappen bieten meist noch zusätzliche Komfort- und Sicherheitsfunktionen:

  • Steuerung der Klappe über eine App am Handy
  • Blockierung einzelne Weger (hinein/hinaus) für einen bestimmten Zeitraum oder
  • Aufzeichnung der Zeiten zu denen die Katze hereinkommt oder hinausgeht

Wärmedämmung

Bei gedämmten Türen ist zusätzliche Wärmedämmung erforderlich. In gut wärmegedämmten Häusern stellen gewöhnliche Katzenklappen eine gefährliche Wärmebrücke dar. Für gedämmt ausgeführte Türen sollten deshalb ausschließlich hochwertig wärmegedämmte Katzenklappen verwendet werden.

Mehrkosten für wärmegedämmte Ausführungen. Ausführungen mit leistungsfähiger Dämmung sind meist teurer als ungedämmte Varianten, auch der Aufwand für den Einbau ist etwas höher.

Einbauort und Einbaukosten

Mit welchen Kosten für den fachgerechten Einbau der Katzenklappe zu rechnen ist, hängt weitgehend davon ab, wo die Katzenklappe eingebaut werden soll.

Einbau in eine Tür

Bei einer Außentür richten sich die Einbaukosten nach der Bauweise der Tür und der Türausführung.

Übliche Einbaukosten. Gewöhnlich kann man von reinen Einbaukosten zwischen 150 und 400 EUR ausgehen.

Höhere Einbaukosten bei gedämmten Türen. Bei hochwertigen gedämmten Eingangstüren müssen die Anschlüsse sehr sorgfältig ausgeführt werden, Aufwand und Einbaukosten liegen damit meist etwas höher.

Einbau in eine Außenwand

Die Herstellung einer entsprechenden Öffnung in der Außenwand kann im Einzelfall sehr aufwendig sein.

Wasser- und luftdichter Einbau sowie Wärmedämmung zwingend erforderlich. Beim Einbau muss sehr sorgsam auf Wasserdichtigkeit und Luftdichtigkeit geachtet werden, Katzenklappen sollten in diesem Fall unbedingt selbsttätig fest schließen und nur in gedämmter Ausführung verbaut werden.

Übliche Kosten beim Einbau in eine Außenwand. Für den Einbau einer Katzenkappe sollte man mit Kosten zwischen 400 und 600 EUR allein für den Einbau auf jeden Fall rechnen.

Einbau in Fenster und Terrassentüren

Fenster mit Zweifach- oder Dreifachverglasung machen den Einbau problematisch. Der Einbau in doppelt oder dreifach verglaste Fenster gestaltet sich meist sehr schwierig – nicht bei allen Fenstergläsern ist das Herstellen eines entsprechenden Ausschnitts und das Einsetzen der Katzenklappe möglich.

Übliche Kosten beim Herstellen eines Ausschnitts (Glaser). Kann ein Ausschnitt an beiden Scheiben vom Glaser hergestellt werden, ist mit Kosten zwischen 100 und 300 EUR zu rechnen.

Übliche Kosten bei Teilung des Fensters. Ist das Herstellen eines Ausschnitts nicht möglich, bietet sich das Teilen des Fensters als Alternative an.

katzenklappe-einbauen-lassen-kosten


Der Einbau von Katzentüren in mehrfach verglaste Fenster ist problematisch

Beim Teilen des Fensters wird der Teil, in den die Katzenklappe eingebaut werden soll, mit einer durchgehenden Kunststoff-Füllung versehen. Die Kosten für das Teilen des Fensters können im Durchschnitt mit 200 – 400 EUR kalkuliert werden, je nach Einzelfall können die Kosten allerdings auch deutlich abweichen.

Übliche Kosten bei Austausch auf Einfach-Verglasung. Eine weitere mögliche Alternative ist das Austauschen der vorhandenen Mehrfach-Verglasung gegen eine Einfachverglasung (wärmetechnisch problematisch).
Das Austauschen der Verglasung liegt in einem ähnlichen Kostenbereich oder geringfügig höher als das Teilen des Fensters.

In beiden Fällen, sowohl beim Austausch auf Einfach-Verglasung als auch beim Teilen des Fensters, sind die Kosten immer stark vom jeweiligen Einzelfall abhängig (Fenstertyp und Bauweise, Fenstergröße, Art der Verglasung). Pauschale Kostenschätzungen sind daher kaum möglich.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Chippen der Katze: je nach Art des Chips zwischen 50 und 90 EUR
  • Einprogrammieren zusätzlich erworbener Halsbänder: nach individuellem Aufwand und Kostensätzen des Anbieters

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Katzenklappe im Fenster: Welche Kosten entstehen?
  • Lesen Sie auch — Katzenklappe entfernen
  • Lesen Sie auch — Katzenklappe im Passivhaus
  • Kombi-Klappe|infrarotgesteuert|hochwertig gedämmt|programmierbar
  • Einbau in Glastüre durch den Glaser
  • Teilung der Tür und Kunststoff-Füllung
  • zusätzliche Halsbänder für 2 Katzen (Aufpreis, Katzen nicht gechipt)
Posten Preis
Katzenklappe 180 EUR
2 Halsbänder 30 EUR
Anfahrt 55 EUR
Einbaukosten 440 EUR
Gesamtkosten 705 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • auf High-Tech-Bedienung verzichten: manuelle Klappen erfüllen meist problemlos ihren Zweck, wenn es keine Schwierigkeiten mit Nachbarkatzen gibt
  • günstige Einbauorte wählen: Einbau in Türen ist fast immer unproblematisch möglich, deutlich aufwendigerer Einbau in Fenster Fenstertüren und Außenwände
  • Einbau gegebenenfalls selbst vornehmen: je nach Einbauort hohe Fachkenntnisse und Geschick erforderlich

Video: Mikrochip-Katzenklappe: Fenstereinbau

FAQ

Was kostet es, eine Katzenklappe einbauen zu lassen?

In unserem Beispiel kostet der Einbau einer Katzenklappe 365 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art der Katzenklappe (manuell, chipgesteuert, infrarot-gesteuert) und der Einbau-Aufwand am gewählten Einbauort (Haustür, Fenster, Mauerwerk). Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man auf aufwendige High-Tech-Klappen verzichtet und den Einbau gegebenenfalls selbst vornimmt (nicht in allen Fällen möglich). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbilder: Autobahn/Shutterstock, MyImages - Micha/Shutterstock, Nils Jacobi/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Katzenklappe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

katzenklappe-fenster-kosten
Katzenklappe im Fenster: Welche Kosten entstehen?
katzenklappe-in-fenster-einbauen
Katzenklappe in Fenster einbauen
katzenklappe-in-glastuer-einbauen
Katzenklappe in eine Glastür einbauen
katzenklappe-terrassentuer
Eine Katzenklappe in der Terrassentür
katzenklappe-fenster-kosten
Katzenklappe im Fenster: Welche Kosten entstehen?
katzenklappe-entfernen
Katzenklappe entfernen
katzenklappe-passivhaus
Katzenklappe im Passivhaus
katzenklappe-friert-ein
Katzenklappe friert ein
katzenklappe-verschliessen
Katzenklappe verschließen
katzenklappe-ohne-loch
Katzenklappe ohne Loch
katzenklappe-in-die-aussenwand-einbauen
Katzenklappe in die Außenwand einbauen
katzenklappe-fuer-zimmertuer
Katzenklappe für die Zimmertür – Modellwahl und Einbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.