Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Katzenklappe

Katzenklappe ohne Loch

katzenklappe-ohne-loch
Auch wenn der Besitzer kein Loch in seine Türen und Fenster schneiden will, heißt das nicht, dass die Katze draußen bleiben muss Foto: Leanne Vorrias/Shutterstock

Katzenklappe ohne Loch

Für den Einbau einer Katzenklappe muss in der Regel ein Loch in das betreffende Fenster oder die Türe geschnitten werden. Zu diesen gravierenden und nicht rückgängig zu machenden Eingriffen in die Bausubstanz gibt es Alternativen.

Katzenklappe in der Rollladenführung von Balkon- und Terrassentür

Eine einfach umzusetzende Brettkonstruktion, in die eine Katzenklappe vormontiert wird, wird an die Führungsschiene der Außenrollladen einer Balkon- oder Terrassentüre angepasst. Dazu messen Sie zunächst die nötige Breite des Bretts aus. Die Höhe sollte weit über dem Maß der Katzenklappe liegen, um die Stabilität des Bretts nicht zu mindern. Das zugeschnittene Brett muss exakt in die Schiene des Rollladens passen. Anschließend sägen Sie mit einer Stichsäge die Öffnung für die Katzenklappe aus und montieren die Klappe nach Anleitung in der Öffnung.

  • Lesen Sie auch — Katzenklappe im Passivhaus
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Katzenklappe entfernen

Setzen Sie das komplett montierte Brett in die Außenschiene und lassen Sie den Außenrollladen herunter, bis er auf der Brettkante aufsitzt. Bei geöffneter Türe hat Ihre Katze nun die gewünschte Bewegungsfreiheit. Sind Sie nicht zu Hause oder werden die Außentemperaturen zu kalt, entfernen Sie das Brett einfach wieder und setzen es je nach Bedarf wieder ein. Um Einbrechern kein leichtes Spiel zu machen, ist diese Art der Katzenklappe nur bei Anwesenheit der Hausbewohner zu empfehlen.

Katzenklappe in Plexiglasscheibe

Eine Katzenklappe ohne Loch kann am Fenster ohne Einschränkungen des Lichteinfalls angebracht werden. Eine ausreichend dicke Plexiglasscheibe bietet hier die Lösung. Sie benötigen eine Plexiglasscheibe von fünf Millimeter Stärke. Die Scheibe wird auf das Format des Fensterrahmens zugeschnitten, in den sie später eingesetzt werden soll. Anschließend schneiden Sie die Öffnung für die Katzenklappe aus dem Plexiglas aus.

Plexiglas lässt sich auch in Heimarbeit sehr gut verarbeiten. Beim Zuschnitt werden Sägeblätter mit nicht verschränkten Zähnen eingesetzt. Nach dem Zuschneiden der Scheibe montieren Sie die Katzenklappe. Die fertige Gesamtkonstruktion klemmen Sie nun in den Rahmen des geöffneten Fensters ein. Die Ränder können zusätzlich mit einer Fensterdichtung abgedichtet werden.

Tipps & Tricks
Kalkulieren Sie Wärme- und Dämmverluste ein, wenn Sie sich für eine mobile und flexible Lösung entscheiden. Diese Variante der Katzenklappe ist nur zeitweise einsetzbar. Sie sorgt für schlechte Energiewerte. Der Schutz vor Einbruch wird eingeschränkt und kann versicherungsrechtliche Nachteile bringen.
Hausjournal.net
Artikelbild: Leanne Vorrias/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Katzenklappe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

katzenklappe-alternative-mietwohnung
Katzenklappe: Alternativen für die Mietwohnung
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
katzenklappe-in-fenster-einbauen
Katzenklappe in Fenster einbauen
katzenklappe-zugluft-dicht
Wie Sie eine Katzenklappe bei Zugluft abdichten können
katzenklappe-passivhaus
Katzenklappe im Passivhaus
Balkontür mit Katzenklappe
Balkontür mit Katzenklappe ausstatten
katzenklappe-terrassentuer
Eine Katzenklappe in der Terrassentür
katzenklappe-passivhaus
Katzenklappe im Passivhaus
katzenklappe-entfernen
Katzenklappe entfernen
katzenklappe-alternative-mietwohnung
Katzenklappe: Alternativen für die Mietwohnung
katzenklappe-friert-ein
Katzenklappe friert ein
katzenklappe-verschliessen
Katzenklappe verschließen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.