Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Katzenklappe

Wie Sie eine Katzenklappe bei Zugluft abdichten können

katzenklappe-zugluft-dicht
Hochwertige Katzenklappen schließen dicht ab Foto: Julie Vader/Shutterstock

Wie Sie eine Katzenklappe bei Zugluft abdichten können

Eine Katzenklappe ist eine sehr praktische Sache, da sie dem Tier jederzeit das Verlassen und Betreten der Wohnung ermöglicht, ohne dass Sie etwas dazu tun müssten. Allerdings hat sie ihren Sinn verfehlt, wenn sie für Zugluft sorgt.

Wenn eine Katzenklappe Zugluft durchlässt

Die ideale Katzenklappe ermöglicht es dem Tier, jederzeit in die Wohnung zu gelangen oder diese zu verlassen, ohne dabei den Energiebedarf des Hauses unnötig ansteigen zu lassen. Genau dies ist aber das Problem vieler Katzenklappen. Sie funktionieren zwar im Prinzip, sind aber alles andere als dicht. Viele der im Handel erhältlichen Modelle sind permanent undicht, so dass durch unangenehme Zugluft dauernd Heizenergie verschwendet wird und zudem die Zugluft für Erkältungen sorgen kann. Die ideale Katzenklappe erfüllt folgende Voraussetzungen:

  • Lesen Sie auch — Katzenklappe im Passivhaus
  • Lesen Sie auch — Katzenklappe entfernen
  • Lesen Sie auch — Katzenklappe: Alternativen für die Mietwohnung
  • ermöglicht dem Tier die gewünschte Freiheit
  • es wird kein Katzenklo mehr benötigt
  • kann nachts verschlossen werden, damit die Katze nicht herum irrt

Gute Katzenklappen mit ausreichender Abdichtung gegen Zugluft

So eine Katzenklappe ist eine Schwachstelle in der Gebäudehülle, da keine hundertprozentige Dichtheit gewährleistet werden kann. Schließlich kann die Klappe vom Tier jederzeit geöffnet werden, wodurch Heizenergie verloren geht. Damit die Klappe im geschlossenen Zustand keine Zugluft durchlässt, sollte sie eine entsprechende Qualität aufweisen. Es gibt mittlerweile Katzenklappen mit Zugluftdichtung. Moderne Modelle entsprechen den anspruchsvolleren Anforderungen an energetisches Bauen und Wohnen.

Moderne Ausführungen mit Zugangskontrolle

Auch diese Modelle können helfen, Heizkosten zu sparen, indem die Klappen zum Beispiel für einige Stunden in der Nacht nicht mehr geöffnet werden können. Tatsächlich gibt es heute Ausführungen mit Mikrochips, welche der Katze das automatische Öffnen der Klappe ermöglichen. Die klassische Ausführung kostet allerdings deutlich weniger und arbeitet in der Regel ohne Strom. Sehr wichtig auch bei dieser Ausführung ist es allerdings, dass sie immer wieder vollständig verschlossen wird und dementsprechend aus einem gut verarbeiteten Material besteht. Denn nur bei einer ausreichenden Qualität wird Zugluft vermieden. Auch ein Sicherheitsverschluss sollte vorhanden sein.

Wichtig: die Einbaulage der Katzenklappe

Am besten bauen Sie die Klappe an einer für die Katze zugänglichen Stelle ein, an der möglichst wenig Zugluft bei der Nutzung durch das Tier entstehen kann. Wählen Sie unbedingt eine geschützte Stelle.

Mark Heise
Artikelbild: Julie Vader/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Katzenklappe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

katzenklappe-passivhaus
Katzenklappe im Passivhaus
katzenklappe-ohne-loch
Katzenklappe ohne Loch
katzenklappe-mauerdurchbruch
Für die Katzenklappe einen Mauerdurchbruch herstellen
katzenklappe-passivhaus
Katzenklappe im Passivhaus
katzenklappe-entfernen
Katzenklappe entfernen
katzenklappe-alternative-mietwohnung
Katzenklappe: Alternativen für die Mietwohnung
katzenklappe-ohne-loch
Katzenklappe ohne Loch
katzenklappe-friert-ein
Katzenklappe friert ein
katzenklappe-verschliessen
Katzenklappe verschließen
katzenklappe-fuer-zimmertuer
Katzenklappe für die Zimmertür – Modellwahl und Einbau
katzenklappe-fenster-kosten
Katzenklappe im Fenster: Welche Kosten entstehen?
zugluft-aufspueren
Wie Sie Zugluft aufspüren und die Quellen beseitigen können
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.