Selbsteinbau in Einfachglas
Einfache Verglasungen oder Festverglasungen sind oft in Kellerfenstern, Garagen und Gebäudenebentüren verbaut. Solche Fenster können vom Heimwerker selbst bearbeitet werden. Hierfür benötigen Sie einen Glasschneider.
Für den Einbau der Katzenklappe schneiden Sie mit dem Glasschneider eine Öffnung in die Scheibe. Der Ausschnitt muss exakt der Größe der einzubauenden Katzenklappe entsprechen. Am einfachsten gelingt der Zuschnitt mit einer Schablone, die meist zur Katzenklappe mitgeliefert wird. Zum Zubehör der Katzenklappe gehört ein spezieller Adapter. Er wird in die Glasöffnung eingesetzt. Mit dem Adapter verankern Sie anschließend die Katzenklappe fest in der Scheibe.
Originalfenster oder Ersatzfenster?
Das Aufschneiden des Fensterglases lässt sich nicht rückgängig machen. Viele Heimwerker entscheiden sich daher für die Anschaffung eines Ersatzfensters, in das die Klappe eingesetzt wird. Diese Variante ist vor allem für die Fenster in einer Mietwohnung zu empfehlen. Das unversehrte Originalfenster wird eingelagert und beim Auszug wieder eingesetzt.
Hat Ihr Vermieter keine Einwände gegen eine Katzenklappe im vorhandenen Fenster, lassen Sie sich die Einbauerlaubnis sicherheitshalber schriftlich geben. So schützen Sie sich vor möglichen Missverständnissen und späteren Ersatzansprüchen des Hauseigentümers.
Katzenklappe in Isolierglas einsetzen
Der Einbau der Katzenklappe in mehrfachverglaste Fensterscheiben ist schwieriger und folgenreicher als eine Montage in Einfachglas. Mit dem Aufschneiden der Glasfläche werden die Dämmeigenschaften eines Isolierfensters zerstört. Zudem steigt mit der Anzahl der zu schneidenden Glasschichten die Wahrscheinlichkeit eines Glasbruchs während der Arbeiten.
Den Einbau einer Katzenklappe in ein mehrfach verglastes Fenster sollte daher nur ein Profi vornehmen. Dazu baut er die im Rahmen bestehende Glasscheibe aus und ersetzt sie durch eine mehrfach verglaste Scheibe, in die er bereits ein Wärmedämmpaneel für die Katzenklappe vormontiert hat. Die Kosten für den Einbau durch den Profi variieren je nach Fenstergröße und Aufwand für den Einbau.
Sicheren Austritt schaffen
Die am Fenster eingebaute Katzenklappe befindet sich meist in der Höhe. Stellen Sie sicher, dass die Katze sich bei der Benutzung der Katzenklappe nicht durch einen Sturz verletzen kann. Ein einfaches Brett oder ein Podest unterhalb der Klappenöffnung sind hilfreich. Der Zutritt zur Klappe sollte für die Katze stets gut zu erreichen sein.