Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Terrassentüren

Eine Katzenklappe in der Terrassentür

katzenklappe-terrassentuer
In einer Mietwohnung sollte unbedingt vor dem Einbau eine Erlaubnis eingeholt werden Foto: Nils Jacobi/Shutterstock

Eine Katzenklappe in der Terrassentür

Katzen sind berühmt-berüchtigt für ihre Eigenwilligkeit. Ob, wann und wie oft sie nach draußen oder wieder herein wollen, möchten sie selbst bestimmen. Deshalb hat der Mensch die Katzenklappe erfunden. Wie Sie eine solche in Ihre Terrassentür einbauen, lesen Sie im Folgenden.

Eine Katzenklappe in die Terrassentür einbauen

Katzenklappen haben sich bewährt, um die Spaziergangslaunen eines Haustigers nicht zur Tyrannei werden zu lassen…wer es satt hat, ständig aufstehen zu müssen, um seinem Schnurrtier Tür oder Fenster zu öffnen, kann sich mit diesem praktischen Utensil behelfen.

  • Lesen Sie auch — Terrassentür abdichten
  • Lesen Sie auch — Die Preise für Terrassentüren in der Übersicht
  • Lesen Sie auch — Projekt barrierefreie Terrassentür

Fertige Katzenklappen gibt es im Tierfachhandel zu kaufen. Versierte Hobby-Heimwerker können auch selbst eine mit Pendeltür-Beschlag bauen – mit den vorgefertigten Modellen geht es aber wegen diverser Komfort-Vorrichtungen und eventuell beigefügtem Montagematerial meist einfacher.

Beim Einbau in eine Terrassentür gibt es ein paar Dinge zu beachten:

  • Material – bei Glas ggf. Glaserei beauftragen
  • Stärke der Tür
  • Bei Mietsituation Erlaubnis einholen

Loch sägen/schneiden

Das Material der Tür ist der erste wichtige Punkt. Viele Terrassentüren sind zum Großteil mit einem Glaseinsatz versehen. Reicht der mehr oder weniger bis an die Bodenschwelle heran, muss das für die Katzenklappe nötige Loch also zumindest teilweise hier hineingebracht werden. Das Schneiden von Glas ist für Laien bei ein bisschen Einübung durchaus selbst machbar. Ungeübte sollten aber nicht unbedingt mit einem Lochausschnitt in ihrer Terrassentür beginnen. Im Zweifelsfall beauftragen Sie also besser einen Glaser.

Wenn die Tür im unteren Bereich in ausreichender Höhe aus Holz oder Kunststoff besteht, ist die Sache schon etwas einfacher. Hier kann nach dem Bohren eines mittigen Lochs in der Anzeichnung meist einfach mit einer Stichsäge gearbeitet werden.

Beachten Sie auch die Stärke der Tür. Einfache Katzenklappen tolerieren meist nur ein bestimmtes, mäßig großes Spektrum an Einbautiefen. Sofern die Tür aber nicht dicker als 5 cm ist, sollte sie aber mit den meisten Katzenklappen kompatibel sein. Für den Einbau liegt bei fertigen Katzenklappen immer eine Einbauanleitung bei. In der Regel gibt es für das Anzeichnen eine Schablone. Nach dem Herstellen des Lochs müssen meist noch Vorbohrungen für die Verschraubungen gesetzt werden.

Mietsituation

Im Mietverhältnis dürfen normalerweise keine Eingriffe in die Bausubstanz vorgenommen werden. Bei einer guten Beziehung zum Vermieter kann aber vielleicht darüber geredet werden. Sie können auch erwägen, sich beim Auszug für den Ersatz der Terrassentür zu verpflichten.

Caroline Strauss
Artikelbild: Nils Jacobi/Shutterstock
Startseite » Bauen » Türen » Terrassentüren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassentuer-abdichten
Terrassentür abdichten
Terrassentüren Preise
Die Preise für Terrassentüren in der Übersicht
terrassentuer-barrierefrei
Projekt barrierefreie Terrassentür
terrassentuer-reparieren
Terrassentür reparieren
terrassentuer-ausbauen
Wie Sie eine Terrassentür ausbauen
terrassentuer-scharnier-wechseln
Ein Terrassentür-Scharnier selber wechseln
terrassentuer-klemmt
Wenn die Terrassentür klemmt
Terrassentür sichern
Die Terrassentür effektiv gegen Einbruch sichern
terrassentuer-schloss-nachtraeglich-einbauen
Ein Terrassentür-Schloss nachträglich einbauen
terrassentuer-schliesst-nicht
Wenn die Terrassentür nicht richtig schließt
terrassentuer-getriebe-wechseln
Das Getriebe einer Terrassentür wechseln
terrassentuer-verriegelung-defekt
Wenn die Verriegelung der Terrassentür defekt ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.