Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Flachdach

Keilbohle am Flachdach anbringen: So geht’s richtig!

Von Markus Schneider | 22. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Keilbohle am Flachdach anbringen: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 22.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/keilbohle-anbringen-flachdach

Die fachgerechte Montage der Keilbohle ist essenziell für eine effektive Entwässerung von Flachdächern. Dieser Artikel beschreibt die korrekte Vorgehensweise, um Wasseransammlungen zu vermeiden und die Bausubstanz langfristig vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen.

keilbohle-anbringen-flachdach
Keilbohlen kommen am Flachdachrand zum Einsatz

Die richtige Montage der Keilbohle

Das Anbringen der Keilbohle ist entscheidend für die Wirksamkeit des Entwässerungssystems eines Flachdachs. Eine präzise Montage verhindert Wasseransammlungen und schützt die Dachkonstruktion vor möglichen Schäden.

Lesen Sie auch

  • ortgang-mit-blech-verkleiden

    Ortgang mit Blech verkleiden: Anleitung & Materialwahl

  • ortgangblech-flachdach

    Ortgangblech Flachdach: Schutz und Montage leicht erklärt

  • schweissbahn-auf-traufblech

    Schweißbahn auf Traufblech: So gelingt die Abdichtung

Vorbereitung und Planung

Achten Sie darauf, die genauen Maße und Winkel der benötigten Keilbohlen festzulegen. Berücksichtigen Sie hierbei die Neigung des Daches und die Position des Wasserablaufs. Der Zuschnitt der Keilbohlen sollte so erfolgen, dass sie perfekt an die Dachform angepasst sind.

Befestigung der Keilbohle

Keilbohlen werden in der Regel aus Holz gefertigt und auf der Dachkonstruktion befestigt. Auf einem Holzdach können sie direkt auf die Sparren verschraubt werden. Bei Dächern mit einer Betondecke sollten bereits bei der Dachkonstruktion Konstruktionsholzlatten mit Schraubgewinden integriert werden. Diese bieten eine stabile Basis für die Befestigung. Verwenden Sie korrosionsbeständige Schrauben, um eine lange Haltbarkeit sicherzustellen.

Regensichere Abdichtung

Um das Eindringen von Wasser zu verhindern, muss die Keilbohle nach der Montage vollständig abgedichtet werden. Die Abdichtungsbahn, oftmals aus Bitumenschweißbahnen, wird hierbei bis über die obere Kante der Keilbohle geführt. Achten Sie auf eine lückenlose und saubere Verbindung, um die Wasserdichtigkeit sicherzustellen.

Montage des Abschlussprofils

Nachdem die Keilbohle und die Abdichtungsbahn montiert sind, wird ein Dachrandprofil aus Metall angebracht. Dieses Profil dient als zusätzlicher Schutz vor eindringendem Wasser und sorgt für einen sauberen Abschluss. Befestigen Sie das Profil entweder stirnseitig oder dachseitig mit Spenglerschrauben, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.

Durch eine sorgfältige Planung und präzise Ausführung der beschriebenen Schritte stellen Sie sicher, dass die Dachkonstruktion optimal geschützt ist und das Wasser zuverlässig abgeleitet wird. Dies erhöht die Langlebigkeit Ihres Flachdachs und minimiert den Wartungsaufwand.

Verschiedene Möglichkeiten der Befestigung

Je nach Beschaffenheit Ihres Flachdachs bieten sich unterschiedliche Methoden zur stabilen Befestigung der Keilbohle an. Hier sind die gängigsten Ansätze zusammengefasst:

Holzdachkonstruktionen

Bei Dächern aus Holz können Keilbohlen direkt auf die Sparren geschraubt werden. Diese Vorgehensweise sorgt für eine stabile und dauerhafte Befestigung. Verwenden Sie hierfür korrosionsbeständige Schrauben, um die Langlebigkeit zu maximieren.

Konterlattung

Um eine ausreichende Hinterlüftung sicherzustellen, kann die Keilbohle auf einer zusätzlichen Konterlattung montiert werden. Hierbei werden kleine Stücke der Konterlatte unter der Keilbohle platziert, um einen Abstand zur Dachschalung zu schaffen. Diese Methode fördert die Belüftung und verhindert Feuchtigkeitsansammlungen unter der Bohle.

Betonoberflächen

Handelt es sich um ein Flachdach mit Betondecke, ist eine vorausschauende Planung erforderlich. Eine gängige Lösung ist die Integration von Konstruktionsholzlatten mit eingegossenen Schraubgewinden während der Betondeckenerstellung. Diese Latten bieten später die Basis, um die Keilbohle sicher zu befestigen.

Unabhängig von der gewählten Methode ist es essentiell, die Keilbohle nach der Befestigung regensicher abzudichten. Ziehen Sie dabei die Abdichtungsbahn bis über die Außenkante der Keilbohle und sorgen Sie für eine lückenlose Verbindung. Ein Dachrandprofil aus Metall kann zusätzlichen Schutz vor eindringendem Wasser bieten.

Durch die Wahl der passenden Befestigungsmethode und eine sorgfältige Abdichtung tragen Sie wesentlich zur Langlebigkeit und Effizienz Ihres Flachdachs bei.

Artikelbild: U. J. Alexander/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ortgang-mit-blech-verkleiden
Ortgang mit Blech verkleiden: Anleitung & Materialwahl
ortgangblech-flachdach
Ortgangblech Flachdach: Schutz und Montage leicht erklärt
schweissbahn-auf-traufblech
Schweißbahn auf Traufblech: So gelingt die Abdichtung
traufblech-montieren
Traufblech montieren: Anleitung für die fachgerechte Montage
traufblech-gartenhaus
Traufblech Gartenhaus: Schutz & Optik richtig montieren
traufblech-notwendig
Traufblech notwendig? Wann Sie es brauchen & wann nicht!
trapezblech-auf-gartenhaus-montieren
Trapezblech auf Gartenhaus montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
was-ist-ein-traufblech
Traufblech: Funktion, Materialien & Einbau verständlich erklärt
dachrinne-gefaelle
Dachrinnen-Gefälle berechnen & optimal einstellen: So geht’s
Dachdichtbahnen
Dachdichtbahnen: Welche passt optimal zu Ihrem Dach?
dach-stirnbrett-verkleiden
Dachstirnbrett verkleiden: Materialien & Montage Schritt-für-Schritt
ortgang-detail-sparrendach
Ortgang-Detaillösungen beim Sparrendach: Ihr Ratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ortgang-mit-blech-verkleiden
Ortgang mit Blech verkleiden: Anleitung & Materialwahl
ortgangblech-flachdach
Ortgangblech Flachdach: Schutz und Montage leicht erklärt
schweissbahn-auf-traufblech
Schweißbahn auf Traufblech: So gelingt die Abdichtung
traufblech-montieren
Traufblech montieren: Anleitung für die fachgerechte Montage
traufblech-gartenhaus
Traufblech Gartenhaus: Schutz & Optik richtig montieren
traufblech-notwendig
Traufblech notwendig? Wann Sie es brauchen & wann nicht!
trapezblech-auf-gartenhaus-montieren
Trapezblech auf Gartenhaus montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
was-ist-ein-traufblech
Traufblech: Funktion, Materialien & Einbau verständlich erklärt
dachrinne-gefaelle
Dachrinnen-Gefälle berechnen & optimal einstellen: So geht’s
Dachdichtbahnen
Dachdichtbahnen: Welche passt optimal zu Ihrem Dach?
dach-stirnbrett-verkleiden
Dachstirnbrett verkleiden: Materialien & Montage Schritt-für-Schritt
ortgang-detail-sparrendach
Ortgang-Detaillösungen beim Sparrendach: Ihr Ratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ortgang-mit-blech-verkleiden
Ortgang mit Blech verkleiden: Anleitung & Materialwahl
ortgangblech-flachdach
Ortgangblech Flachdach: Schutz und Montage leicht erklärt
schweissbahn-auf-traufblech
Schweißbahn auf Traufblech: So gelingt die Abdichtung
traufblech-montieren
Traufblech montieren: Anleitung für die fachgerechte Montage
traufblech-gartenhaus
Traufblech Gartenhaus: Schutz & Optik richtig montieren
traufblech-notwendig
Traufblech notwendig? Wann Sie es brauchen & wann nicht!
trapezblech-auf-gartenhaus-montieren
Trapezblech auf Gartenhaus montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
was-ist-ein-traufblech
Traufblech: Funktion, Materialien & Einbau verständlich erklärt
dachrinne-gefaelle
Dachrinnen-Gefälle berechnen & optimal einstellen: So geht’s
Dachdichtbahnen
Dachdichtbahnen: Welche passt optimal zu Ihrem Dach?
dach-stirnbrett-verkleiden
Dachstirnbrett verkleiden: Materialien & Montage Schritt-für-Schritt
ortgang-detail-sparrendach
Ortgang-Detaillösungen beim Sparrendach: Ihr Ratgeber
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.