Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Traufe

Das Traufblech als Dachelement – notwendig oder nicht?

traufblech-notwendig
Nicht immer ist ein Traufblech vonnöten Foto: Palatinate Stock/Shutterstock

Das Traufblech als Dachelement - notwendig oder nicht?

Wenn Dächer in Eigenregie renoviert oder neu gedeckt werden, stellt das Traufblech nicht selten ein großes Fragezeichen dar. Schließlich ist vielen Heimwerkern nicht nur die genaue Vorgangsweise bei der Montage unklar, sondern auch, ob ein Traufblech überhaupt unbedingt notwendig ist. Die Antwort auf diese Frage kann von mehreren Faktoren abhängen.

Ist ein Traufblech gesetzlich vorgeschrieben?

Eine gesetzliche Pflicht für die Anbringung eines Traufblechs gibt es in der Regel nicht. Allerdings sollte man bei der Frage nach der Notwendigkeit eines Traufblechs nicht nur die kurzfristige Perspektive bezüglich der anfallenden Kosten und Arbeitsstunden im Blick haben.

  • Lesen Sie auch — Was ist ein Traufblech?
  • Lesen Sie auch — Ein Traufblech am Flachdach ist der Übergang zwischen Dachrinne und Dachdeckung
  • Lesen Sie auch — Dachaufbau: So kommt der Regen in die Traufe

Ein Traufblech soll gewährleisten, dass Regen- und Schmelzwasser vom Dach abgeleitet werden, ohne dass Feuchtigkeit in die tragende Unterkonstruktion des Dachs eindringen kann. Bei vielen Steildächern ist die Dacheindeckung so aufgebaut, dass unter den Dachziegeln eine sogenannte Unterspannbahn verlegt ist. Sollte es bei Beschädigungen der Dacheindeckung oder durch Tau- und Schmelzwasser dazu kommen, dass Feuchtigkeit unter die Dachziegel gelangt, kann diese über die Unterspannbahn abgeleitet werden.

Am unteren Ende der Unterspannbahn stellt die Traufe den Übergang zwischen der Unterspannbahn und der Regenrinne dar. Bei manchen Gebäuden wird aber auch auf eine Regenrinne verzichtet und das Wasser kann über ein als Traufblech genutztes Tropfblech direkt nach unten abfließen.

In manchen Fällen kann ein Traufblech schlicht unnötig sein

Ein Traufblech ist immer dann unnötig, wenn es auch ohne dieses Bauteil nicht zu einem Eindringen von Feuchtigkeit in die Bausubstanz kommen kann. So sind beispielsweise manche Steildächer so aufgebaut, dass die untere Kante der untersten Dachziegelreihe das Wasser direkt in die Mitte der Dachrinne abfließen lässt. Solange der Wasserabfluss sichergestellt ist und es nicht zu einem Wasserrückfluss auf eine Unterspannbahn kommen kann, sollte ein Traufblech in solchen Fällen nicht unbedingt notwendig sein.

Während Hausdächer sehr oft die Montage eines Traufblechs erfordern, kommt es bei anderen Bauprojekten sehr stark auf die jeweilige bauliche Ausgestaltung des Einzelfalls an:

  • bei der Balkonentwässerung
  • bei der Dachabdichtung von Gartenhäusern
  • bei Terrassenüberdachungen

Oftmals erfüllt das Traufblech einen außerordentlich wichtigen Zweck

Selbst bei einem nur mit Dachpappe (19,88 € bei Amazon*) gegen den Regen abgedichteten Gartenhaus kann es Sinn machen, am unteren Dachabschluss jeweils ein Abschlussprofil aus Metall anzubringen. Schließlich kann durch die bessere Ableitung des Wassers die Haltbarkeit der Holzwände mitunter signifikant erhöht werden. Überhaupt kann mit einer besonders sorgfältigen Ausführung der Traufbleche in vielen Fällen eine deutliche Verlängerung der Haltbarkeit von Dachkonstruktionen erreicht werden.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Palatinate Stock/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Traufe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-ein-traufblech
Was ist ein Traufblech?
Traufblech Flachdach
Ein Traufblech am Flachdach ist der Übergang zwischen Dachrinne und Dachdeckung
dachaufbau-traufe
Dachaufbau: So kommt der Regen in die Traufe
traufblech-alu-oder-zink
Alu oder Zink – welches Material für ein Traufblech verwenden?
unterspannbahn-traufe-verlegen
Die Unterspannbahn an der Traufe richtig verlegen
traufblech-balkon
Traufblech an einem Balkon – notwendig oder nicht?
Traufbleche montieren
Traufblech montieren – so wird es professionell gemacht
schweissbahn-auf-traufblech
Eine Schweißbahn richtig auf dem Traufblech verlegen
traufblech-gartenhaus
Selbst ein Traufblech am Gartenhaus montieren
Dachdeckerrichtlinien
Dachdeckerrichtlinien – ein Überblick
sparrenabstand-flachdach
Sparrenabstand beim Flachdach – Überlegungen und Hinweise
dachpappe-auf-blech-kleben
Dachpappe heiß oder kalt auf Blech kleben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.