Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachabdichtung

Eine Schweißbahn richtig auf dem Traufblech verlegen

schweissbahn-auf-traufblech
Eine gute Abdichtung von Schweißbahn und Traufblech ist essentiell Foto: Mabeline72/Shutterstock

Eine Schweißbahn richtig auf dem Traufblech verlegen

Viele Baumängel sind auf Feuchtigkeit zurückzuführen, die durch verschiedene Baufehler in ein Gebäude eindringen kann. Allerdings gibt es manchmal auch unterschiedliche oder sich im Laufe der Zeit ändernde Auffassungen zu bestimmten Detailfragen. Durchaus heiß diskutiert wird oft die Frage, wie eine Schweißbahn richtig auf einem Traufblech verlegt werden sollte.

Wofür ist ein Traufblech notwendig?

Ein Traufblech ist nicht immer und in jedem Fall notwendig, um eine Dachkonstruktion wirksam abzudichten. Allerdings stellt das oftmals aus Aluminium oder Zink hergestellte Traufblech in vielen Fällen einen durchaus nicht zu vernachlässigenden Übergang zwischen Dacheindeckung und Dachrinne dar. Insbesondere bei einer Dachkonstruktion mit verlegtem Vlies muss darauf geachtet werden, dass dieses Vlies nicht bis zur Dachrinne reicht. Es könnte sonst das Wasser aus der Dachrinne regelrecht nach oben saugen.

  • Lesen Sie auch — Dachabdichtung als zusätzliche Abdichtung bei Steildächern
  • Lesen Sie auch — Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung
  • Lesen Sie auch — Abdichtmethoden

Bei vielen Gartenhäusern und Garagen wird die Dachfläche „nur“ mit Schweißbahnen abgedichtet. In diesen Fällen stellt sich die Frage, wo genau die Schweißbahn für ein optimales Ergebnis enden sollte.

Wie weit sollte die Schweißbahn überstehen?

Beim Übergang zwischen Schweißbahn und Traufblech gibt es grundsätzlich eigentlich drei Möglichkeiten:

  • die Schweißbahn endet knapp unterhalb der oberen Kante des Traufblechs
  • die Schweißbahn wird bis über die Kante des Traufblechs in Richtung Regenrinne geführt
  • die Schweißbahn endet als eine Art „Kompromiss“ mittig auf dem Traufblech

Dazu gibt es unter erfahrenen Heimwerkern und auch Handwerkern durchaus unterschiedliche Ansichten. Während manche meinen, dass das Ziehen der Schweißbahn bis über die Kante des Traufblechs dessen eigentlichen Selbstzweck gewissermaßen in Frage stellt, wollten andere in dieser Form der Ausführung eine zusätzliche Absicherung sehen. Allerdings besteht dann auch eine spezielle Gefahr: Sollte sich die Schweißbahn später vom Traufblech ablösen und nach oben aufwölben, könnte das Regenwasser vom Dach herab über Regenrinne hinaus geleitet werden.

Den Übergang zwischen Schweißbahn und Traufblech mit Flüssigkunststoff abdichten

In der Regel sollte die Schweißbahn auf dem Traufblech mit der gleichen Technik (Erwärmen mit einer Gasflamme) befestigt werden können, mit der auch die einzelnen Schweißbahnen überlappend miteinander verbunden werden. Zusätzlich kann aber auch eine Kaltklebebahn verwendet werden.

Außerdem ist es möglich, den Übergang mit Flüssigkunststoff abzudichten. Dabei müssen Sie beachten, dass die Metalloberfläche zunächst mit Aceton-Reiniger von Verschmutzungen befreit werden sollte. Nach der entsprechenden Ablüftzeit des Aceton-Reinigers und der Verlegung eines für Rohrumhüllungen hergestellten Vliesgewebes kann der auf Polyurethanbasis hergestellte Flüssigkunststoff dann mit einer Rolle oder einem Pinsel aufgebracht werden.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Mabeline72/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachabdichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachabdichtung als zusätzliche Abdichtung bei Steildächern
Dachabdichtung als zusätzliche Abdichtung bei Steildächern
Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung
Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung
Abdichtmethoden
Abdichtmethoden
Dachabdichtung Flüssigkunststoff
Dachabdichtung mit Flüssigkunststoff – recht einfach, aber oft teuer
Dachabdichtung Bitumen
Dachabdichtung mit Bitumen – in Bahnen, flüssig oder als Dickbeschichtung
Bitumenschweißbahn verlegen
Bitumenschweißbahn verlegen
schweissbahnen-verlegen
Schweißbahnen verlegen
Dachabdichtung mit WU Beton
Dachabdichtung mit WU Beton
Dachabdichtung beim Flachdach
Dachabdichtung beim Flachdach
Dachabdichtung Kunststoff
Dachabdichtung mit Kunststoff – mehrere Möglichkeiten
Dachabdichtung flüssig
Flüssige Dachabdichtung – damit geht es auch
Dachabdichtung bei Dachbegrünung
Schutz der Dachabdichtung bei Dachbegrünungen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.