Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Traufe

Was ist ein Traufblech?

was-ist-ein-traufblech
Die Traufe ist essentiell, um Dach und Wände vor Feuchtigkeit zu schützen Foto: Kuchina/Shutterstock

Was ist ein Traufblech?

Die Montage eines Traufblechs in Eigenregie sollte in jedem Fall äußerst sorgfältig ausgeführt werden. Schließlich handelt es sich beim Traufblech um einen Teil der Dachkonstruktion, welcher nicht „nur“ die ordnungsgemäße Ableitung von Regen- und Schmelzwasser sicherstellen soll. Schließlich soll durch ein Traufblech auch die Unterkonstruktion des Dachs vor Feuchtigkeit geschützt und damit länger haltbarer gemacht werden.

Verschiedene Begriffe für einen sehr wichtigen Bestandteil von Dächern

Der Begriff des Traufblechs oder der Traufe kann in verschiedenen Gegenden für Verwunderung sorgen, da für diesen sehr bedeutsamen Teil einer Dachkonstruktion in manchen Regionen mitunter sehr unterschiedliche Bezeichnungen gebräuchlich sind. Durchaus übliche Bezeichnungen jenseits von Traufe und Traufblech sind:

  • Lesen Sie auch — Alu oder Zink – welches Material für ein Traufblech verwenden?
  • Lesen Sie auch — Was genau ist eigentlich eine Traufe?
  • Lesen Sie auch — Eine Terrassenüberdachung an der Traufe befestigen
  • Einhangblech
  • Einlaufblech
  • Scharblech

Als Sonderform dieser Art eines Wasserleitblechs sind dann auch noch die etwas abweichend geformten Tropfbleche oder Rinneneinlaufbleche erhältlich. Welche Form genau verwendet wird, hängt letztlich auch vom Vorhandensein und der Gestaltung der Dachrinne ab.

Was ist der Unterschied zwischen Traufblech und Ortgangblech?

Als Traufblech wird der gefalzte Blechstreifen bezeichnet, welcher an der Unterkante einer Dachfläche dort beseitigt ist, wo Regenwasser entweder frei in Richtung Boden oder kontrolliert in eine Dachrinne abfließt.

Das Ortgangblech oder Ortblech dagegen wird an der Stirnseite eines Gebäudes am Übergang zwischen Dachfläche und vertikaler Wand angebracht. Da an dieser Seite oftmals keine überstehende Dachkonstruktion montiert wird, soll das Ortgangblech ein Abfließen von Wasser über die Wand verhindern.

Welche Materialien werden für die Herstellung einer Traufe verwendet?

Grundsätzlich finden sich am Markt heutzutage meist Traufbleche aus den folgenden Metallen:

  • Kupfer
  • Titanzink
  • Aluminium
  • feuerverzinktes Stahlblech

Am gebräuchlichsten sind in der Praxis die beiden Materialien Alu und Zink, da sie sich durch eine besondere Haltbarkeit und eine relativ unkomplizierte Verarbeitung auszeichnen. Kupfer wird heute nicht mehr so häufig verwendet, da es aufgrund der damit auftretenden Oxidationsprozesse mitunter zu Schäden an anderen Bauteilen kommen kann. Feuerverzinkte Stahlblechtraufen können preislich günstiger sein und sind daher vielleicht die richtige Wahl für eine Traufe an einem Gartenhaus.

Was gilt es bei der Anbringung des Traufblechs zu beachten?

Damit die Dachkonstruktion auf Dauer wirklich gut vor eindringender Feuchtigkeit geschützt ist, muss ein Traufblech im richtigen Abstand zur Dachrinne angebracht werden. Außerdem sollte auf saubere und absolut dichte Übergänge zwischen Schweissbahnen, Unterspannbahnen und Traufblechen geachtet werden.

Im Zweifelsfall kann es in diesem Bereich der Dachkonstruktion durchaus sinnvoll sein, auf die Erfahrung und das Fachwissen eines Profis zu vertrauen. So können Sie auf Nummer sicher gehen, keine langfristig teuren Baufehler zu begehen.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Kuchina/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Traufe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

traufblech-alu-oder-zink
Alu oder Zink – welches Material für ein Traufblech verwenden?
was-ist-eine-traufe
Was genau ist eigentlich eine Traufe?
terrassenueberdachung-an-traufe-befestigen
Eine Terrassenüberdachung an der Traufe befestigen
unterspannbahn-traufe-verlegen
Die Unterspannbahn an der Traufe richtig verlegen
Traufe
Der Dachabschluss: die Traufe
Dachtraufe
Die Dachtraufe
Betondachsteine Preise
Die Preise für Betondachsteine vom First bis zur Traufe
dachaufbau-traufe
Dachaufbau: So kommt der Regen in die Traufe
Dachgaube und Traufe mit HPL-Verkleidung
schweissbahn-auf-traufblech
Eine Schweißbahn richtig auf dem Traufblech verlegen
Traufblech Flachdach
Ein Traufblech am Flachdach ist der Übergang zwischen Dachrinne und Dachdeckung
Traufbleche montieren
Traufblech montieren – so wird es professionell gemacht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.