Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Luftentfeuchter

Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?

Von Rita Schulz | 18. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rita Schulz

Rita ist eine echte DIY-Expertin. Seit 2013 hat sie bei der Sanierung und Modernisierung mehrerer Fachwerkhäuser mitgewirkt und einige Bauprojekte begleitet.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rita Schulz, “Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?”, Hausjournal.net, 18.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/luftentfeuchter-ohne-strom

Die meisten Luftentfeuchter benötigen Strom, um eine effektive Entfeuchung der Raumluft durchzuführen. Doch es gibt auch stromlose, bzw. passive Alternativen. Wie diese Geräte funktionieren und was Sie beim Betrieb beachten müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

luftentfeuchter-ohne-strom
Luftentfeuchter ohne Strom haben ein Granulat, das Wasser absorbiert
AUF EINEN BLICK
Wie funktionieren stromlose Luftentfeuchter?
Stromlose Luftentfeuchter enthalten ein hygroskopisches Granulat, meist Calciumchlorid, welches Wasser aus der Luft binden kann. Dabei geht das Granulat in Lösung über, überschüssige Feuchtigkeit wird aus der Raumluft entfernt. In kleinen Mengen kann die Lösung über das Abwasser entsorgt werden.

Lesen Sie auch

  • passiver-luftentfeuchter

    Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Passive Luftentfeuchter erklärt

  • luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat

    Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?

  • natuerlicher-luftentfeuchter

    Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause

Welche Vor- und Nachteile haben stromlose Luftentfeuchter?

Passive Luftentfeuchter sind klein, platzsparend und kostengünstig. Im Vergleich zu elektrischen Luftentfeuchtern haben sie jedoch nur eine geringe Entfeuchtungsleistung. Für kleine, selten genutzte Räume wie Abstellkammer oder Gäste-WC, aber auch für Auto oder Wohnwagen sind die kleinen Geräte ideal – und beseitigen beim Entfeuchten auch gleich unangenehme Gerüche.

Wer Schimmel bekämpfen will, sollte allerdings auf ein leistungsstarkes Elektrogerät zurückgreifen. In jedem Fall sollten auch die Ursachen der hohen Luftfeuchtigkeit bekämpft werden, damit ein Schimmelbefall nachhaltig verhindert wird.

Tipp: Was bedeutet eigentlich hygroskopisch?
Hygroskopisch bedeutet wörtlich „Wasser anziehend“. Viele Säuren und Laugen sind hydroskopisch, aber auch viele Salze ziehen Wasser an und können es so aus der Luft an sich binden. Nicht umsonst befindet sich in so manchem Salzstreuer Reis, damit das Speisesalz nicht verklumpt. Dieses Prinzip machen sich stromlose Luftentfeuchter zunutze.
Artikelbild: frenky362/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

passiver-luftentfeuchter
Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Passive Luftentfeuchter erklärt
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich
Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
luftentfeuchter-granulat-entsorgen
Luftentfeuchter-Granulat entsorgen: So geht’s richtig!
luftentfeuchtung-granulat-giftig
Luftentfeuchter-Granulat: Ist es giftig und gefährlich?
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
luftentfeuchter-wohnung
Luftentfeuchter für die Wohnung: Tipps gegen Feuchtigkeit
luftentfeuchter-im-winter
Luftentfeuchter im Winter: Schutz vor Schimmel und Feuchte
luftentfeuchter-gegen-schimmel
Schimmel effektiv bekämpfen: Luftentfeuchter einsetzen
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

passiver-luftentfeuchter
Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Passive Luftentfeuchter erklärt
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich
Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
luftentfeuchter-granulat-entsorgen
Luftentfeuchter-Granulat entsorgen: So geht’s richtig!
luftentfeuchtung-granulat-giftig
Luftentfeuchter-Granulat: Ist es giftig und gefährlich?
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
luftentfeuchter-wohnung
Luftentfeuchter für die Wohnung: Tipps gegen Feuchtigkeit
luftentfeuchter-im-winter
Luftentfeuchter im Winter: Schutz vor Schimmel und Feuchte
luftentfeuchter-gegen-schimmel
Schimmel effektiv bekämpfen: Luftentfeuchter einsetzen
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

passiver-luftentfeuchter
Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Passive Luftentfeuchter erklärt
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich
Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
luftentfeuchter-granulat-entsorgen
Luftentfeuchter-Granulat entsorgen: So geht’s richtig!
luftentfeuchtung-granulat-giftig
Luftentfeuchter-Granulat: Ist es giftig und gefährlich?
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
luftentfeuchter-wohnung
Luftentfeuchter für die Wohnung: Tipps gegen Feuchtigkeit
luftentfeuchter-im-winter
Luftentfeuchter im Winter: Schutz vor Schimmel und Feuchte
luftentfeuchter-gegen-schimmel
Schimmel effektiv bekämpfen: Luftentfeuchter einsetzen
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.