Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Kelleraußenwand dämmen – beim Bau oder nachträglich

kelleraussenwand-daemmen
Es ist ratsam, die Kelleraußenwand schon beim Bau zu dämmen Foto: Radovan1/Shutterstock

Kelleraußenwand dämmen - beim Bau oder nachträglich

Grundsätzlich kann die Kellerwand von innen oder außen gedämmt werden. Wird die Kelleraußenwand gedämmt, spricht man auch von einer Perimeterdämmung. Es hat Vorteile, die Kelleraußenwand statt der Innenwand zu dämmen, allerdings ist diese Variante im Nachhinein mit umfangreichen Erdarbeiten verbunden.

Wie kann die Kellerwand von außen gedämmt werden?

Eine Dämmung der Kelleraußenwand erfolgt durch das Aufbringen von Dämmplatten. Diese müssen für den Einsatz als Perimeterdämmung geeignet sein, denn sie haben dauerhaften Kontakt mit dem Erdreich und sind daher starken Witterungseinflüssen ausgesetzt. Dazu finden vorrangig folgende Materialien Anwendung:

  • Lesen Sie auch — Keller ausbauen: Dämmen muss sein
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Keller dämmen: Alle Methoden im Überblick
  • Polystyrolhartschaum, auch XPS genannt,
  • Polystyrol, auch EPS genannt,
  • Schaumglas.

Welche dieser Varianten Anwendung findet, hängt vor allem vom Lastfall des Grundstücks ab. Am häufigsten wird XPS verwendet, da es bei verhältnismäßig niedrigen Kosten eine einfache Anwendung und gute Dämmergebnisse bietet. Gleichzeitig ist das Material sehr haltbar. Ob die Dämmung schon beim Bau oder erst nachträglich angebracht wird, ist dabei nicht entscheidend.

So läuft die Dämmung der Kelleraußenwand ab

Wird die Perimeterdämmung bereits während der Bauphase angebracht, wird diese nach dem Bau des Kellers und vor dem Auffüllen der Baugrube rund um den Keller angebracht. Vor dem Dämmen muss gegebenenfalls die Außenabdichtung des Kellers angebracht werden. Eine Dämmung ohne Abdichtung ist nicht zu empfehlen, da dies Schimmel fördern würde. Wurde der Keller aus WU-Beton gefertigt ist dieser bereits dicht genug.

Wird ein Altbaukeller saniert und dabei auch eine Dämmung nachgerüstet, so müssen die Kelleraußenwände entsprechend weit freigelegt werden. Aus Gründen der Statik ist dies meist nur in Abschnitten möglich. Ein solches Unterfangen sollte immer von einem erfahrenen Fachbetrieb in Angriff genommen werden. Auch hier sollte eine fehlende oder defekte Gebäudeabdichtung ersetzt werden.

Danach können die Dämmplatten direkt auf die Kellerwände geklebt werden. Bei unproblematischen Lastfällen reicht hierbei ein punktuelles Verkleben aus. Bei drückendem Grundwasser und anderen komplizierten Lastfällen werden die Dämmplatten vollflächig verklebt. Danach kann mit der Wand wie geplant weiterverfahren werden.

NG
Artikelbild: Radovan1/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keller isolieren außen
Anleitung zur Außenisolierung des Kellers
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
kellerisolierung-aussen
Die Perimeterdämmung: Kellerisolierung von außen
kellerabdichtung-aussen
Kellerabdichtung von außen einfach erklärt
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
vertikalabdichtung-keller
Vertikalabdichtung des Kellers: Alle Optionen im Überblick
Mauer abdichten
Das Abdichten einer Mauer muss fachgerecht ausgeführt sein
Kellerdämmung
Kellerdämmung – für eine energetische Sanierung unverzichtbar
kellerabdichtung-noppenbahn
Der Weg zum trockenen Keller: Abdichtung mit Noppenbahn
Keller mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich für den Keller – so machen Sie es richtig
fundamentisolierung
Die Fundamentisolierung
Keller abdichten
Mauerwerk abdichten – so wird das gemacht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.