Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Kellerabdichtung von außen einfach erklärt

kellerabdichtung-aussen
Ein Keller kann auch nachträglich von außen abgedichtet werden - aber nicht ohne Aufwand Foto: Volodymyr Plysiuk/Shutterstock

Kellerabdichtung von außen einfach erklärt

Eine Kellerabdichtung ist wichtig, damit die Kellerwände nicht feucht werden und sich Schimmel bildet. Am besten ist es, wenn Sie die Kellerabdichtung von außen vornehmen. Hier stellen wir die notwendigen Arbeitsschritte vor.

Kellerabdichtung von außen

Bei einem Neubau ist es selbstverständlich, den Keller von außen abzudichten. Besitzen Sie allerdings einen Altbau, ist das Vorgehen zwar ebenso sinnvoll, jedoch mit einem Aufwand verbunden, der wahrscheinlich größer ist, als wenn Sie den Keller von innen abdichten.

  • Lesen Sie auch — Einen Sandsteinkeller von außen sanieren
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Nicht vergessen: die Hohlkehle bei der Kellerabdichtung

1. Graben ausheben

Damit Sie an die Kellerwand herankommen, müssen Sie einen Graben ausheben. Mieten Sie sich dazu einen Bagger, denn die Arbeit von Hand wäre zu beschwerlich, immerhin müssen Sie bis an den Sockel des Hauses herankommen. Der graben sollte 80 cm breit sein, damit Sie bequem darin arbeiten können. Gestalten Sie die Böschung des Grabens so, dass sie 30° Neigung besitzt, damit keine Steine oder Erdklumpen herabfallen.

2. Wand vorbereiten

Die Wand wird am besten mit einem Bitumenanstrich abgedichtet. Damit er hält, müssen Sie die Wand säubern und austrocknen lassen.

3. Bitumenanstrich

Wenn schon ein älterer, aber intakter Bitumenanstrich vorhanden ist, können Sie auf diesen Schritt verzichten. Allerdings schadet es auch nicht, den alten Anstrich mit einer neuen Bitumenschicht zu versehen.

Besitzt das Haus noch gar keine Abdichtung, grundieren Sie das Mauerwerk, bevor Sie den Bitumen-Isolieranstrich oder Bitumendickschicht aufbringen.

Wichtig ist, dass Sie den Bitumenanstrich etwa 15 cm den Sockel hinunterziehen, also nicht nur die Wand abdichten. Damit die Beschichtung nicht reißt, müssen Sie an der Stelle, an der Wand und Sockel aufeinandertreffen, eine Hohlkehle herstellen, die einen sanften Verlauf der Bitumenbeschichtung erlaubt.

5. Zusätzliche Abdichtung

Nun müssen Sie die Bitumenbeschichtung für einer Beschädigung durch Steine oder Wurzeln schützen. Das machen Sie mit einer Noppenbahn.

Alternativ zu Noppenbahn kleben Sie eine Perimeterdämmung auf die Bitumenbeschichtung. Die Dämmung hat den Vorteil, das Ihr Keller auch gleich wärmegedämmt wird.

MB
Artikelbild: Volodymyr Plysiuk/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Keller isolieren außen
Anleitung zur Außenisolierung des Kellers
gebaeudeabdichtung-keller
Basiswissen Keller: Die Gebäudeabdichtung
vertikalabdichtung-keller
Vertikalabdichtung des Kellers: Alle Optionen im Überblick
kellerisolierung-aussen
Die Perimeterdämmung: Kellerisolierung von außen
kellersohle-abdichten
Kellersohle abdichten: Diese Möglichkeiten haben Sie
Keller nachträglich abdichten
Keller nachträglich abdichten – aber richtig!
Kellerabdichtung
Schritt für Schritt zur horizontalen Kellerabdichtung
kelleraussenwand-daemmen
Kelleraußenwand dämmen – beim Bau oder nachträglich
Mauer abdichten
Das Abdichten einer Mauer muss fachgerecht ausgeführt sein
wand-abdichten
Eine Wand abdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.