Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Hausbau

Haus ausschachten: Schritt-für-Schritt Anleitung & Kosten

Von Gregor Fuchs | 5. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Haus ausschachten: Schritt-für-Schritt Anleitung & Kosten”, Hausjournal.net, 05.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/haus-ausschachten

Das Ausschachten eines Hauses ist eine komplexe Angelegenheit, insbesondere wenn es um nachträgliche Abdichtungsarbeiten am Keller geht. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung für die wichtigsten Schritte und geht dabei auf Sicherheitsaspekte und Kostenfaktoren ein.

haus-ausschachten
Bei starker Nässe im Keller ist es oft nötig, das Haus auszuschachten

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausschachten Ihres Hauses

Das Ausschachten eines Hauses, insbesondere zur nachträglichen Kellerabdichtung, erfordert präzises Arbeiten und ein gutes Verständnis, um die Bausubstanz sicher zu erhalten. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung, die Sie durch die wichtigsten Schritte führt und dabei wesentliche Sicherheitsaspekte berücksichtigt.

Lesen Sie auch

  • keller-freilegen

    Keller freilegen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

  • keller-nachtraeglich-ausgraben

    Kelleraushub nachträglich: Risiken, Kosten & Anleitung

  • keller-ausschachten-kosten

    Keller ausschachten - Kosten & Preisbeispiele

Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen

Bevor Sie mit den Erdarbeiten beginnen, sind umfassende Vorbereitungen essenziell. Klären Sie die Bodenbeschaffenheit und die genaue Lage der Versorgungsleitungen. Denken Sie an die arbeitsrechtlichen Vorgaben und besorgen Sie gegebenenfalls Genehmigungen für die Ausschachtungsarbeiten. Ziehen Sie auch einen Experten hinzu, um die Statik des Hauses nicht zu gefährden.

Sicherstellung der Baugrubensicherheit

Minimieren Sie das Risiko eines Baugrubeneinsturzes durch folgende Maßnahmen:

  • Böschung anlegen: Ist genug Platz vorhanden, legen Sie die Baugrube mit einer Neigung von etwa 30° an, um abbröckelnde Erde von der freigelegten Kellerwand fernzuhalten.
  • Verbau verwenden: Bei beengten Verhältnissen oder besonders lockerem Boden nutzen Sie stabile Wände zur Sicherung der Baugrube.

Graben entlang der Fundamente

Mieten Sie einen Minibagger, um entlang der Fundamentmauer einen ausreichend breiten Graben von mindestens 80 cm auszuheben. Graben Sie bis zur Oberkante des Fundaments, maximal bis 30 cm darunter, um die Statik nicht zu gefährden.

Bereinigung und Untersuchung der freigelegten Wand

Tragen Sie alle Verschmutzungen und losen Materialreste von der freigelegten Kellerwand ab. Überprüfen Sie die Wand auf Risse und andere Beschädigungen, die Sie mit geeignetem Mörtel verschließen.

Vorkehrungen und Abdichtung der Wand

Trocknen Sie die Kellerwand vollständig aus. Tragen Sie Bitumen-Vorstrichmittel und mehrere Schichten Bitumen-Isolieranstrich auf. Bei stärkerer Feuchtigkeitsbelastung verwenden Sie eine kunststoffmodifizierte Bitumendickschicht (KMB) in zwei Schichten, zwischen denen ein Panzer-Vlies eingelegt wird. Nutzen Sie Nässeschutz wie Noppenbahnen, um mechanische Beschädigungen zu vermeiden und die Abdichtung zu schützen.

Anbringen der Perimeterdämmung

Wählen Sie Dämmplatten aus extrudiertem Polystyrol (XPS), die Sie auf die getrocknete Bitumenbeschichtung kleben. Achten Sie auf eine versetzte Anordnung der Platten, um Kreuzfugen zu vermeiden.

Abschlussarbeiten und Verfüllung

Verfüllen Sie die Baugrube mit geeignetem wasserdurchlässigem Material wie Kies oder Schotter. Bei stark wasseraufnehmendem Erdreich könnte es sinnvoll sein, zusätzlich eine Drainage anzubringen, um Wasseransammlungen zu vermeiden.

Kosten für das Ausschachten eines Hauses

Beim Ausschachten eines Hauses entstehen Kosten, die von mehreren variablen Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen die Größe der Baugrube, die Art des Bodens und die Tiefe, bis zu der gegraben werden muss. Durchschnittlich müssen Sie mit Kosten pro Laufmeter rechnen, die die Sicherung der Baugrube und die Zwischenlagerung des Erdaushubs beinhalten.

Zusätzliche Kosten entstehen beim Abtransport und der fachgerechten Entsorgung des ausgehobenen Erdreichs. Die Transport- und Entsorgungskosten variieren je nach Entfernung zur Deponie und spezifiziertem Entsorgungsverfahren, falls kontaminiertes Erdreich oder schwierig zu bearbeitender Boden vorliegt.

Für eine präzise Kostenplanung berücksichtigen Sie folgende Posten:

  • Aushub und Sicherung pro laufendem Meter
  • Transportkosten je nach Entfernung zur Deponie
  • Entsorgungskosten pro Kubikmeter

Vor Beginn der Arbeiten empfiehlt es sich, die Bodenklasse des Grundstücks und die genauen Projektparameter zu bestimmen, um unvorhergesehene Mehrkosten zu vermeiden und sicherzustellen, dass die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden.

Artikelbild: Volodymyr Plysiuk/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-freilegen
Keller freilegen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
keller-nachtraeglich-ausgraben
Kelleraushub nachträglich: Risiken, Kosten & Anleitung
keller-ausschachten-kosten
Keller ausschachten - Kosten & Preisbeispiele
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mauer im Garten abdichten
Gartenmauer abdichten: So schützen Sie sie vor Feuchtigkeit
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
fundament-abdichten
Fundament abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
fassade-abdichten
Fassade abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
bohrloch-keller-abdichten
Bohrloch im Keller abdichten: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-freilegen
Keller freilegen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
keller-nachtraeglich-ausgraben
Kelleraushub nachträglich: Risiken, Kosten & Anleitung
keller-ausschachten-kosten
Keller ausschachten - Kosten & Preisbeispiele
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mauer im Garten abdichten
Gartenmauer abdichten: So schützen Sie sie vor Feuchtigkeit
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
fundament-abdichten
Fundament abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
fassade-abdichten
Fassade abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
bohrloch-keller-abdichten
Bohrloch im Keller abdichten: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-freilegen
Keller freilegen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
keller-nachtraeglich-ausgraben
Kelleraushub nachträglich: Risiken, Kosten & Anleitung
keller-ausschachten-kosten
Keller ausschachten - Kosten & Preisbeispiele
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mauer im Garten abdichten
Gartenmauer abdichten: So schützen Sie sie vor Feuchtigkeit
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
fundament-abdichten
Fundament abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
fassade-abdichten
Fassade abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
bohrloch-keller-abdichten
Bohrloch im Keller abdichten: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.