Die richtige Größe
Beim Umbau des Kellers oder Teilen des Kellers müssen Sie sich zunächst fragen, für welchen Fall Sie vorsorgen möchten. Fürchten Sie die ansteigende Kriminalität und möchten sich und ihre Liebsten im Falle eines Einbruchs schützen, genügt ein relativ kleiner Raum als Panikraum.
Geht es Ihnen darum, in einem Katastrophenfall geschützt zu sein, sollten Sie mehr Platz einplanen. Wenn Sie längere Zeit autark in Ihrem Schutzraum überleben möchten, benötigen Sie mindestens genug Platz für eine ausreichende Anzahl an Schlafplätzen, eine funktionale, kleine Küche, sanitäre Einrichtungen und einen ausreichend großen Vorratsraum.
Voraussetzungen an einen Schutzraum
Der Schutzraum soll Sie im Ernstfall vor einer Katastrophe schützen. Daher herrschen besondere Anforderungen an diesen Raum:
- Sowohl Wände als auch Decke sollten ausreichend verstärkt werden, um im Notfall die Trümmerlast des Hauses darüber tragen zu können.
- Der Schutzraum muss außerdem autark in Energie- und Wasserversorgung sein. Planen Sie daher in jedem Fall ein eigenes Stromaggregat für Ihren Schutzraum ein. Ideal ist es, wenn Ihr Grundstück über einen eigenen Brunnen verfügt. Sie können frühzeitig einenTiefbrunnen anlegen, um später unabhängiger zu sein. Mit Hilfe einer Pumpe können Sie so den Schutzraum unabhängig vom normalen Wasserleitungsnetz mit Wasser versorgen.
- Achten Sie außerdem auf einen luftdichten Abschluss des Schutzraumes. Denken Sie an die nötigen Belüftungsanlagen – wenn keine gefährlichen Gase von außen eindringen können, kann auch keine Luft in den Schutzraum gelangen.
- Gegen gefährliche Strahlung schützen Sie Bleifolien. Solche Folien gibt es auch als selbstklebende Varianten. Sind die Wände und die Decke entsprechend dick mit Beton verstärkt und mit einer solchen Bleifolie versehen, kann sogar ein großer Teil gefährlicher Gammastrahlung abgefangen werden.
Die Einrichtung
Bei der Einrichtung sollten Sie möglichst funktional und platzsparend denken. Setzen Sie auf autarke Systeme:
- Betreiben Sie Ihre Kochgelegenheit vorzugsweise mit Propangas, halten Sie eine entsprechend große Anzahl an Flaschen als Vorrat vor.
- Denken Sie an eine ausreichende Bevorratung. Legen Sie vor allen Dingen Vorräte an Trinkwasser und unbegrenzt haltbaren Lebensmitteln an.
- Denken Sie an Möglichkeiten zur Zerstreuung. Gerade wenn Sie den Schutzraum für Ihre Familie planen, sollten Sie frühzeitig an kleine Beschäftigungsmöglichkeiten für Ihre Kinder denken und diese im Schutzraum einlagern.