Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Auf alles vorbereitet: Keller zum Schutzraum umbauen

keller-zum-schutzraum-umbauen
Wer seinen Keller zum Schutzraum umbauen will, der hat eine Menge Arbeit vor sich Foto: logoboom/Shutterstock

Auf alles vorbereitet: Keller zum Schutzraum umbauen

Was noch vor wenigen Jahren als paranoides Gehabe galt, wird heute immer salonfähiger. Nach der Katastrophe von Fukushima registrierten örtliche Baubehörden auch überall in Europa einen Anstieg von baulichen Maßnahmen zum Eigenschutz. Der eigene Schutzraum ist für viele mittlerweile eine praktikable und wünschenswerte Einrichtung in einer Welt, die täglich neue schlechte Nachrichten bereithält. Wie Sie Ihren Keller zum Schutzraum umbauen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Die richtige Größe

Beim Umbau des Kellers oder Teilen des Kellers müssen Sie sich zunächst fragen, für welchen Fall Sie vorsorgen möchten. Fürchten Sie die ansteigende Kriminalität und möchten sich und ihre Liebsten im Falle eines Einbruchs schützen, genügt ein relativ kleiner Raum als Panikraum.

  • Lesen Sie auch — Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
  • Lesen Sie auch — Drainage Keller
  • Lesen Sie auch — Keller mauern

Geht es Ihnen darum, in einem Katastrophenfall geschützt zu sein, sollten Sie mehr Platz einplanen. Wenn Sie längere Zeit autark in Ihrem Schutzraum überleben möchten, benötigen Sie mindestens genug Platz für eine ausreichende Anzahl an Schlafplätzen, eine funktionale, kleine Küche, sanitäre Einrichtungen und einen ausreichend großen Vorratsraum.

Voraussetzungen an einen Schutzraum

Der Schutzraum soll Sie im Ernstfall vor einer Katastrophe schützen. Daher herrschen besondere Anforderungen an diesen Raum:

  • Sowohl Wände als auch Decke sollten ausreichend verstärkt werden, um im Notfall die Trümmerlast des Hauses darüber tragen zu können.
  • Der Schutzraum muss außerdem autark in Energie- und Wasserversorgung sein. Planen Sie daher in jedem Fall ein eigenes Stromaggregat für Ihren Schutzraum ein. Ideal ist es, wenn Ihr Grundstück über einen eigenen Brunnen verfügt. Sie können frühzeitig einenTiefbrunnen anlegen, um später unabhängiger zu sein. Mit Hilfe einer Pumpe können Sie so den Schutzraum unabhängig vom normalen Wasserleitungsnetz mit Wasser versorgen.
  • Achten Sie außerdem auf einen luftdichten Abschluss des Schutzraumes. Denken Sie an die nötigen Belüftungsanlagen – wenn keine gefährlichen Gase von außen eindringen können, kann auch keine Luft in den Schutzraum gelangen.
  • Gegen gefährliche Strahlung schützen Sie Bleifolien. Solche Folien gibt es auch als selbstklebende Varianten. Sind die Wände und die Decke entsprechend dick mit Beton verstärkt und mit einer solchen Bleifolie versehen, kann sogar ein großer Teil gefährlicher Gammastrahlung abgefangen werden.

Die Einrichtung

Bei der Einrichtung sollten Sie möglichst funktional und platzsparend denken. Setzen Sie auf autarke Systeme:

  • Betreiben Sie Ihre Kochgelegenheit vorzugsweise mit Propangas, halten Sie eine entsprechend große Anzahl an Flaschen als Vorrat vor.
  • Denken Sie an eine ausreichende Bevorratung. Legen Sie vor allen Dingen Vorräte an Trinkwasser und unbegrenzt haltbaren Lebensmitteln an.
  • Denken Sie an Möglichkeiten zur Zerstreuung. Gerade wenn Sie den Schutzraum für Ihre Familie planen, sollten Sie frühzeitig an kleine Beschäftigungsmöglichkeiten für Ihre Kinder denken und diese im Schutzraum einlagern.
Rita Schulz
Artikelbild: logoboom/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
Drainage Keller
Drainage Keller
Keller mauern
Keller mauern
Wäsche trocknen im Keller
Wäsche trocknen im Keller
Keller ausschachten Kosten
Mehr Raumhöhe für den Keller: die Kosten für das Ausschachten
Wasserdichter Keller
Wasserdichter Keller als weiße Wanne
Haus mit Keller
Haus mit Keller erhöht den Wohnwert
hebeanlage-dusche-keller
Wann eine Hebeanlage für die Dusche im Keller sinnvoll ist
keller-abfluss-erneuern
Im Keller den Abfluss erneuern
Aufbau Bodenplatte ohne Keller
Aufbau der Bodenplatte ohne Keller
Keller auspumpen
Keller auspumpen mit oder ohne Hilfe
Pumpensumpf Keller
Der Pumpensumpf im Keller vermeidet Überschwemmungen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.