Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Keller zum Schutzraum umbauen: So geht’s!

Von Uwe Hoffman | 19. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Keller zum Schutzraum umbauen: So geht’s!”, Hausjournal.net, 19.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/keller-zum-schutzraum-umbauen

Schutzräume bieten im Ernstfall Sicherheit. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Keller in einen zuverlässigen Schutzraum umbauen und welche Schritte bei Planung und Umsetzung wichtig sind.

keller-zum-schutzraum-umbauen
Wer seinen Keller zum Schutzraum umbauen will, der hat eine Menge Arbeit vor sich

Schutz im eigenen Keller: So gehen Sie vor

Ein Schutzraum im eigenen Keller kann Ihnen und Ihrer Familie im Ernstfall wertvolle Sicherheit bieten. Im Folgenden erfahren Sie, welche Schritte Sie unternehmen sollten, um Ihren Kellerraum in einen verlässlichen Schutzraum umzubauen.

Lesen Sie auch

  • erdkeller-innen

    Erdkeller innen: Tipps zu Bau, Ausstattung und Pflege

  • keller-ausbauen-daemmen

    Keller ausbauen und dämmen: So geht’s richtig

  • keller-ausbauen-genehmigung

    Keller ausbauen: Brauche ich eine Baugenehmigung?

Geeigneten Bereich festlegen

Der Standort des Schutzraumes ist entscheidend. Idealerweise sollte dieser in einer Gebäudeecke liegen und möglichst wenig direkte Außenöffnungen haben. Achten Sie darauf, dass der Zugang leicht erreichbar ist, jedoch nicht direkt gegenüber dem Kellerabgang liegt.

Verzicht auf gefährliche Leitungen

Vermeiden Sie es, dass gefährliche Leitungen wie Gas- oder Heizungsrohre sowie Schornsteine durch den Schutzraum führen. Falls solche Leitungen unvermeidbar sind, sollten an den entsprechenden Stellen Absperrarmaturen installiert werden.

Mauerwerk und Decken verstärken

Die bestehenden Kellerwände können oft belassen werden, sofern sie fachkundig ausgeführt sind. Verstärken Sie jedoch die Decken und Wände nach Bedarf:

  • Außenwände unter Erdgleiche: Minimum 350 kg/m².
  • Außenwände über Erdgleiche: Minimum 1000 kg/m².
  • Deckenstärke: Mindestens 15 cm, inklusive Estrich.

Fenster und Lichtschächte anpassen

Kellerfenster sollten auf volle Wandstärke zugebaut werden. Lichtschächte lassen sich mit Sandsäcken abdichten, und entsprechende Schutzdeckel können eingebaut werden, um vor Druckwellen und Splittern zu schützen. Versehen Sie Lichtschächte zusätzlich mit stabilen Gitterrostsicherungen, um Einbruchversuche zu verhindern.

Notausgänge einplanen

Es empfiehlt sich, einen Wanddurchbruch von etwa 60 x 80 cm als Rettungsweg zum Nachbarhaus einzuplanen, insbesondere bei Reihenhäusern. Dieser Notausstieg kann im Notfall lebensrettend sein.

Luftversorgung sichern

Stellen Sie sicher, dass der Schutzraum keine Fenster hat und alle Durchführungen gasdicht, brandbeständig und druckfest verschlossen sind. Eine NBC-Filteranlage sorgt dafür, dass die angesaugte Luft von Schadstoffen gereinigt wird, sodass ein Aufenthalt auch bei kontaminierter Außenluft möglich ist.

Innenausstattung und Hygiene

Richten Sie den Schutzraum so ein, dass ein längerer Aufenthalt möglich ist:

  • Wasserzufuhr: Eine Wasserentnahmestelle mit mindestens 15 mm Durchmesser.
  • Abwasser: Ein Rückstauverschluss mit Schieber.
  • Elektroinstallation: Geeignete Feuchtraumausführung sowie Anschlüsse für ein Rundfunkgerät.

Mit diesen Vorkehrungen setzen Sie die richtigen Schritte, um Ihren Keller zuverlässig zu einem Schutzraum umzugestalten. Eine Fachkraft sollte Ihre Planung prüfen und unterstützen, um optimale Sicherheit zu gewährleisten.

Planung und Umsetzung

Um den Keller in einen funktionalen Schutzraum umzubauen, sind sorgfältige Planung und fachkundig Durchführung essenziell. Hierbei empfiehlt sich eine strukturierte Vorgehensweise in mehreren Schritten:

Schritt 1: Initiale Beratung und Konzepterstellung

Beginnen Sie mit einer umfassenden Beratung, bei der Ihre individuellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen erfasst werden. Fachkräfte erstellen daraufhin ein maßgeschneidertes Konzept für Ihren Schutzraum unter Berücksichtigung der optimalen Anordnung der Schutzraumkomponenten.

Schritt 2: Detailplanung und technische Zeichnungen

Basierend auf dem erstellten Konzept erfolgt die Detailplanung. Diese umfasst die genaue Positionierung der Schutzraumelemente sowie deren Auslegung gemäß den neuesten technischen Weisungen. Sie erhalten technische Zeichnungen und bemaßte Grundrisse, die als Grundlage für den weiteren Bau dienen.

Schritt 3: Auswahl und Beschaffung der Schutzraum-Komponenten

Nach der Detailplanung werden die benötigten Komponenten wie Panzertüren, Lüftungsanlagen und Schutzdeckel spezifiziert. Diese sollten von zertifizierten Anbietern bezogen werden, die eine Prüfung und Verifizierung der Bauteile gewährleisten.

Schritt 4: Bautätigkeiten und Einbau

Die bauliche Umsetzung beginnt mit den erforderlichen Betonarbeiten und der Schaffung der Schutzraumhülle. Anschließend werden die spezifizierten Schutzbauteile wie Türen und Lüftungsanlagen eingebaut. Diese Arbeiten sollten von erfahrenen Bauunternehmen durchgeführt werden, wobei oft Einbauanleitungen und Montagevideos zur Unterstützung bereitgestellt werden.

Schritt 5: Statische Berechnung und Überprüfung

Parallel zu den Bautätigkeiten erfolgen statische Berechnungen, um die Belastbarkeit und Stabilität der Schutzraumkonstruktion sicherzustellen. Diese Berechnungen sollten durch qualifizierte Ingenieurbüros durchgeführt werden, die sich auf Schutzbauten spezialisiert haben.

Schritt 6: Installation und finale Überprüfung

Die Endinstallation der Schutzraum-Ausstattung, inklusive Wasser- und Elektroanschlüsse, sowie die Integration von Sicherheitssystemen werden vorgenommen. Zum Abschluss sollte eine fachliche Überprüfung des gesamten Schutzraumsystems erfolgen, um die Einhaltung aller Sicherheitsanforderungen zu bestätigen.

Mit einer durchdachten und fachkundig umgesetzten Planung schaffen Sie einen Schutzraum, der Ihnen und Ihrer Familie im Ernstfall höchste Sicherheit bietet. Ein professioneller Ansatz ist hier unerlässlich, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.

Artikelbild: logoboom/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

erdkeller-innen
Erdkeller innen: Tipps zu Bau, Ausstattung und Pflege
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen und dämmen: So geht’s richtig
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Baugenehmigung?
kinderzimmer-im-keller-erlaubt
Kinderzimmer im Keller: Erlaubt? Wichtige Kriterien!
keller-als-wohnraum
Keller als Wohnraum: So gelingt der Umbau
keller-ausbauen
Wohnraum gewinnen: Effizient und clever den Keller ausbauen
kellerlueftung-selber-bauen
Kellerlüftung selber bauen: Anleitung für Heimwerker
wohnflaeche-keller
Kellerraum: Wohnfläche oder nicht? Regeln & Ausnahmen
bad-im-keller-feuchtigkeit
Feuchtes Kellerbad: Ursachen und effektive Lösungen
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
fitnessraum-im-keller-einrichten
Fitnessraum im Keller einrichten: Tipps und Ideen für Zuhause
keller-aufteilung
Kelleraufteilung: Tipps zur optimalen Nutzung und Ordnung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

erdkeller-innen
Erdkeller innen: Tipps zu Bau, Ausstattung und Pflege
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen und dämmen: So geht’s richtig
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Baugenehmigung?
kinderzimmer-im-keller-erlaubt
Kinderzimmer im Keller: Erlaubt? Wichtige Kriterien!
keller-als-wohnraum
Keller als Wohnraum: So gelingt der Umbau
keller-ausbauen
Wohnraum gewinnen: Effizient und clever den Keller ausbauen
kellerlueftung-selber-bauen
Kellerlüftung selber bauen: Anleitung für Heimwerker
wohnflaeche-keller
Kellerraum: Wohnfläche oder nicht? Regeln & Ausnahmen
bad-im-keller-feuchtigkeit
Feuchtes Kellerbad: Ursachen und effektive Lösungen
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
fitnessraum-im-keller-einrichten
Fitnessraum im Keller einrichten: Tipps und Ideen für Zuhause
keller-aufteilung
Kelleraufteilung: Tipps zur optimalen Nutzung und Ordnung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

erdkeller-innen
Erdkeller innen: Tipps zu Bau, Ausstattung und Pflege
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen und dämmen: So geht’s richtig
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Baugenehmigung?
kinderzimmer-im-keller-erlaubt
Kinderzimmer im Keller: Erlaubt? Wichtige Kriterien!
keller-als-wohnraum
Keller als Wohnraum: So gelingt der Umbau
keller-ausbauen
Wohnraum gewinnen: Effizient und clever den Keller ausbauen
kellerlueftung-selber-bauen
Kellerlüftung selber bauen: Anleitung für Heimwerker
wohnflaeche-keller
Kellerraum: Wohnfläche oder nicht? Regeln & Ausnahmen
bad-im-keller-feuchtigkeit
Feuchtes Kellerbad: Ursachen und effektive Lösungen
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
fitnessraum-im-keller-einrichten
Fitnessraum im Keller einrichten: Tipps und Ideen für Zuhause
keller-aufteilung
Kelleraufteilung: Tipps zur optimalen Nutzung und Ordnung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.