Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Keller

Keller ausbauen: Dämmen muss sein

Von Hausjournal.net | 8. Juni 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Keller ausbauen: Dämmen muss sein”, Hausjournal.net, 08.06.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/keller-ausbauen-daemmen

Die korrekte Dämmung des Kellers ist essentiell für ein angenehmes Raumklima und zur Vermeidung von Schimmel. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile von diffusionsoffener und diffusionshemmender Innendämmung vor und geben Ihnen praktische Tipps zur Umsetzung.

keller-ausbauen-daemmen
Soll der Keller als Wohnraum genutzt werden, muss er gedämmt werden
AUF EINEN BLICK
Wie sollte man einen Keller ausbauen und dämmen?
Beim Keller ausbauen und dämmen empfehlen Experten eine diffusionsoffene Innendämmung mit Materialien wie Kalziumsilikatplatten, Mineraldämmplatten oder speziellen PUR-Platten. Eine Bodendämmung mit Estrich und eine Deckendämmung mit Dämmplatten oder Einblasdämmung sind ebenfalls empfehlenswert.

Lesen Sie auch

  • Innendämmung Keller

    Innendämmung im Keller: Schutz vor Schimmel und Energieverlust

  • Innendämmung Kellerwand

    Feuchte und muffige Keller – ein Relikt aus der Vergangenheit?

  • Kellerdämmung innen

    Kellerdämmung innen – eine Option für die Altbausanierung

Diese Arten der Dämmung gibt es

Es gibt verschiedene Arten, den Keller zu dämmen. Allen gemein ist, dass Sie einige Zentimeter zu allen Seiten verlieren. Sie können zwei grundsätzlich verschiedene Arten der Dämmung unterscheiden:

  • Diffusionsoffene Innendämmung: Lässt einen ständigen Feuchtigkeitstransport zu und verhindert damit Schimmel.
  • Diffusionshemmende Innendämmung: Wirkt als Dampfsperre und kann daher zu Schimmelbildung hinter der Dämmung führen.

Experten empfehlen im Keller in aller Regel die diffusionsoffene Innendämmung. Denn diese kommt den besonderen Gegebenheiten im Keller, zu denen eine erhöhte Feuchtigkeit und Kondenswasserbildung an den Außenwänden gehören, eher entgegen. Allerdings sind die eingesetzten Baustoffe auch teurer. Dies sind:

  • Kalziumsilikatplatten,
  • Mineraldämmplatten,
  • spezielle diffusionsoffene PUR-Platten.

Da diese Stoffe teurer sind, entscheiden sich die meisten Heimwerker beim Ausbau des Kellers dennoch für eine diffusionshemmende Dämmung. Hier kommen meist Mineralwolle und wasserfeste Gipskartonplatten zum Einsatz. Allerdings ist Gipskarton im Keller kaum geeignet. Für eine langfristig wohngesunde Lösung sollten Sie daher das Geld in eine diffusionsoffene Innendämmung investieren.

So gehen Sie praktisch vor

Die genannten Werkstoffe für eine diffusionsoffene Dämmung können meist mit speziellen Klebern direkt auf dem Untergrund verklebt werden. Danach können Sie die Dämmung verputzen und streichen. So wird es wirklich wohnlich. Zusätzlich sollten Sie aber auch den Boden und die Kellerdecke dämmen.

Für den Boden wird meist eine Schüttdämmung mit Estrich verwendet. Die Dämmung der Kellerdecke kann als Einblasdämmung oder mit Dämmplatten erfolgen. Beides können Sie selbst machen, wenn Sie handwerklich sehr versiert sind. Achten Sie aber darauf, dass keine ungewünschten Wärmebrücken entstehen, denn diese minimieren die Wirkung der Dämmung maßgeblich.

Artikelbild: ronstik/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innendämmung Keller
Innendämmung im Keller: Schutz vor Schimmel und Energieverlust
Innendämmung Kellerwand
Feuchte und muffige Keller – ein Relikt aus der Vergangenheit?
Kellerdämmung innen
Kellerdämmung innen – eine Option für die Altbausanierung
keller-ausbauen-feuchtigkeit
Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
keller-ausbauen-waende
Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
keller-als-wohnraum-umbauen
Lässt sich der Keller einfach als Wohnraum umbauen?
keller-bewohnbar-machen
So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar
keller-daemmen
Keller dämmen: Alle Methoden im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innendämmung Keller
Innendämmung im Keller: Schutz vor Schimmel und Energieverlust
Innendämmung Kellerwand
Feuchte und muffige Keller – ein Relikt aus der Vergangenheit?
Kellerdämmung innen
Kellerdämmung innen – eine Option für die Altbausanierung
keller-ausbauen-feuchtigkeit
Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
keller-ausbauen-waende
Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
keller-als-wohnraum-umbauen
Lässt sich der Keller einfach als Wohnraum umbauen?
keller-bewohnbar-machen
So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar
keller-daemmen
Keller dämmen: Alle Methoden im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innendämmung Keller
Innendämmung im Keller: Schutz vor Schimmel und Energieverlust
Innendämmung Kellerwand
Feuchte und muffige Keller – ein Relikt aus der Vergangenheit?
Kellerdämmung innen
Kellerdämmung innen – eine Option für die Altbausanierung
keller-ausbauen-feuchtigkeit
Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
keller-ausbauen-waende
Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
keller-als-wohnraum-umbauen
Lässt sich der Keller einfach als Wohnraum umbauen?
keller-bewohnbar-machen
So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar
keller-daemmen
Keller dämmen: Alle Methoden im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.