Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Keller ausbauen: Dämmen muss sein

keller-ausbauen-daemmen
Soll der Keller als Wohnraum genutzt werden, muss er gedämmt werden Foto: ronstik/Shutterstock

Keller ausbauen: Dämmen muss sein

Wenn Sie den Keller ausbauen wollen, kommen Sie nicht umhin, ihn auch zu dämmen, zumindest, wenn er keine Außendämmung besitzt. Da dies in den wenigsten Häusern der Fall ist, kommt meist nur eine Innendämmung in Frage. Vorher muss unbedingt die Abdichtung des Kellers überprüft und gegebenenfalls erneuert werden.

Diese Arten der Dämmung gibt es

Es gibt verschiedene Arten, den Keller zu dämmen. Allen gemein ist, dass Sie einige Zentimeter zu allen Seiten verlieren. Sie können zwei grundsätzlich verschiedene Arten der Dämmung unterscheiden:

  • Lesen Sie auch — Keller dämmen: Alle Methoden im Überblick
  • Lesen Sie auch — Den bestehenden Keller ausbauen
  • Lesen Sie auch — Drainage Keller
  • Diffusionsoffene Innendämmung: Lässt einen ständigen Feuchtigkeitstransport zu und verhindert damit Schimmel.
  • Diffusionshemmende Innendämmung: Wirkt als Dampfsperre und kann daher zu Schimmelbildung hinter der Dämmung führen.

Experten empfehlen im Keller in aller Regel die diffusionsoffene Innendämmung. Denn diese kommt den besonderen Gegebenheiten im Keller, zu denen eine erhöhte Feuchtigkeit und Kondenswasserbildung an den Außenwänden gehören, eher entgegen. Allerdings sind die eingesetzten Baustoffe auch teurer. Dies sind:

  • Kalziumsilikatplatten,
  • Mineraldämmplatten,
  • spezielle diffusionsoffene PUR-Platten.

Da diese Stoffe teurer sind, entscheiden sich die meisten Heimwerker beim Ausbau des Kellers dennoch für eine diffusionshemmende Dämmung. Hier kommen meist Mineralwolle und wasserfeste Gipskartonplatten zum Einsatz. Allerdings ist Gipskarton im Keller kaum geeignet. Für eine langfristig wohngesunde Lösung sollten Sie daher das Geld in eine diffusionsoffene Innendämmung investieren.

So gehen Sie praktisch vor

Die genannten Werkstoffe für eine diffusionsoffene Dämmung können meist mit speziellen Klebern direkt auf dem Untergrund verklebt werden. Danach können Sie die Dämmung verputzen und streichen. So wird es wirklich wohnlich. Zusätzlich sollten Sie aber auch den Boden und die Kellerdecke dämmen.

Für den Boden wird meist eine Schüttdämmung mit Estrich verwendet. Die Dämmung der Kellerdecke kann als Einblasdämmung oder mit Dämmplatten erfolgen. Beides können Sie selbst machen, wenn Sie handwerklich sehr versiert sind. Achten Sie aber darauf, dass keine ungewünschten Wärmebrücken entstehen, denn diese minimieren die Wirkung der Dämmung maßgeblich.

NG
Artikelbild: ronstik/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innendämmung Kellerwand
Feuchte und muffige Keller – ein Relikt aus der Vergangenheit?
Innendämmung Keller
Innendämmung im Keller: Schutz vor Schimmel und Energieverlust
Kellerdämmung innen
Kellerdämmung innen – eine Option für die Altbausanierung
Kellerdämmung
Kellerdämmung – für eine energetische Sanierung unverzichtbar
flankendaemmung-keller
Was Sie zur Flankendämmung des Kellers wissen sollten
keller-daemmen
Keller dämmen: Alle Methoden im Überblick
kellersohle-daemmen
Kellersohle dämmen – von oben oder unten?
Kellerboden dämmen
Kellerboden dämmen – als Innendämmung nur für die Altbausanierung relevant
Betondecke dämmen
Die Betondecke dämmen und Heizenergie sparen
Kellerdeckendämmung
Kellerdeckendämmung – Energieeffizienz im unteren Teil des Hauses
dampfsperre-keller
Wann Sie im Keller eine Dampfsperre benötigen
keller-ausbauen-feuchtigkeit
Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.