Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kellerdecke

Kellerdeckendämmung - Kosten & Preisbeispiele

kellerdeckendaemmung-kosten
Eine Kellerdecke kann von unten oder von oben gedämmt werden Foto: Juice Verve/Shutterstock

Kellerdeckendämmung

Die Kosten für eine Kellerdeckendämmung liegen durchschnittlich zwischen50 und 100 EUR pro m², können aber im Einzelfall stark variieren. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Kosten für das benötigte Dämmmaterial, den Arbeitskosten für das Anbringen der Dämmung und den Kosten für zusätzliche Arbeiten (Deckeninstandsetzung, Energieberatung). Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

Kostenbeispiel: Kellerdeckendämmung

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Kellerdämmung – für eine energetische Sanierung unverzichtbar
  • Lesen Sie auch — So funktioniert die Deckendämmung im Keller
  • Lesen Sie auch — Keller dämmen: Alle Methoden im Überblick
  • Dämmung mit Styropor-Dämmplatten
  • Verkleben der Platten
  • durchschnittlicher Arbeitsaufwand
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Dämmung 3.880 EUR
Gesamtkosten 3.935 EUR
Kosten pro m² 56,21 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Dämmmethode
  • Materialkosten bei einzelnen Dämmverfahren
  • Arbeitskosten bei einzelnen Dämmverfahren
  • Zusätzliche Arbeiten

Dämmmethode

Dämmung „von oben“ oder „von unten“

Zunächst muss festgelegt werden, ob ‚von oben‘ oder ‚von unten‘ gedämmt werden soll.

Dämmung „von oben“. Eine Dämmung von der Erdgeschoßseite (Fußboden) ist im Einzelfall prinzipiell möglich, wenn der gesamte Fußbodenaufbau ohnehin erneuert werden soll.

Für einen gedämmten Fußbodenaufbau sind zwischen 80 und 200 EUR pro m² zu rechnen, davon müssen allerdings die „Ohnehin-Kosten“, die ein ungedämmter Fußbodenaufbau verursachen würde, noch abgezogen werden, um die tatsächlichen Kosten für die Dämmung zu ermitteln.

Dämmung „von unten“. Standardmäßig wird allerdings von der Kellerseite, also „von unten“ her gedämmt.

Bei der Dämmung von der Kellerseite her können verschiedene Dämmmethoden eingesetzt werden:

  • Einblasdämmung
  • Plattendämmung
  • Sprühschaum-Dämmung

Einblasdämmung

Einsatzbereich. Einblasdämmungen sind immer dann möglich, wenn eine entsprechende Deckenausführung (Balkendecke) mit ausreichenden Zwischenräumen vorhanden ist.

Kosten für Einblasdämmungen. Die Kosten für die Dämmung der Decke sind dann relativ gering und bewegen sich meist zwischen 20 und 40 EUR pro m².

Detaillierte Informationen zu den Kosten von Einblasdämmungen finden Sie in unserem Beitrag Einblasdämmung: Kosten.

Erforderliche Zusatzdämmungen. Kann mit der Einblasdämmung allein der geforderte Wärmedurchgangswert nicht mehr erreicht werden, muss zusätzlich gedämmt werden. Der Kostenvorteil gegenüber anderen Dämmmethoden schwindet dann aber nahezu vollständig.

Plattendämmung

Einsatzbereich. Plattendämmungen sind die am häufigsten ausgeführte Dämmmethode. Sie können praktisch an jeder gut zugänglichen und ebenen Kellerdecke angebracht werden.

Kosten für Plattendämmungen. Die Gesamtkosten bewegen sich in durchschnittlichen Fällen meist zwischen 50 und 100 EUR pro m², abhängig vom gewählten Dämmmaterial, der erforderlichen Dämmstärke (U-Wert der Dämmung) und vom individuell gegebenen Arbeitsaufwand für das Anbringen.

Sprühschaum-Dämmung

Einsatzbereich. In baulich komplizierten Situationen kann eine Sprühschaum-Dämmung (Spray-On-Verfahren) häufig als Alternative sinnvoll sein.

Ausführung. Beim Spray-On-Verfahren werden mit Wasser vermischte Zelluloseflocken an die Decke gespritzt, wo sie dann langsam aushärten und eine sehr gut wärmedämmende Schicht bilden.

Kosten für Sprühschaumdämmungen. Die Gesamtkosten bewegen sich dabei in einem ähnlichen Bereich wie bei der Plattendämmung (50 – 100 EUR pro m²).

Materialkosten bei einzelnen Dämmverfahren

Materialkosten bei der Einblasdämmung. Bei Einblasdämmungen sind die Materialkosten für das Dämmmaterial nahezu unerheblich für die Kosten. Auch besonders hochwertige Materialien verteuern den Gesamtpreis meist nur unerheblich.

Materialkosten bei der Plattendämmung. Bei Dämmplatten ist von Materialkosten zwischen 10 und 60 EUR pro m² auszugehen, je nachdem welches Dämmmaterial mit welchem Wärmedurchgangswert (Wärmeleitgruppe WLG) und in welcher Stärke benötigt wird. Die Berechnung der erforderlichen Dämmstärke muss immer nach den individuellen Gegebenheiten erfolgen.

Materialkosten. Auch bei der Sprühschaum-Dämmung (Spray-On-Verfahren) sollte, wie bei Einblasdämmungen, eher auf den Gesamtpreis im Angebot achten, anstatt die Materialkosten zu vergleichen.

Arbeitskosten bei einzelnen Dämmverfahren

Arbeitskosten bei Einblasdämmungen. Bei Einblasdämmungen spielen die Arbeitskosten als solche keine Rolle, da die Leistung immer mit einem Pauschalpreis pro m² für Arbeit und Material angeboten wird. Dabei fließen Materialkosten, Arbeitskosten und Gerätekosten (Maschineneinsatz) gleichermaßen in den kalkulierten Gesamtpreis im Angebot ein.

Arbeitskosten bei Dämmplatten und Sprühdämmungen. Die Kosten für das Anbringen von Dämmplatten oder das Anbringen einer Sprühdämmung richten sich stark nach den örtlichen Gegebenheiten.

kellerdeckendaemmung-kosten


Sprühdämmung ist eine der vielen Optionen für die Kellerdeckendämmung

Der Aufwand für das Anbringen der Dämmung kann nur im konkreten Einzelfall zuverlässig abgeschätzt werden.

Einfluss baulicher Gegebenheiten

Sanierungsbedürftige Decken oder komplizierte Decken-Geometrien. Decken in schlechtem Zustand, Decken mit Wölbungen oder zahlreichen Rohrverläufen oder komplizierte Geometrien erhöhen den Arbeitsaufwand – und damit die Arbeitskosten – meist deutlich.

Niedrige Kellerräume. Niedrige Kellerdecken machen den Einsatz hoch leistungsfähiger Dämmmaterialien erforderlich (geringerer Wärmedurchgangswert, daher nur geringe Stärken erforderlich). Das erhöht wiederum die Materialkosten.

Bedarf zusätzlicher mechanischer Befestigungen. Die baulichen Gegebenheiten entscheiden zudem auch darüber, ob ein Verkleben der Dämmplatten ausreichend ist oder ob zusätzlich eine mechanische Befestigung erforderlich wird.

Zusätzlich angebrachte, umfangreiche mechanische Befestigungen erhöhen ebenfalls den Arbeitsaufwand und damit die Arbeitskosten.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Instandsetzung der Decke: nach individuellem Aufwand an Zeit und Material
  • Energieberatung (Berechnung der erforderlichen Dämmstärke, allgemeine Maßnahmenberatung): je nach Umfang der Beratung zwischen 250 und 2.000 EUR beim Einfamilienhaus

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Kellerdämmung – für eine energetische Sanierung unverzichtbar
  • Lesen Sie auch — So funktioniert die Deckendämmung im Keller
  • Lesen Sie auch — Keller dämmen: Alle Methoden im Überblick
  • Dämmung mit hochwertigen Dämmplatten
  • Verklebung und mechanische Befestigung der Platten
  • hoher Arbeitsaufwand (zahlreiche Rohrleitungen und Träger)
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Dämmung 6.850 EUR
Gesamtkosten 6.905 EUR
Kosten pro m² 98,64 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Plattendämmungen gegebenenfalls selbst anbringen: nur Materialkosten, Geschick erforderlich (Fehler führen zu gefährlichen Wärmebrücken)
  • günstige Komplettpreise verhandeln: vor allem bei aufwendigen Arbeiten und Dämmungen auf größeren Flächen
  • Förderungen / Steuererleichterungen

Bei der Kellerdeckendämmung handelt es sich um eine Maßnahme zur energetischen Sanierung. Damit kann ein Teil der Kosten für die Maßnahme steuerlich geltend gemacht werden, sofern es sich um selbst genutzten Wohnraum handelt.

Detaillierte Informationen bietet unser Beitrag Kosten für Renovierungen absetzen.

Förderungen

Alternativ zur Möglichkeit der steuerlichen Abschreibung können auch staatliche Förderungen genutzt werden (beides zusammen ist nicht möglich).

Förderung durch BAFA. Das BAFA fördert die Arbeiten zur Kellerdeckendämmung mit 20 % der förderfähigen Kosten (BEG EM) als Zuschuss. Der Zuschuss muss vor dem Beginn der Arbeiten beantragt werden, mit den Arbeiten darf erst bei erhaltener Förderzusage begonnen werden.

Ist die Kellerdeckendämmung als Maßnahme Bestandteil eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) erhöht sich die Förderung auf 25 %.

Förderung durch KfW. Die KfW-Bank bietet alternativ mit Programm 262 ein zinsbegünstigtes Darlehen mit einem Tilgungszuschuss von 20 % bzw. 25 %.

Soll das gesamte Haus zum KfW-Effizienzhaus saniert werden, sind (je nach angestrebtem Standard) höhere Kreditsummen und höhere Tilgungszuschüsse möglich. Aktuell wurden die Effizienzhaus-Förderprogramme durch die Bundesregierung wegen zu hoher Nachfrage gestoppt (Stand: Januar 2022), sie sollen aber im Lauf des Jahres durch neue, umgestaltete Programme ersetzt werden.

Einbeziehung eines Energieberaters bei allen Förderungen zwingend erforderlich. In allenFällen ist die Einbeziehung eines zugelassenen Energieberaters erforderlich, die Kosten für den Energieberater sind dabei über zusätzliche Programme bis zu 50 % förderbar.

Video: Plattendämmung der Kellerdecke

FAQ

Was kostet eine Kellerdeckendämmung?

In unserem Beispiel kostet die Dämmung der Kellerdecke 56,21 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Dämmmethode, die Art der Dämmmaterialien und die erforderliche Dämmstärke sowie der individuell im Einzelfall gegebene Arbeitsaufwand für das Anbringen der Dämmung. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man Plattendämmungen gegebenenfalls selbst anbringt oder günstige Komplettpreise für die gesamten Arbeiten verhandelt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbilder: Juice Verve/Shutterstock, JPJPJP/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller » Kellerdecke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kellerdämmung
Kellerdämmung – für eine energetische Sanierung unverzichtbar
deckendaemmung-keller
So funktioniert die Deckendämmung im Keller
keller-daemmen
Keller dämmen: Alle Methoden im Überblick
kellerdeckendaemmung-sinnvoll
Ist eine Kellerdeckendämmung sinnvoll?
kellersohle-daemmen
Kellersohle dämmen – von oben oder unten?
Kellerdecke
Die Kellerdecke bestimmt Wohnkomfort und Energieverbrauch
Kellerdeckendämmung
Kellerdeckendämmung – Energieeffizienz im unteren Teil des Hauses
flankendaemmung-keller
Was Sie zur Flankendämmung des Kellers wissen sollten
kellerdecke-verschoenern
Kellerdecke verschönern – kreative Ideen
u-wert-kellerdecke
Zu kennen bei der Renovierung: U-Wert der Kellerdecke
kellerdeckendaemmung-pflicht
Ist eine Kellerdeckendämmung Pflicht?
kellerdeckendaemmung-dicke
So legen Sie die Dicke der Kellerdeckendämmung fest
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.