Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kellerdecke

Ist eine Kellerdeckendämmung sinnvoll?

kellerdeckendaemmung-sinnvoll
Eine Kellerdeckendämmung ist aus mehreren Gründen sinnvoll Foto: TSV-art/Shutterstock

Ist eine Kellerdeckendämmung sinnvoll?

Die Dämmung der Kellerdecke ist eine der beliebtesten Sanierungsmaßnahmen in deutschen Häusern. Das liegt sicherlich auch daran, dass sie teilweise förderfähig ist. Nicht jeder Hausherr ist sich aber sicher, ob eine Kellerdeckendämmung auch sinnvoll ist.

Wann lohnt sich eine Kellerdeckendämmung?

Eine Kellerdeckendämmung lohnt sich immer dann, wenn der darüber liegende Raum geheizt wird. Da es sich dabei um das Erdgeschoss handelt, dürfte dies eigentlich immer der Fall sein. Denn bei ausreichender Dicke der Kellerdeckendämmung verhindert sie zuverlässig Wärmeverluste ins Kellergeschoss. Das spart nicht nur Heizkosten, es sorgt auch für ein angenehmeres Wohnklima. Besonders kalte Füße lassen sich so verhindern.

  • Lesen Sie auch — Ist eine Kellerdeckendämmung Pflicht?
  • Lesen Sie auch — Kellerdeckendämmung dübeln: So geht es
  • Lesen Sie auch — Die Kellerdecke bestimmt Wohnkomfort und Energieverbrauch

Die Vorteile einer Kellerdeckendämmung sind auf einen Blick:

  • Behandlung von Wärmebrücken zwischen Erd- und Kellergeschoss,
  • Unterbinden der Abwanderung warmer Luft aus dem Erd- ins Kellergeschoss,
  • Einsparung von Heizkosten,
  • Steigerung des Werts der Immobilie,
  • behaglicheres Wohnklima im Erdgeschoss,
  • Verringerung der Schimmelgefahr im Bereich der Kellerdecke.

Gerade der letztgenannte Vorteil verwundert so manchen Hausherren. Immerhin liest man häufig, gut gedämmte Häuser würden im Gegenzug leichter schimmeln. Dies ist allerdings nur der Fall, wenn die Dämmung nicht korrekt angebracht wird. Wird sie korrekt und ohne Wärmebrücken verlegt, werden häufige Temperaturunterschiede im Bereich des Kellers eher vermieden. Diese aber sind maßgeblich an der Bildung von Kondenswasser beteiligt, welches die Grundlage für den Schimmel bildet.

Welche Anbringung ist sinnvoll?

Auch bei der Anbringung scheiden sich die Geister. Allgemein kann gesagt werden: Jede Kellerdeckendämmung ist besser als keine Dämmung. Die Anbringung ist zweitrangig und darf von den Gegebenheiten vor Ort abhängig gemacht werden. Dabei haben Sie die Möglichkeit, von oben oder von unten zu dämmen. Bauen Sie den Fußboden im Erdgeschoss neu auf, können Sie gleich von dort die Kellerdecke mitdämmen – in diesem Fall ist die Kellerdeckendämmung sogar Pflicht.

Wenn der Boden im Erdgeschoss bleiben soll, wie er ist, können Sie auch von unten, also direkt im Kellergeschoss, dämmen. Das ist die bevorzugte Methode. Eine solche Dämmung ist weder kompliziert noch teuer. Bei glatten Kellerdecken werden entsprechende Dämmplatten auf die Decke aufgeklebt und nach dem Ende der Trockenzeit zusätzlich mit Dübeln befestigt. Bei Gewölbekellern oder sehr unebenen Kellerdecken kommt eine Einblasdämmung mit entsprechender Unterkonstruktion und Verkleidung in Frage.

NG
Artikelbild: TSV-art/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller » Kellerdecke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kellerdecke
Die Kellerdecke bestimmt Wohnkomfort und Energieverbrauch
kellerdecke-verschoenern
Kellerdecke verschönern – kreative Ideen
keller-daemmen
Keller dämmen: Alle Methoden im Überblick
u-wert-kellerdecke
Zu kennen bei der Renovierung: U-Wert der Kellerdecke
kellerdeckendaemmung-pflicht
Ist eine Kellerdeckendämmung Pflicht?
kellerdeckendaemmung-duebeln
Kellerdeckendämmung dübeln: So geht es
Kellerdecke
Die Kellerdecke bestimmt Wohnkomfort und Energieverbrauch
kellerdecke-abhaengen
Kellerdecke abhängen
kellerdecke-verschoenern
Kellerdecke verschönern – kreative Ideen
kellerdecke-abdichten
Kellerdecke abdichten – gesetzliche Lage
kellerdecke-verkleiden
Kellerdecke verkleiden – so geht’s
daemmung-hinter-heizkoerper-altbau
So sinnvoll ist die Dämmung hinter dem Heizkörper im Altbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.