Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Buchenholz

Kernbuche und Eiche kombinieren – das ist richtig

kernbuche-und-eiche-kombinieren
Kernbuche und Eiche passen gut zusammen Foto: Vika Zhuyko/Shutterstock

Kernbuche und Eiche kombinieren - das ist richtig

Möbel und Fußböden aus Holz verleihen der Wohnung eine angenehme Atmosphäre. Allerdings wollen die unterschiedlichen Holzarten gut eingesetzt sein, damit sie richtig zur Geltung kommen. Beispielsweise stellt sich die Frage: Kann man Kernbuche und Eiche kombinieren?

Kernbuche und Eiche – Unterschiede

Zwischen Kernbuche und Eiche bestehen ein paar Gemeinsamkeiten und viele Unterschiede. Beide Hölzer wachsen in heimischen Wäldern und sind recht hart. Allerdings unterschieden sie sich optisch.

  • Lesen Sie auch — Kernbuche massiv geölt – die richtige Pflege
  • Lesen Sie auch — Kernbuche und Buche – wo liegt der Unterschied?
  • Lesen Sie auch — Buchenholz ölen

Wichtig ist zum einen die Maserung. Während Kernbuche (eine seltene Form der Rotbuche) feine Poren besitzt, die man kaum sieht, ist die Porensturktur bei Eichenholz sehr ausgeprägt. Aus diesem Grund sieht man auf der Oberfläche von Eichenmöbeln immer feine Rillen, während die geschliffene Oberfläche von Buchenholz ganz glatt ist. Eichenholz hat zudem im Gegensatz zu Buchenholz lange Fasern, was sich auch optisch bemerkbar macht. Und dann gibt es noch die Markstrahlen. Bei beiden Holzarten sind sie stark ausgeprägt, allerdings bilden sie beim Eichenholz lange Striche oder große Spiegel, bei Buchenholz prägen sie sich dagegen als die typischen kurzen Striche aus.

Auch farblich unterscheiden sich Kernbuche und Eiche: Eichenholz hat diese goldbraune Farbe, die mit Rustikalität in Verbindung gebracht wird. Die Kernbuche dagegen besitzt eine hellbraune bis gelbe Farbe, die mit dunklen Einschlüssen versehen ist. Diese Einschlüsse bilden rötliche Flächen und dunkelbraune Streifen.

Kernbuche und Eiche richtig kombinieren

Zum Kombinieren von Holzarten gibt es viele Meinungen. Die erste ist, dass sich niemals mehr als drei Holzarten in einem Raum befindet sollen, damit das optische Chaos nicht zu groß wird. Die zweite besagt, dass Sie gleiche Farbtöne miteinander kombinieren oder aber Kontraste schaffen sollten. Das bedeutet, dass Sie entweder nur eine oder ähnliche Holzarten verwenden, oder aber helle und dunkle gemischt.

Kernbuche und Eiche verstehen sich relativ gut miteinander und grenzen sich wegen ihrer unterschiedlichen Maserung voneinander ab. Es ist durchaus möglich, Möbel aus Kernbuche auf einen Eichenboden zu stellen.

Sehr interessant wird die Mischung, wenn Sie aus beiden Hölzern gefertigte Möbel kaufen. Meist bekommt man sie nur auf Bestellung, da diese Kombination nicht weit verbreitet ist. Stellen Sie sich beispielsweise eine Tischplatte vor, deren Ränder aus Eichenholz bestehen (vielleicht sogar dunkel gefärbt), innen jedoch ein Inlay aus Kernbuche besitzt. Die unterschiedlichen Maserungen kontrastieren und harmonisieren gleichzeitig. Das gleiche gilt für ein Bett: die Pfosten rustikal aus Eiche, Kopf- und Fußteil und die Seitenteile aus Kernbuche. Die Wirkung ist aufregend.

MB
Artikelbild: Vika Zhuyko/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz » Buchenholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kirschholz-kombinieren
Kirschholz kombinieren – wenn ja, womit?
verschiedene-holzarten-im-wohnzimmer
Verschiedene Holzarten im Wohnzimmer kombinieren
welches-holz-passt-zu-kernbuche
Welches Holz passt zu Kernbuche? – Einrichtungstipps
harmonierende-holzarten
Harmonierende Holzarten ästhetisch kombinieren
holzmoebel-auf-holzboden
Stilistische Tipps für Holzmöbel auf Holzboden
verschiedene-holzarten-kombinieren
Verschiedene Holzarten passend kombinieren
verschiedene-holzarten-in-einem-raum
Verschiedene Holzarten in einem Raum
welche-wandfarbe-passt-zu-kernbuche
Welche Wandfarbe passt zu Kernbuche?
welcher-fussboden-passt-zu-buche-moebeln
Gestaltung: Welcher Fußboden passt zu Buchemöbeln?
welcher-fussboden-passt-zu-kiefer
Welcher Fußboden passt zu Kiefer? – Tipps
Esstisch
Welche Holzart für den Esstisch?
Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.