Vom Haus ableiten
Das orangefarbene Kanalgrundrohr, oder KG-Rohr wird überwiegend genutzt, um auf dem Grundstück das Abwasser zu entsorgen. Ob das Abwasser zu einer öffentlichen Kanalisation oder zu einer Kleinkläranlage auf dem eigenen Grundstück geleitet wird, ist dabei völlig egal.
Die Größen an den Bedarf anpassen
Die Abmessungen und Durchmesser der KG-Rohre müssen auf den Bedarf abgestimmt sein. Der Innendurchmesser muss eine bestimmte festgelegte Menge Wasser aufnehmen können. Dabei spielt zusätzlich das Gefälle des Rohrs eine Rolle.
Nennweite oder Innendurchmesser
Bei den meisten anderen Rohrsorten gibt der Nenndurchmesser DN den Innendurchmesser des Rohrs an. Beim KG-Rohr jedoch wird der Außendurchmesser genannt und der Innendurchmesser rechnet sich durch die Wandstärke.
- Innendurchmesser 104 Millimeter – DN 100 – Außendurchmesser 110 Millimeter
- Innendurchmesser 118 Millimeter – DN 125 – Außendurchmesser 125 Millimeter
- Innendurchmesser 152 Millimeter – DN 150 – Außendurchmesser 160 Millimeter
- Innendurchmesser 190 Millimeter – DN 200 – Außendurchmesser 200 Millimeter
- Innendurchmesser 237 Millimeter – DN 250 – Außendurchmesser 250 Millimeter
- Innendurchmesser 299 Millimeter – DN 300 – Außendurchmesser 315 Millimeter
- Innendurchmesser 379 Millimeter – DN 400 – Außendurchmesser 400 Millimeter
- Innendurchmesser 476 Millimeter – DN 500 – Außendurchmesser 500 Millimeter
- Innendurchmesser 599 Millimeter – DN 600 – Außendurchmesser 630 Millimeter