Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rohre

KG-Rohr Größen: Die richtige Dimensionierung finden

Von Rafael di Silva | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “KG-Rohr Größen: Die richtige Dimensionierung finden”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kg-rohr-groessen

KG-Rohre sind unverzichtbar für die sichere und effiziente Abwasserentsorgung im Garten. Der richtige Durchmesser ist entscheidend für die Funktionalität des Systems. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die gängigsten KG-Rohrgrößen und ihre Anwendungsbereiche.

kg-rohr-groessen

KG-Rohr Durchmesser: Die Nennweite (DN)

Die Nennweite (DN) ist bei der Dimensionierung von KG-Rohren entscheidend. Im Vergleich zu anderen Rohrtypen wird bei KG-Rohren der Außendurchmesser in Millimetern angegeben. Diese genormte Angabe erleichtert die Kompatibilität mit verschiedenen Formstücken und Anschlüssen. Beispielsweise hat ein KG-Rohr mit der Nennweite DN 100 einen Außendurchmesser von 110 mm bei einer Wandstärke von etwa 3 mm, was zu einem Innendurchmesser von circa 104 mm führt.

Lesen Sie auch

  • gruene-abwasserrohre-unterschied

    Grüne Abwasserrohre: Unterschiede & Vorteile einfach erklärt

  • genormte-masse-von-rohren

    Genormte Maße von Rohren: DN, OD & WT einfach erklärt

  • wasserleitung-durchmesser-tabelle

    Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung

Typischerweise sind KG-Rohre in Nennweiten von DN 100 bis DN 600 erhältlich. Die Auswahl der passenden Nennweite hängt von Faktoren wie der Abwassermenge und dem erforderlichen Gefälle ab. Folgende Nennweiten sind gängig:

  • DN 100: Außendurchmesser 110 mm, Innendurchmesser etwa 104 mm
  • DN 125: Außendurchmesser 125 mm, Innendurchmesser etwa 118 mm
  • DN 150: Außendurchmesser 160 mm, Innendurchmesser etwa 152 mm
  • DN 200: Außendurchmesser 200 mm, Innendurchmesser etwa 190 mm
  • DN 250: Außendurchmesser 250 mm, Innendurchmesser etwa 237 mm
  • DN 300: Außendurchmesser 315 mm, Innendurchmesser etwa 299 mm

Berücksichtigen Sie bei der Dimensionierung, dass die richtige Nennweite die Effizienz und Langlebigkeit Ihres Abwassersystems wesentlich beeinflusst.

Faktoren für die richtige Dimensionierung

Die optimale Dimensionierung Ihrer KG-Rohre hängt von mehreren wichtigen Faktoren ab:

  1. Durchflussmenge und Spitzenbelastung: Bestimmen Sie die voraussichtliche Abwassermenge und mögliche Spitzenbelastungen, um den Rohrdurchmesser so zu wählen, dass das System nicht überlastet wird.
  2. Projektanforderungen: Analysieren Sie die speziellen Anforderungen Ihres Projekts, wie Niederschlagsmengen und zu entwässernde Flächen, um die notwendige Kapazität des Rohrdurchmessers zu ermitteln.
  3. Bauvorschriften: Achten Sie darauf, dass Ihre Planung den geltenden Bauvorschriften und Normen entspricht. Diese legen Mindestanforderungen fest, die für die Sicherheit und Effektivität Ihres Entwässerungssystems notwendig sind.
  4. Anschlüsse und Verbindungen: Berücksichtigen Sie die Anzahl und Art der benötigten Anschlüsse wie Toiletten, Waschbecken und Duschen. Jeder Anschluss beeinflusst die notwendige Dimension des Rohrsystems.
  5. Rohrlängen und Gefälle: Ein optimales Gefälle hilft, die erforderliche Fließgeschwindigkeit zu erreichen und Ablagerungen zu vermeiden. Sorgen Sie für ein Mindestgefälle von 1 cm pro Meter außerhalb von Gebäuden und 0,5 cm pro Meter innerhalb von Gebäuden.
  6. Ringsteifigkeit: Wählen Sie die geeignete Ringsteifigkeit (SN), passend zu Ihrer Belastungssituation. Für höhere Belastungen stehen KG-Rohre mit erhöhten Steifigkeitswerten zur Verfügung.

Eine fundierte Berücksichtigung dieser Faktoren ermöglicht ein effizientes und zuverlässiges Abwassersystem. Bei Unsicherheiten sollte stets ein Fachexperte hinzugezogen werden.

Übersicht gängiger KG-Rohr Durchmesser

Die Auswahl des passenden KG-Rohr Durchmessers ist entscheidend für die Effizienz Ihres Abwassersystems. Hier eine Übersicht der gängigsten Größen und ihre spezifischen Anwendungen:

DN 100 (Außendurchmesser 110 mm, Innendurchmesser 104 mm, Wandstärke 3 mm):

  • Anwendung: Ideal für Hausanschlussleitungen und kleinere Grundleitungen.

DN 125 (Außendurchmesser 125 mm, Innendurchmesser 118 mm, Wandstärke 3,5 mm):

  • Anwendung: Geeignet für Grundleitungen und Fallleitungen innerhalb von Gebäuden.

DN 150 (Außendurchmesser 160 mm, Innendurchmesser 152 mm, Wandstärke 4 mm):

  • Anwendung: Häufig genutzt für Hauptleitungen und Fallleitungen bei größeren Bauvorhaben.

DN 200 (Außendurchmesser 200 mm, Innendurchmesser 190 mm, Wandstärke 5 mm):

  • Anwendung: Eignet sich bestens für Hauptleitungen und Sammelleitungen mit erhöhtem Abwasseraufkommen.

DN 250 (Außendurchmesser 250 mm, Innendurchmesser 237 mm, Wandstärke 6,5 mm):

  • Anwendung: Optimal für Sammelleitungen und größere Grundleitungen, insbesondere für urbane Projekte.

DN 300 (Außendurchmesser 315 mm, Innendurchmesser 299 mm, Wandstärke 8 mm):

  • Anwendung: Geeignet für große Sammelleitungen und industriellen Anwendungen.

Achten Sie bei der Planung Ihres Entwässerungssystems stets auf die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.

Fachgerechte Beratung und Planung

Eine professionelle Beratung und Planung sind essenziell, um die Effizienz und Langlebigkeit Ihres Abwassersystems sicherzustellen. Ein Fachmann kann Ihnen helfen, verschiedene Faktoren wie Rohrdurchmesser, Gefälle und Materialstärke zu bewerten und die beste Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

  1. Ermittlung der Durchflussmenge: Berechnen Sie die voraussichtliche Abwassermenge und mögliche Spitzenbelastungen. Diese Werte sind entscheidend für die Wahl des Rohrdurchmessers.
  2. Gefälleberechnung: Ein korrektes Gefälle garantiert ausreichende Fließgeschwindigkeit und Selbstreinigung. Fachleute berechnen das notwendige Gefälle basierend auf den spezifischen Projektbedingungen.
  3. Material- und Zubehörwahl: Materialien wie PVC und Polypropylen bieten unterschiedliche Vorteile. Die Wahl des geeigneten Materials und der Formteile wie Abzweige und Muffen ist entscheidend für die Funktionsfähigkeit des Systems.
  4. Bauvorschriften und Normen: Ein Fachmann stellt sicher, dass alle relevanten Vorschriften und Normen eingehalten werden, um rechtliche und sicherheitstechnische Anforderungen zu erfüllen.
  5. Installationstechniken: Die richtige Installationstechnik wird basierend auf den Anforderungen Ihres Projekts gewählt. Dazu gehört die Anpassung der Rohrlängen und die Sicherstellung einer dichten Verbindung aller Rohrsegmente.
  6. Nachrüstung und Wartung: Empfehlungen zur Nachrüstung und regelmäßigen Wartung tragen zur Verlängerung der Lebensdauer Ihres Systems bei und verhindern unerwartete Probleme.

Durch eine fundierte Beratung und sorgfältige Planung können Sie ein zuverlässiges und effizientes Abwassersystem sicherstellen, das langfristig funktioniert.

Artikelbild: Björn Wylezich/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gruene-abwasserrohre-unterschied
Grüne Abwasserrohre: Unterschiede & Vorteile einfach erklärt
genormte-masse-von-rohren
Genormte Maße von Rohren: DN, OD & WT einfach erklärt
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung
abflussrohr-durchmesser
Abflussrohr-Durchmesser: So wählen Sie richtig!
rohrdurchmesser-dn
Rohrdurchmesser DN: Erklärung & Ermittlung des optimalen Werts
pvc-rohre-durchmesser
PVC-Rohre: Den richtigen Durchmesser finden
kunststoffrohre-durchmesser
Kunststoffrohr-Durchmesser: So wählen Sie richtig!
ht-rohr-durchmesser
HT-Rohr Durchmesser: So wählen Sie die richtige Größe
abwasserrohr-finden
Abwasserrohr finden: Die besten Methoden & Tipps
Abwasserohr streichen
KG-Rohre streichen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
toilettenabflussrohr-durchmesser
Toilettenabflussrohr: Der richtige Durchmesser für Ihre Toilette
kupferrohr-durchmesser-tabelle
Kupferrohr-Durchmesser: Tabelle & Umrechnung in Zoll

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gruene-abwasserrohre-unterschied
Grüne Abwasserrohre: Unterschiede & Vorteile einfach erklärt
genormte-masse-von-rohren
Genormte Maße von Rohren: DN, OD & WT einfach erklärt
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung
abflussrohr-durchmesser
Abflussrohr-Durchmesser: So wählen Sie richtig!
rohrdurchmesser-dn
Rohrdurchmesser DN: Erklärung & Ermittlung des optimalen Werts
pvc-rohre-durchmesser
PVC-Rohre: Den richtigen Durchmesser finden
kunststoffrohre-durchmesser
Kunststoffrohr-Durchmesser: So wählen Sie richtig!
ht-rohr-durchmesser
HT-Rohr Durchmesser: So wählen Sie die richtige Größe
abwasserrohr-finden
Abwasserrohr finden: Die besten Methoden & Tipps
Abwasserohr streichen
KG-Rohre streichen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
toilettenabflussrohr-durchmesser
Toilettenabflussrohr: Der richtige Durchmesser für Ihre Toilette
kupferrohr-durchmesser-tabelle
Kupferrohr-Durchmesser: Tabelle & Umrechnung in Zoll

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gruene-abwasserrohre-unterschied
Grüne Abwasserrohre: Unterschiede & Vorteile einfach erklärt
genormte-masse-von-rohren
Genormte Maße von Rohren: DN, OD & WT einfach erklärt
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung
abflussrohr-durchmesser
Abflussrohr-Durchmesser: So wählen Sie richtig!
rohrdurchmesser-dn
Rohrdurchmesser DN: Erklärung & Ermittlung des optimalen Werts
pvc-rohre-durchmesser
PVC-Rohre: Den richtigen Durchmesser finden
kunststoffrohre-durchmesser
Kunststoffrohr-Durchmesser: So wählen Sie richtig!
ht-rohr-durchmesser
HT-Rohr Durchmesser: So wählen Sie die richtige Größe
abwasserrohr-finden
Abwasserrohr finden: Die besten Methoden & Tipps
Abwasserohr streichen
KG-Rohre streichen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
toilettenabflussrohr-durchmesser
Toilettenabflussrohr: Der richtige Durchmesser für Ihre Toilette
kupferrohr-durchmesser-tabelle
Kupferrohr-Durchmesser: Tabelle & Umrechnung in Zoll
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.