Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kinderzimmer

Bodenbeläge für das Kinderzimmer im Überblick

Von Svenja Leymann | 11. Juli 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Bodenbeläge für das Kinderzimmer im Überblick”, Hausjournal.net, 11.07.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/bodenbelaege-kinderzimmer

Im Kinderzimmer müssen die Bodenbeläge gleich mehrere Eigenschaften haben – so sollen sie wohnlich, kratzfest und pflegeleicht sein. Dafür kommen ganz unterschiedliche Kandidaten infrage. Welche Bodenbeläge sich für das Kinderzimmer eignen, haben wir Ihnen in diesem Kurzratgeber zusammengefasst.

bodenbelaege-kinderzimmer
Holz oder Teppich sind beliebte Materialien für den Boden des Kinderzimmers
AUF EINEN BLICK
Welche Bodenbeläge für das Kinderzimmer?
Für das Kinderzimmer kommen viele verschiedene Bodenbeläge infrage, die sowohl pflegeleicht als auch belastbar und elastisch sind. Dazu gehören zum Beispiel Kork, Laminat, Vinyl und Teppich. Aber auch Holzböden und Linoleum stellen gute Kandidaten dar.

Lesen Sie auch

  • bodenbelag-jugendzimmer

    Bodenbelag für Jugendzimmer: Optionen und Tipps zur Auswahl

  • kautschukboden-kinderzimmer

    Kautschukboden im Kinderzimmer: Vorteile und Pflege-Tipps

  • korkboden-kinderzimmer

    Korkboden im Kinderzimmer: Komfort, Sicherheit und Design

Was ist für den Bodenbelag im Kinderzimmer wichtig?

Für das Kinder- oder Jugendzimmer sollte der Bodenbelag gleich mehrere Kästchen abhaken. So ist es besonders gemütlich, wenn Sie sich für einen fußwarmen Boden entscheiden, auf dem sich die Kinder gerne aufhalten. Gleichzeitig sollte die Oberfläche elastisch und rückfedernd sein – das schont die Gelenke beim Spielen.

Auch ein rutschfester und pflegeleichter Fußboden macht sich im Kinderzimmer bezahlt. Da möglicherweise Spielzeug über den Bodenbelag „gezogen“ wird, sind kratzfeste und strapazierfähige Eigenschaften ein weiterer wichtiger Punkt auf der Liste.

Woher weiß ich, dass der Bodenbelag schadstofffrei ist?

Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Bodenbelag für das Kinderzimmer absolut unbedenklich ist. Er sollte also gänzlich ohne Schadstoffe hergestellt und verlegt werden. Diese chemischen Zusätze lauern überall – so werden einige Böden mit Weichmachern produziert oder mit schadstoffbelasteten Klebern produziert oder verklebt.

Stelle Sie daher vor dem Kauf sicher, dass die Fußböden auf Ausdünstungen und Schadstoffe geprüft wurden. Ideal sind Produkte, die ein entsprechendes Siegel (wie der Blaue Engel, natureplus, GuT oder Eco Institut Tested Product) haben.

Welche Vor- und Nachteile haben die Kinderzimmerböden?

Es ist gar nicht so einfach, einen Bodenbelag mit allen obigen Eigenschaften zu finden. Während Korkboden elastisch und fußwarm ist, können Dellen recht schnell zurückbleiben. Teppichboden ist warm und bequem, aber recht schwer zu reinigen – Feuchtigkeit und Flecken lassen sich nur mit viel Aufwand entfernen.

Laminatboden kühlt zwar schnell ab, ist aber recht günstig und auch für Allergiker geeignet. Noch langlebiger, belastbarer (und auch teurer) ist Parkettboden. Vinylboden lässt sich mit wenigen Klicks verlegen und ist robust, flexibel und warm.

Wie teuer sind Bodenbeläge für das Kinderzimmer?

Die Preise für den Bodenbelag hängen stark davon ab, für welches Material Sie sich entscheiden, wie dieses verlegt wird und wie hoch die Verarbeitungsqualität ist. Vor allem im Kinderzimmer können die Fußböden schnell teurer werden, da auf eine schadstofffreie Verarbeitung zu achten ist. Rechnen Sie – je nach Bodenbelag – mit Kosten zwischen 25 und 150 Euro pro Quadratmeter.

Tipp: Bodenbeläge mit Teppichen ergänzen
Nicht immer es ist möglich, sich den Bodenbelag im Kinderzimmer nach den eignen Wünschen zu gestalten – das ist etwa bei einem begrenzten Umbaubudget oder in einer Mietwohnung der Fall. Sind kalte und glatte Böden verlegt, können sie mit bunten Teppichen belegt werden. Das sorgt zumindest für fußwarme Bereiche und erhöht den Komfort.

Artikelbild: oksana_bondar/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelag-jugendzimmer
Bodenbelag für Jugendzimmer: Optionen und Tipps zur Auswahl
kautschukboden-kinderzimmer
Kautschukboden im Kinderzimmer: Vorteile und Pflege-Tipps
korkboden-kinderzimmer
Korkboden im Kinderzimmer: Komfort, Sicherheit und Design
Fußbodenheizung Kinderzimmer
Perfekte Fußbodenheizung im Kinderzimmer: Tipps & Vorteile
Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
allergiker-teppich-oder-laminat
Teppich oder Laminat – der beste Bodenbelag bei Hausstauballergie
korkboden-nachteile
Nachteile eines Korkbodens
korkboden-ohne-schadstoffe
Korkboden ohne Schadstoffe: Gesund und umweltfreundlich
vinyl-laminat-schadstoffe
Gibt es Vinyl-Laminat ohne Schadstoffe?
teppich-auf-dielenboden
Teppich auf Dielenboden verlegen: So geht’s richtig
kautschuk-bodenbelag-nachteile
Kautschuk als Bodenbelag – diese Nachteile gibt es
vinyl-mit-kork-nachteile
Vinyl mit Kork: Alle Nachteile im Überblick und Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelag-jugendzimmer
Bodenbelag für Jugendzimmer: Optionen und Tipps zur Auswahl
kautschukboden-kinderzimmer
Kautschukboden im Kinderzimmer: Vorteile und Pflege-Tipps
korkboden-kinderzimmer
Korkboden im Kinderzimmer: Komfort, Sicherheit und Design
Fußbodenheizung Kinderzimmer
Perfekte Fußbodenheizung im Kinderzimmer: Tipps & Vorteile
Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
allergiker-teppich-oder-laminat
Teppich oder Laminat – der beste Bodenbelag bei Hausstauballergie
korkboden-nachteile
Nachteile eines Korkbodens
korkboden-ohne-schadstoffe
Korkboden ohne Schadstoffe: Gesund und umweltfreundlich
vinyl-laminat-schadstoffe
Gibt es Vinyl-Laminat ohne Schadstoffe?
teppich-auf-dielenboden
Teppich auf Dielenboden verlegen: So geht’s richtig
kautschuk-bodenbelag-nachteile
Kautschuk als Bodenbelag – diese Nachteile gibt es
vinyl-mit-kork-nachteile
Vinyl mit Kork: Alle Nachteile im Überblick und Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelag-jugendzimmer
Bodenbelag für Jugendzimmer: Optionen und Tipps zur Auswahl
kautschukboden-kinderzimmer
Kautschukboden im Kinderzimmer: Vorteile und Pflege-Tipps
korkboden-kinderzimmer
Korkboden im Kinderzimmer: Komfort, Sicherheit und Design
Fußbodenheizung Kinderzimmer
Perfekte Fußbodenheizung im Kinderzimmer: Tipps & Vorteile
Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
allergiker-teppich-oder-laminat
Teppich oder Laminat – der beste Bodenbelag bei Hausstauballergie
korkboden-nachteile
Nachteile eines Korkbodens
korkboden-ohne-schadstoffe
Korkboden ohne Schadstoffe: Gesund und umweltfreundlich
vinyl-laminat-schadstoffe
Gibt es Vinyl-Laminat ohne Schadstoffe?
teppich-auf-dielenboden
Teppich auf Dielenboden verlegen: So geht’s richtig
kautschuk-bodenbelag-nachteile
Kautschuk als Bodenbelag – diese Nachteile gibt es
vinyl-mit-kork-nachteile
Vinyl mit Kork: Alle Nachteile im Überblick und Alternativen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.