Scheren- und Ecklager
In der Mehrzahl der Fälle entstehen Funktionsstörungen an der Scherenmechanik eines Kippfensters. Wenn sich das Fenster noch öffnen lässt, aber das Kippen nicht mehr möglich ist, kann der Scherenbügel in der Laufschiene verklemmt sein.
Im geöffneten Zustand sind die Stellschrauben am oben liegenden Scherenlager und am unten liegenden Ecklager erreichbar. Drehungen nach rechts bewegen den Fensterflügel zum Scherenlager hin. Die Stellschraube am Ecklager reguliert die Höhe des Fensterflügels. Wenn das Einstellen des Fensterflügels zu keinem Resultat führt, muss nach einer anderen Ursache gesucht werden.
Entglasung meist nur durch Fachmann möglich
Ist ein im Rahmen gelegener mechanischer Defekt zu vermuten, kann die Fensterinstandsetzung nur selber durchgeführt werden, wenn es sich um ein Fenster mit Einfachverglasung handelt. In Doppel- und Dreifachverglasungen ist der Scheibenzwischenraum luftleer oder mit Gas gefüllt, was nach einer Demontage beziehungsweise Entglasung nur durch einen Fachmann mit den entsprechenden Geräten wieder hergestellt werden kann.
Der Austausch des Fensterflügels ist möglich, wobei auf die Beschlagsanordnungen geachtet werden muss. In Rahmen aus Holz können die Beschläge beziehungsweise Lager angepasst werden. Bei Kunststoff- und Alufenstern ist das schwer oder gar nicht möglich.
Reparaturen vermeiden
Um eine meist aufwendige Reparatur im Vorfeld zu vermeiden, sollten nach der Montage und während der Nutzung einige Punkte beachtet werden.
- Das Kippfenster sollte perfekt eingestellt werden, sodass die Griffmechanik leicht zu bedienen ist und das Fenster präzise ausgerichtet ist.
- Die beweglichen Teile sollten mindestens einmal jährlich mit einem harzfreien Fett geschmiert oder geölt werden.
- Bei leichtem Klemmen des Kippfensters oder des Fenstergriffs sollte das Fenster sofort nachgestellt werden.