Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kippfenster

Kippfenster aus dem Rahmen aushängen

Es kann immer einmal notwendig werden, ein Kippfenster auszuhängen. Was sich im ersten Augenblick als verhältnismäßig einfache Aufgabe darstellt, kann zu einer kniffligen Angelegenheit werden. Bei den meisten Mechaniken sind nur kleine, aber sehr spezielle Eingriffe, notwendig. Wichtig ist dabei, kein Bauteil zu verbiegen.

Kippfenster aushängen

Gründe für das Ausbauen

Wenn ein Kippfenster ausgehängt werden soll, können mehrere Gründe dafür vorliegen:

Lesen Sie auch

  • Fensterflügel aushängen

    Einen Fensterflügel aushängen

  • Fenster aushängen

    Ein Fenster aushängen

  • Fenster einhängen

    Ein Fenster einhängen

  • Fenster soll gründlich geputzt werden
  • Die Mechanik muss repariert werden
  • Die Beschläge sollen geschmiert oder geölt werden

Bei fast allen Fenstertypen ist es notwendig, das Fenster zu kippen, um an die richtigen Beschläge und Sicherungsstifte oder Schrauben heranzukommen. Schwierig kann der Zugriff bei einer tiefen Laibung sein, die den Zugriff auf die obere Kippmechanik erschwert oder verhindert.

Befestigungspunkte

Beim Ausbauen eines Kippfensters gibt es zwei neuralgische Befestigungspunkte, die gelöst werden müssen. Nach dem Öffnen des Kippfensters befindet sich in der oberen Ecke des Fensterflügels gegenüber der Öffnungsseite ein Scherenlager. Eine Stange bewegt sich in einer Laufschiene und ist durch einen Sicherungsstift vor dem Herausspringen gesichert.

Je nach Fenstertyp können der Sicherungsstift und das Scherenlager durch Abdeckungen meist aus Kunststoff geschützt sein. Nach dem Entfernen der Abdeckungen kann der Sicherungsstift bei den meisten Kippfenstern durch Herausziehen nach unten entfernt werden.

Vorsichtig herausheben

Äußerst wichtig vor jeder Demontage von Bauteilen ist die Erinnerung an die exakte Lage, damit nach dem Aushängen des Fensterflügels das Wiedereinsetzen gelingt.

Nach dem Entfernen des Sicherungsstiftes kann das Fenster aufgeklappt und ausgehängt werden. Wenn das Kippfenster klemmt, kann mit leichtem Aufhebeln am Rahmen nachgeholfen werden. Dabei muss auf den guten Halt des Fensterflügels, idealerweise mit einer Hilfsperson, geachtet werden.

Der Fensterflügel wird in die Kippposition gebracht und das Fenster geöffnet. Gegebenenfalls kann der Haltebügel aus der Halteschiene geschoben werden. Der Fensterflügel hat jetzt keinen Halt mehr und kippt aus dem Fensterrahmen.

Tipps & Tricks
Sie können das nach innen kippende Fenster aus dem unteren Ecklager herausheben. Bei einigen Fenstertypen muss hier ein weiterer Sicherungsstift gezogen werden.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterflügel aushängen
Einen Fensterflügel aushängen
Fenster aushängen
Ein Fenster aushängen
Fenster einhängen
Ein Fenster einhängen
Kippfenster putzen
Kippfenster ohne Öffnungsmechanismus putzen
Kippfenster öffnen
Kippfenster von außen öffnen
Schwingfenster aushängen
Schwingfenster aushängen – so geht es!
Kippfenster klemmt
Kippfenster klemmt oder blockiert
Kippfenster reparieren
Ein Kippfenster selber zu reparieren ist nur bedingt möglich
Balkontür aushängen – so gelingt es in 3 Schritten
Fenster einstellen Anleitung
Fenster einstellen – Anleitung
Kippfenster einstellen
Kippfenster richtig einstellen
Holzfenster ausbauen
Holzfenster ohne Beschädigung des Mauerwerks ausbauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterflügel aushängen
Einen Fensterflügel aushängen
Fenster aushängen
Ein Fenster aushängen
Fenster einhängen
Ein Fenster einhängen
Kippfenster putzen
Kippfenster ohne Öffnungsmechanismus putzen
Kippfenster öffnen
Kippfenster von außen öffnen
Schwingfenster aushängen
Schwingfenster aushängen – so geht es!
Kippfenster klemmt
Kippfenster klemmt oder blockiert
Kippfenster reparieren
Ein Kippfenster selber zu reparieren ist nur bedingt möglich
Balkontür aushängen – so gelingt es in 3 Schritten
Fenster einstellen Anleitung
Fenster einstellen – Anleitung
Kippfenster einstellen
Kippfenster richtig einstellen
Holzfenster ausbauen
Holzfenster ohne Beschädigung des Mauerwerks ausbauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterflügel aushängen
Einen Fensterflügel aushängen
Fenster aushängen
Ein Fenster aushängen
Fenster einhängen
Ein Fenster einhängen
Kippfenster putzen
Kippfenster ohne Öffnungsmechanismus putzen
Kippfenster öffnen
Kippfenster von außen öffnen
Schwingfenster aushängen
Schwingfenster aushängen – so geht es!
Kippfenster klemmt
Kippfenster klemmt oder blockiert
Kippfenster reparieren
Ein Kippfenster selber zu reparieren ist nur bedingt möglich
Balkontür aushängen – so gelingt es in 3 Schritten
Fenster einstellen Anleitung
Fenster einstellen – Anleitung
Kippfenster einstellen
Kippfenster richtig einstellen
Holzfenster ausbauen
Holzfenster ohne Beschädigung des Mauerwerks ausbauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.