Gründe für das Ausbauen
Wenn ein Kippfenster ausgehängt werden soll, können mehrere Gründe dafür vorliegen:
- Fenster soll gründlich geputzt werden
- Die Mechanik muss repariert werden
- Die Beschläge sollen geschmiert oder geölt werden
Bei fast allen Fenstertypen ist es notwendig, das Fenster zu kippen, um an die richtigen Beschläge und Sicherungsstifte oder Schrauben heranzukommen. Schwierig kann der Zugriff bei einer tiefen Laibung sein, die den Zugriff auf die obere Kippmechanik erschwert oder verhindert.
Befestigungspunkte
Beim Ausbauen eines Kippfensters gibt es zwei neuralgische Befestigungspunkte, die gelöst werden müssen. Nach dem Öffnen des Kippfensters befindet sich in der oberen Ecke des Fensterflügels gegenüber der Öffnungsseite ein Scherenlager. Eine Stange bewegt sich in einer Laufschiene und ist durch einen Sicherungsstift vor dem Herausspringen gesichert.
Je nach Fenstertyp können der Sicherungsstift und das Scherenlager durch Abdeckungen meist aus Kunststoff geschützt sein. Nach dem Entfernen der Abdeckungen kann der Sicherungsstift bei den meisten Kippfenstern durch Herausziehen nach unten entfernt werden.
Vorsichtig herausheben
Äußerst wichtig vor jeder Demontage von Bauteilen ist die Erinnerung an die exakte Lage, damit nach dem Aushängen des Fensterflügels das Wiedereinsetzen gelingt.
Nach dem Entfernen des Sicherungsstiftes kann das Fenster aufgeklappt und ausgehängt werden. Wenn das Kippfenster klemmt, kann mit leichtem Aufhebeln am Rahmen nachgeholfen werden. Dabei muss auf den guten Halt des Fensterflügels, idealerweise mit einer Hilfsperson, geachtet werden.
Der Fensterflügel wird in die Kippposition gebracht und das Fenster geöffnet. Gegebenenfalls kann der Haltebügel aus der Halteschiene geschoben werden. Der Fensterflügel hat jetzt keinen Halt mehr und kippt aus dem Fensterrahmen.