Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kleinkläranlage

Die Klärgrube – wie sie aufgebaut ist, wie sie funktioniert und was man beachten muss

Klärgrube
Klärgruben sind relativ einfach aufgebaut und nutzen ein mechanisch-physikalisches Reinigungsverfahren. Foto: /

Die Klärgrube - wie sie aufgebaut ist, wie sie funktioniert und was man beachten muss

Klärgruben sind die einfachste Form der Abwasserbeseitigung. Sie sind relativ einfach aufgebaut und nutzen zur Abwasserbeseitigung lediglich ein mechanisch-physikalisches Reinigungsverfahren.

Verwendung von Klärgruben

Klärgruben dienen rein der Aufbereitung von Haushaltsabwässern. Sie sind vor allem bei älteren Häusern noch sehr weit verbreitete Anlagen.

  • Lesen Sie auch — 3 Kammer Klärgrube – Funktionsweise
  • Lesen Sie auch — Klärgrube bauen – kann man das?
  • Lesen Sie auch — Klärgrube abdichten – wie geht das?

Nach der neuen EU Wasserrahmenrichtlinie erhalten sie ab 2015 keine wasserrechtliche Genehmigung mehr. Die neue Wasserrahmenrichtline sieht vor, dass ab diesem Zeitpunkt jede Kleinkläranlage zwingend über eine biologische Reinigungsstufe verfügen muss.

Ältere Anlagen müssen bis zu diesem Zeitpunkt entsprechend nachgerüstet werden. Im Falle von Dreikammer-Kläranlagen ist das in den meisten Fällen aber problemlos möglich.

Der durch die Nachrüstung enstehende Kostenaufwand wird in manchen Bundesländern durch eine entsprechende Förderung gedeckt.

In Bayern und Thüringen sind das jeweils 1.500 EUR, in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern 770 Euro beziehungsweise 750 EUR. Das Land Sachsen stellt für eine Umrüstung 1.000 EUR zur Verfügung.

Die Voraussetzung für ein Umrüstung ist allerdings, dass die vorhandene Klärgrube noch völlig dicht ist. Ist dies nicht der Fall, lohnt sich eher der Neubau einer Kleinkläranlage.

Funktionsweise der Klärgrube

Eine Klärgrube funktioniert grundsätzlich über Sedimentation. Das heißt, alle festen Schmutzpartikel die im Abwasser vorhanden oder gelöst sind, setzen sich nach einer gewissen Zeit innerhalb der Klärgrube ab.

Sie bilden dann den sogenannten Klärschlamm. Oberhalb der Wasseroberfläche befindet sich meist eine Schicht aus Schwimmschlamm.

Durch das Ausfaulen nach etwa zwei bis drei Monaten reduziert sich das Schlammvolumen auf einen Bruchteil der ursprünglichen Menge.

Das sogenannte Klarwasser kann dann mithilfe eines Saugwagens abgesaugt werden, in einen Vorfluter eingeleitet oder verrieselt werden. Es stellt aber – aufgrund seines sehr hohen Nitratgehalts – eine schwere Belastung sowohl für Gewässer als auch für den Boden dar.

Deshalb ist eine solche Entsorgung in Zukunft nicht mehr zulässig.

Dreikammer-Klärgruben haben eine leicht abweichende Funktionsweise, ebenfalls eine weit verbreitete Sonderform der Klärgrube ist die Sickergrube. Auch sie ist in Zukunft nicht mehr zulässig.

Alternativen zur Klärgrube

Wenn eine Nachrüstung der Klärgrube nicht möglich ist, bieten sich verschiedene Alternativen an.

Da Aushub und Zu- sowie Ableitung bereits vorhanden sind, ist ein Austausch gegen eine SBR-Anlage häufig problemlos möglich. Auch Anlagen im Belebtschlammverfahren, die nicht intermittierend beschickt werden, stellen eine Möglichkeit dar.

Zu achten ist hier allerdings auf den bei der Klärgrube nicht vorhandenen Stromanschluss, der zusätzlich noch errichtet werden muss. Es gibt aber auch Kleinkläranlagen, die bei bestehendem oder künstlich angelegtem Gefälle auch ohne Strom nur mit Hilfe von Gefälle oder Wasserdruck funktionieren.

Eine andere Alternative ist die Anlage einer Pflanzenkläranlage. Hier ist jedoch ein relativ hoher Flächenbedarf nötig. Pro Einwohnerwert (EW] muss mit etwa vier bis fünf Quadratmeter Fläche gerechnet werden.

Die bestehende Klärgrube kann auch als mechanische Abwasserreinigung für die Pflanzenkläranlage genutzt werden. Damit sind nur geringe Umbauten erforderlich. Für Pflanzenkläranlagen gibt es auch Selbstbausätze ab etwa 1.000 EUR im Handel.

Tipps & Tricks
Da ein Umrüsten oder ein Neubauen der Kläranlage ab 2015 zwingend erforderlich ist, lohnt es sich in jedem Fall sich mit dem Thema Kleinkläranlage eingehender auseinander zu setzen. Auf diese Art und Weise kann man eine fundierte Entscheidung über die Art der zukünftigen Abwasserreinigungsanlage für das eigene Haus treffen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Abwasser » Kleinkläranlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klärgrubenleerung
Klärgrubenleerung – wie funktioniert das?
3 Kammer Klärgrube Funktionsweise
3 Kammer Klärgrube – Funktionsweise
Klärgrube kurzschließen
Klärgrube kurzschließen – was bedeutet das?
sickergrube-verboten
Ist eine Sickergrube generell in Deutschland verboten?
KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen
Klärgruben: Betriebsverbot und die Ausnahmen
Klärgrube Kosten
Klärgrube – mit welchen Kosten muss man rechnen?
Klärgrube abdichten
Klärgrube abdichten – wie geht das?
klaergrubenentleerung-kosten
Klärgrubenentleerung - Kosten & Preisbeispiele
sickergrube-abdichten
Wer eine Sickergrube abdichten möchte, plant eine Zisterne
Klärgrube abpumpen
Klärgrube abpumpen – wie geht das?
3 Kammer Klärgrube Funktionsweise
3 Kammer Klärgrube – Funktionsweise
Klärgrube bauen
Klärgrube bauen – kann man das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.