Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sickergrube

Eine Sickergrube außerplanmäßig oder regelmäßig leeren

sickergrube-leeren
Mit einer Schmutzwasserpumpe lässt sich die Sickergrube ganz einfach leeren Foto: M G White/Shutterstock

Eine Sickergrube außerplanmäßig oder regelmäßig leeren

In den meisten Fällen reicht es, eine Sickergrube im Rahmen der Unterhaltsreinigung jährlich oder zweijährlich zu leeren. Ein akuter Anlass entsteht bei Geruchsentwicklung und Verstopfung beziehungsweise verzögerter bis ausbleibender Verzögerung. Das Leeren kann mit einer ausgeliehenen Schmutzwasserpumpe selber erledigt werden.

Drei akute Anlässe erfordern das außerplanmäßige Leeren

Eine gut angelegte Sickergrube muss routinemäßig nur geleert werden, wenn die Unterhaltsreinigung ansteht. Bei großer Verschlammung ist es ratsam, mit einer Harke den Schlamm, wenn getrocknet, zu lockern und mit einer Schaufel zu entfernen.

  • Lesen Sie auch — Klärgrubenentleerung - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Klärgrube abpumpen – wie geht das?
  • Lesen Sie auch — Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele

In der Zeit zwischen den Instandhaltungsterminen können folgende drei Anlässe entstehen, die ein Leeren erforderlich machen:

1. Das Wasser in der Sickergrube läuft nicht mehr ab
2. Das Wasser versickert immer langsamer
3. Es beginnt zu stinken und der Geruch der Sickergrube soll neutralisiert werden

Sickergruben sind mit einem Deckel oder wenigsten einer Prallplatte bedeckt, um Äste, Laub und andere verstopfende Einspülungen zu verhindern. Es kann trotzdem vorkommen, das durch Fugen und Schlitze zu viel feines Erdreich und Sand in die Sickergrube gelangt und dort verschlammt.

In selteneren Fällen finden auch Kleintiere einen Weg in die Sickergrube. Kadaver von Mäusen, Käfern und anderem Getier verstopfen nicht nur, sondern beginnen früher oder später zu stinken. Gestank kann allerdings auch von fauligem Wasser herrühren, wenn beispielsweise der Abfluss gestaut ist. Das stehende Wasser „kippt um“ und beginnt zu modern.

Mit zwei Leihgeräten selber machen

In Baumärkten und bei Geräteverleihern kann eine Schmutzwasserpumpe ausgeliehen werden. Zusammen mit einem Hochdruckreiniger zum Ausspülen nach dem Abpumpen lässt sich sowohl das Abfließen wieder herstellen als auch die Ursache von Gestank entfernen. Der Preis für die beiden Geräte liegt bei einem Drittel bis zur Hälfte der Kosten, die von einem gewerblichen Anbieter in Rechnung gestellt werden. Auf diese Weise lässt sich auch ein Sickerschacht selber reinigen.

Wenn beim Geruch Modrigkeit dominiert, ist nicht immer ein Leeren der Sickergrube notwendig. Bereits durch „Umrühren“ kann das Wasser wieder in ein biologisches Gleichgewicht gebracht werden. Um der Entstehung von riechendem bis stinkenden Brackwasser vorzubeugen, sollte in niederschlagsarmen Zeiten die Sickergrube gelegentlich gewässert werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie beim Leeren und Reinigen der Sickergrube vermehrte Verschmutzung und Verschlammung feststellen, prüfen Sie, ob Sie mit Ergänzung oder Erneuerung der Filtervorrichtungen die Einspülungen reduzieren können.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: M G White/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Abwasser » Sickergrube

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klaergrubenentleerung-kosten
Klärgrubenentleerung - Kosten & Preisbeispiele
Klärgrube abpumpen
Klärgrube abpumpen – wie geht das?
abwassergrube-leeren-kosten
Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele
sickergrube-reinigen
Eine Sickergrube von Geröll und Schlamm reinigen
Klärgrubenleerung
Klärgrubenleerung – wie funktioniert das?
Klärgrube
Die Klärgrube – wie sie aufgebaut ist, wie sie funktioniert und was man beachten muss
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Das Wasser in der Sickergrube läuft nicht mehr ab
sickergrube-bauen
Eine genehmigte Sickergrube selber bauen
sickergrube-wie-gross
Wie groß muss eine Sickergrube sein?
sickergrube-verboten
Ist eine Sickergrube generell in Deutschland verboten?
abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.