Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sickergrube

Sickergrube leeren: Kosten, Ablauf & Profi-Tipps

Von Rafael di Silva | 30. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Sickergrube leeren: Kosten, Ablauf & Profi-Tipps”, Hausjournal.net, 30.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/sickergrube-leeren

Sickergruben benötigen regelmäßige Leerungen und Wartung, um ihre Funktion zu gewährleisten. Dieser Artikel beleuchtet die Möglichkeiten der professionellen Entleerung und gibt wertvolle Tipps zur Wartung sowie zu Risiken und rechtlichen Rahmenbedingungen der Selbstentleerung.

sickergrube-leeren
Mit einer Schmutzwasserpumpe lässt sich die Sickergrube ganz einfach leeren

Professionelle Hilfe oder Selbstentleerung?

Die Entscheidung, ob Sie zum Leeren Ihrer Sickergrube professionelle Hilfe in Anspruch nehmen oder selbst Hand anlegen, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Fachkraft beauftragen

Speziell ausgestattete Unternehmen bieten umfassende Dienstleistungen zur Entleerung Ihrer Sickergrube an. Diese Firmen entsorgen den Inhalt der Gruben sicher und umweltgerecht. Die Kosten können je nach Größe der Grube und Anfahrtsweg variieren. Die Inanspruchnahme professioneller Hilfe garantiert nicht nur eine fachkundige Leerung, sondern auch die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften zur Abwasserentsorgung.

Lesen Sie auch

  • klaergrube-abpumpen

    Klärgrube abpumpen: Abläufe, Kosten und Tipps

  • sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab

    Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!

  • abwassergrube-leeren-kosten

    Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele

Selbstentleerung

Das selbstständige Entleeren einer Sickergrube kann kostengünstiger sein, setzt jedoch voraus, dass nur Regen- oder Drainagewasser enthalten ist. Die wesentlichen Schritte umfassen:

  1. Vorbereitung: Sie benötigen geeignete Ausrüstung wie eine leistungsstarke Schmutzwasserpumpe. Überprüfen Sie den Inhalt der Grube vorab, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Stoffe oder Fäkalien enthalten sind.
  2. Schlammbestand reduzieren: Der Einsatz von biologisch abbaubaren Bakterien kann helfen, den Schlammbestand abzubauen und den Pumpvorgang zu erleichtern.
  3. Abpumpen und Entsorgen: Verwenden Sie eine leistungsfähige Pumpe, um das Wasser aus der Grube zu entfernen. Entsorgen Sie den abgepumpten Schlamm und das Wasser ordnungsgemäß, um Umweltbelastungen zu vermeiden. Beachten Sie hierbei die gesetzlichen Bestimmungen und informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die exakten Vorgaben.

Die Entscheidung zwischen professioneller Hilfe und Eigenleistung sollte sorgfältig abgewogen werden, wobei Gesundheit, Umweltaspekte und potenzielle Kosten im Vordergrund stehen.

Sickergrube durch eine Fachkraft leeren lassen – Schritt für Schritt

Wenn Sie die Entleerung Ihrer Sickergrube einer Fachkraft überlassen möchten, profitieren Sie von der Expertise und der speziellen Ausrüstung der Profis. Der Ablauf gestaltet sich meist wie folgt:

  1. Fachkraft kontaktieren: Suchen Sie zertifizierte Unternehmen in Ihrer Region, die auf Grubenentleerungen spezialisiert sind. Achten Sie darauf, dass der Betrieb über moderne Absauganlagen verfügt und die gesetzlichen Vorschriften einhält.
  2. Angebote vergleichen: Holen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge ein, um Preise und Leistungen vergleichen zu können.
  3. Termin abstimmen: Vereinbaren Sie einen Termin, der Ihnen passt, um mögliche Verstopfungen und andere Probleme zu verhindern.
  4. Vorbereitung des Zugangs: Stellen Sie sicher, dass der Zugang zur Sickergrube für das Absaugfahrzeug problemlos möglich ist, und entfernen Sie eventuelle Hindernisse.
  5. Leerung durch die Fachkraft: Am vereinbarten Termin wird die Fachkraft die Sickergrube vollständig entleeren und den Inhalt umweltgerecht entsorgen. Häufig wird zusätzlich eine Inspektion durchgeführt, um eventuelle Schäden oder notwendige Maßnahmen zu identifizieren.

Durch die Beauftragung einer Fachkraft stellen Sie sicher, dass die Entleerung Ihrer Sickergrube schnell, effizient und umweltfreundlich erfolgt. Dies trägt zur Langlebigkeit Ihrer Anlage bei und schützt die Umwelt.

Sickergrube selbst entleeren – Risiken und wichtige Hinweise

Bevor Sie sich entscheiden, Ihre Sickergrube selbst zu entleeren, sollten Sie sich der damit verbundenen Risiken und notwendigen Vorsichtsmaßnahmen bewusst sein.

Risiken der Selbstentleerung

  • Gesundheitsrisiken: Der Inhalt einer Sickergrube kann gesundheitsgefährdende Keime und Krankheitserreger enthalten. Schutzkleidung und Hygienemaßnahmen sind unerlässlich.
  • Umweltgefahren: Unsachgemäße Handhabung des abgepumpten Wassers oder Schlamms kann zur Verschmutzung von Boden und Grundwasser führen.
  • Anlagenschäden: Ohne die richtige Ausrüstung und Kenntnisse können Beschädigungen an der Sickergrube oder angeschlossenen Systemen entstehen, die teure Reparaturen nach sich ziehen.

Wichtige Hinweise zur Durchführung

  • Inhalt der Grube prüfen: Stellen Sie sicher, dass keine Feststoffe oder gefährlichen Stoffe enthalten sind. Entfernen Sie Verstopfungen durch Schlamm, Wurzeln oder Ablagerungen.
  • Geeignete Ausstattung: Verwenden Sie spezielle Schmutzwasserpumpen mit ausreichender Leistung und ggf. Zerkleinerern. Ein Tank zur Lagerung des Wassers kann hilfreich sein.
  • Sachgerechte Entsorgung: Das abgepumpte Wasser und der Bodensatz müssen gesetzeskonform und umweltfreundlich entsorgt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer lokalen Abwasserbehörde nach den genauen Vorschriften.
  • Regelmäßige Wartung: Prüfen Sie die Sickergrube regelmäßig auf Dichtigkeit und Funktionsfähigkeit, um zukünftigen Problemen vorzubeugen.

Indem Sie diese Risiken und Hinweise beachten, können Sie die Selbstentleerung Ihrer Sickergrube sicher und umweltgerecht gestalten.

Regelmäßige Wartung – So beugen Sie Problemen vor

Eine regelmäßige Wartung Ihrer Sickergrube kann erhebliche Probleme und kostspielige Reparaturen verhindern. Berücksichtigen Sie dabei mehrere Aspekte:

  • Visuelle Inspektion und Reinigung: Führen Sie regelmäßig Inspektionen durch und entfernen Sie Ablagerungen und Unrat. Eine saubere Grube verringert das Risiko von Verstopfungen.
  • Überprüfung der Dichtheit: Kontrollieren Sie die Dichtheit der Grube, um das Eindringen von Wurzeln oder das Austreten von Abwasser zu verhindern. Undichte Stellen sollten sofort abgedichtet werden.
  • Funktionsprüfung der Sickerleitungen: Überprüfen Sie die Effizienz der Sickerleitungen. Verstopfte oder beschädigte Leitungen sollten gereinigt oder ersetzt werden.
  • Regelmäßiges Leeren: Planen Sie regelmäßiges Entleeren der Sickergrube, um die Ansammlung von Schlamm zu vermeiden und Probleme zu verhindern. Beachten Sie die örtlichen Entsorgungsvorschriften.
  • Vermeidung von Verstopfungen: Installieren Sie bei Bedarf Filter vor der Sickeranlage, um Schwebstoffe aus dem Wasser zu entfernen und Verstopfungen zu vermeiden.

Durch konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen tragen Sie erheblich zur Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Sickergrube bei, minimieren das Risiko von Umweltverschmutzungen und vermeiden unangenehme Gerüche sowie kostspielige Reparaturen.

Artikelbild: M G White/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klaergrube-abpumpen
Klärgrube abpumpen: Abläufe, Kosten und Tipps
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
abwassergrube-leeren-kosten
Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
Welche Lebensdauer haben Kleinkläranlagen
Lebensdauer von Kleinkläranlagen: Wie lange halten sie?
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage
sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Sickergrube im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
sickergrube-verboten
Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen
abflusslose-sammelgrube-kleingarten
Abflusslose Sammelgrube im Kleingarten: Was ist erlaubt?
abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
kleingarten-toilette-einbauen
Toilette einbauen im Kleingarten: Tipps und Lösungen
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser entsorgen im Garten: Erlaubte Methoden & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klaergrube-abpumpen
Klärgrube abpumpen: Abläufe, Kosten und Tipps
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
abwassergrube-leeren-kosten
Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
Welche Lebensdauer haben Kleinkläranlagen
Lebensdauer von Kleinkläranlagen: Wie lange halten sie?
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage
sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Sickergrube im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
sickergrube-verboten
Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen
abflusslose-sammelgrube-kleingarten
Abflusslose Sammelgrube im Kleingarten: Was ist erlaubt?
abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
kleingarten-toilette-einbauen
Toilette einbauen im Kleingarten: Tipps und Lösungen
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser entsorgen im Garten: Erlaubte Methoden & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klaergrube-abpumpen
Klärgrube abpumpen: Abläufe, Kosten und Tipps
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
abwassergrube-leeren-kosten
Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
Welche Lebensdauer haben Kleinkläranlagen
Lebensdauer von Kleinkläranlagen: Wie lange halten sie?
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage
sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Sickergrube im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
sickergrube-verboten
Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen
abflusslose-sammelgrube-kleingarten
Abflusslose Sammelgrube im Kleingarten: Was ist erlaubt?
abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
kleingarten-toilette-einbauen
Toilette einbauen im Kleingarten: Tipps und Lösungen
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser entsorgen im Garten: Erlaubte Methoden & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.