Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sickergrube

Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen

Von Rafael di Silva | 15. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen”, Hausjournal.net, 15.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/sickergrube-verboten

Sickergruben für Abwasser sind verboten. Alternativen schützen Grundwasser und vermeiden Strafen. Dieser Artikel klärt die Rechtslage und zeigt Lösungen.

sickergrube-verboten
Eine Sickergrube ist in Deutschland nur für Regenwasser erlaubt

Sickergrube für Abwasser: Die Rechtslage

In Deutschland ist die Nutzung von Sickergruben zur Entsorgung von Abwasser streng verboten. Dieses Verbot schützt das Grundwasser vor schädlichen Verunreinigungen durch Fäkalien, Krankheitserreger und chemische Substanzen. Auch in ländlichen oder privat genutzten Bereichen ist die Einleitung von ungeklärtem Abwasser in den Boden untersagt.

Einige wichtige Aspekte zur rechtlichen Situation:

  • Generelles Verbot: Eine Sickergrube darf nicht zur Entsorgung von Abwasser aus Toiletten, Duschen, Küchen oder sonstigen sanitären Einrichtungen verwendet werden. Dies gilt einheitlich in ganz Deutschland.
  • Strafrechtliche Konsequenzen: Wer dennoch Abwasser über eine Sickergrube entsorgt, riskiert hohe Geldstrafen und möglicherweise weitere strafrechtliche Konsequenzen.
  • Genehmigungspflicht: Der Bau und die Nutzung von Sickergruben für andere Zwecke, wie die Versickerung von Regenwasser, erfordern in der Regel eine behördliche Genehmigung. Informieren Sie sich bei den zuständigen lokalen Behörden und stellen Sie sicher, dass alle Auflagen erfüllt sind.

Lesen Sie auch

  • sickergrube-im-kleingarten-erlaubt

    Sickergrube im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?

  • sickergrube-bauen

    Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage

  • KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen

    Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung

Es ist wichtig, alternative Methoden zur Abwasserentsorgung in Betracht zu ziehen, wie den Anschluss an die öffentliche Kanalisation oder die Nutzung abflussloser Sammelgruben. Alle Wasserentsorgungsanlagen müssen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen, um Umweltbelastungen und gesetzliche Sanktionen zu vermeiden.

Alternativen zur Sickergrube: So entsorgen Sie Ihr Abwasser richtig

Wenn Sie keine Verbindung zum öffentlichen Kanalsystem haben, gibt es verschiedene sichere und umweltfreundliche Alternativen zur Sickergrube.

Abflussfreie Sammelgrube

Eine abflussfreie Sammelgrube kann Abwasser zuverlässig aufnehmen, ohne den Boden zu verunreinigen. Diese Gruben müssen regelmäßig von einer Fachkraft geleert und entsorgt werden. Vor der Installation sollten Sie eine behördliche Genehmigung einholen.

Kleinkläranlagen

Kleinkläranlagen behandeln und säubern das Abwasser vor Ort. Diese Anlagen eignen sich besonders dort, wo kein Anschluss an die städtische Kanalisation verfügbar ist. Das gereinigte Wasser kann danach in den Boden oder ein Gewässer eingeleitet werden. Beachten Sie die höheren Anschaffungs- und Betriebskosten sowie die notwendige behördliche Genehmigung.

Trockentoiletten

Für Schrebergärten und Kleingartenanlagen bieten sich Trockentoiletten oder Komposttoiletten an. Diese Toiletten nutzen keine Wasserspülung, sammeln die Exkremente und setzen sie mittels Kompostierung in humusähnlichen Dünger um, der nach ausreichender Lagerzeit für den Garten genutzt werden kann.

Grauwasseraufbereitung

Grauwasser aus Handwaschbecken oder Duschen kann getrennt gesammelt und vor Ort behandelt werden. Systeme zur Aufbereitung und Filtration bereiten das Wasser so auf, dass es entweder erneut in die Natur zurückgegeben oder zur Gartenbewässerung verwendet werden kann.

Mobiles System

Mobile Abwassersysteme wie Campingtoiletten sind eine weitere Möglichkeit. Diese Toiletten müssen regelmäßig entleert und entsorgt werden. Mobile Lösungen sind besonders für Gelegenheitsgärtner praktisch, die auf fest installierte Entsorgungslösungen verzichten können. Achten Sie darauf, dass in Ihrer Gartenanlage eine geeignete Abkippstation verfügbar ist.

Diese Alternativen stellen sicher, dass Abwasser umweltfreundlich entsorgt wird und gesetzlichen Vorgaben entspricht. Suchen Sie immer den Kontakt zu den zuständigen Behörden, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Vorschriften eingehalten werden.

Sickergrube für Regenwasser: Eine Ausnahme

Unter bestimmten Bedingungen dürfen Sie Regenwasser in den Boden versickern lassen. Dies kann vor allem sinnvoll sein, wenn Ihr Grundstück nicht direkt an die öffentliche Kanalisation angeschlossen werden kann. In solchen Fällen müssen Sie sich vorab eine Genehmigung bei den zuständigen Behörden einholen, wie Umweltbehörden oder Bauämtern.

Sickergruben für Regenwasser leiten Wasser von versiegelten Flächen wie Dächern oder Wegen ab und führen es dem Grundwasser zu. So verhindern Sie eine Überlastung der Kanalisation und leisten einen Beitrag zur Grundwasserneubildung. Strenge Auflagen zur Errichtung solcher Anlagen sollen sicherstellen, dass keine Verunreinigung des Grundwassers stattfindet.

Typische Anforderungen sind unter anderem, dass Sickergruben nur in durchlässigen Böden angelegt werden dürfen und ausreichend Abstand zu Gebäuden und Grundstücksgrenzen einhalten müssen. In hochversiegelten urbanen Gebieten werden diese Gruben oft als vorübergehende Lösungen genehmigt.

Falls Sie diese Art der Regenwasserversickerung erwägen, prüfen Sie genau die geltenden Bestimmungen an Ihrem Wohnort, um Bauabweichungen und unnötige Planungsarbeiten zu vermeiden.

Umgang mit bestehenden Sickergruben

Wenn Sie eine bestehende Sickergrube auf Ihrem Grundstück oder in Ihrem Kleingarten haben, ist es wichtig, diese korrekt stillzulegen, um Umweltbelastungen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Kontrollieren Sie die Installation: Stellen Sie sicher, dass keine Abwässer mehr in die Grube geleitet werden. Entfernen Sie sämtliche Zuleitungen und verschließen Sie eventuelle Einlässe.
  2. Melden Sie die Sickergrube: Informieren Sie die zuständigen Behörden, wie Ihre lokale Wasserbehörde oder den Kleingartenverein, über die bestehende Sickergrube.
  3. Klären Sie die weiteren Schritte mit den Behörden: Lassen Sie sich beraten, ob die Sickergrube zugeschüttet oder vollständig ausgebaut werden sollte. In vielen Fällen sind spezielle Maßnahmen notwendig, die nur Fachkräfte korrekt und sicher durchführen können.
  4. Koordinieren Sie die Stilllegung durch Fachkräfte: Beauftragen Sie eine Fachfirma, um die Sickergrube ordnungsgemäß zu beseitigen oder zu sichern.
  5. Zukünftige Nutzung verhindern: Um sicherzustellen, dass die Sickergrube nicht wieder verwendet wird, können Sie zusätzliche Maßnahmen wie das Auffüllen der Grube mit sandigem Material oder Beton ergreifen.

Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass die bestehende Sickergrube kein Risiko mehr für die Umwelt darstellt und Sie den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Jede eigenmächtige Handlung ohne Rücksprache mit den zuständigen Behörden kann zu erheblichen Problemen führen. Daher ist die Zusammenarbeit mit den Experten unerlässlich.

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Sickergrube im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage
KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen
Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung
Regenwasserversickerung Eigenheim
Regenwasserversickerung: So geht’s am Einfamilienhaus
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Regenwasser versickern lassen: So geht’s richtig!
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
sickergrube-leeren
Sickergrube leeren: Kosten, Ablauf & Profi-Tipps
abflusslose-sammelgrube-kleingarten
Abflusslose Sammelgrube im Kleingarten: Was ist erlaubt?
abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
kleingarten-toilette-einbauen
Toilette einbauen im Kleingarten: Tipps und Lösungen
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser entsorgen im Garten: Erlaubte Methoden & Tipps
klaergrube-kurzschliessen
Klärgrube stilllegen: So gelingt der Anschluss an die Kanalisation

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Sickergrube im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage
KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen
Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung
Regenwasserversickerung Eigenheim
Regenwasserversickerung: So geht’s am Einfamilienhaus
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Regenwasser versickern lassen: So geht’s richtig!
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
sickergrube-leeren
Sickergrube leeren: Kosten, Ablauf & Profi-Tipps
abflusslose-sammelgrube-kleingarten
Abflusslose Sammelgrube im Kleingarten: Was ist erlaubt?
abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
kleingarten-toilette-einbauen
Toilette einbauen im Kleingarten: Tipps und Lösungen
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser entsorgen im Garten: Erlaubte Methoden & Tipps
klaergrube-kurzschliessen
Klärgrube stilllegen: So gelingt der Anschluss an die Kanalisation

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Sickergrube im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage
KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen
Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung
Regenwasserversickerung Eigenheim
Regenwasserversickerung: So geht’s am Einfamilienhaus
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Regenwasser versickern lassen: So geht’s richtig!
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
sickergrube-leeren
Sickergrube leeren: Kosten, Ablauf & Profi-Tipps
abflusslose-sammelgrube-kleingarten
Abflusslose Sammelgrube im Kleingarten: Was ist erlaubt?
abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
kleingarten-toilette-einbauen
Toilette einbauen im Kleingarten: Tipps und Lösungen
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser entsorgen im Garten: Erlaubte Methoden & Tipps
klaergrube-kurzschliessen
Klärgrube stilllegen: So gelingt der Anschluss an die Kanalisation
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.