Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kleinkläranlage

Klärgrube stilllegen: So gelingt der Anschluss an die Kanalisation

Von Rafael di Silva | 4. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Klärgrube stilllegen: So gelingt der Anschluss an die Kanalisation”, Hausjournal.net, 04.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.06.2025, https://www.hausjournal.net/klaergrube-kurzschliessen

Alte Klärgruben entsprechen nicht mehr den heutigen Umweltstandards und müssen stillgelegt werden. Dieser Artikel erläutert die notwendigen Schritte zur fachgerechten Stilllegung und zeigt die Möglichkeit auf, die Grube in eine Regenwasserzisterne umzuwandeln.

klaergrube-kurzschliessen

Warum ist ein Kurzschluss der Klärgrube notwendig?

Ein Kurzschluss der Klärgrube ist notwendig, da seit 2016 Klärgruben aus Umweltschutzgründen nicht mehr betrieben werden dürfen. Die unzureichende Reinigung des Abwassers in diesen Gruben kann zur Verunreinigung des Grundwassers führen, da Schadstoffe über die Versickerung in den Boden gelangen. Viele Gemeinden verpflichten Hauseigentümer außerdem zum Anschluss an das öffentliche Kanalnetz, um eine sichere und umweltfreundliche Abwasserentsorgung zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • klaergrube

    Klärgrube: Arten, Planung und nachhaltige Lösungen

  • KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen

    Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung

  • sickergrube-verboten

    Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen

Nach der Schließung besteht die Möglichkeit, die Klärgrube in eine Regenwasserzisterne umzubauen. Dies ermöglicht die Nutzung des gesammelten Regenwassers für die Gartenbewässerung, was den Trinkwasserverbrauch reduziert und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet.

So schließen Sie Ihre Klärgrube an die Kanalisation an

Um Ihre Klärgrube an die öffentliche Kanalisation anzuschließen, ist es ratsam, eine Fachkraft zu beauftragen. Eine fachkundige Durchführung erfordert spezielles Wissen und technische Ausrüstung.

Typische Schritte zur Durchführung:

  1. Initiale Vorbereitungen: Bereiten Sie Ihr Grundstück vor, indem Sie den Abwasseranschlusspunkt zugänglich machen und den Bereich um die Klärgrube freiräumen.
  2. Entleerung der Klärgrube: Ein Expertenunternehmen übernimmt die vollständige Entleerung der Klärgrube, um Rückstände zu entfernen.
  3. Reinigung und Inspektion: Nach der Entleerung wird die Klärgrube gereinigt und der Zustand der bestehenden Leitungen überprüft.
  4. Sanierung der Abwasserleitungen: Stellen Sie bei Bedarf sicher, dass beschädigte Leitungen vor dem Anschluss saniert werden. Oft kann dies grabenlos erfolgen.
  5. Errichtung des Kanalanschlusses: Der Fachbetrieb hebt einen Graben von der Klärgrube bis zum nächsten öffentlichen Kanal aus, um die direkte Verbindung zu ermöglichen.
  6. Verlegung und Anschluss der Rohre: Verlegen Sie die neuen Abwasserrohre und verbinden Sie diese mit dem öffentlichen Kanal, unter Beachtung des notwendigen Gefälles.
  7. Dichtheitsprüfungen: Prüfen Sie die Anschlüsse auf Dichtheit, um Leckagen zu vermeiden.
  8. Verfüllung der Klärgrube: Füllen Sie die gereinigte Grube dauerhaft mit Materialien wie Sand oder Kies.

Durch diese Maßnahmen wird Ihr Grundstück effizient und umweltfreundlich an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen. Ein professioneller Anbieter wird Sie über Kosten und Aufwand informieren.

Umbau zur Regenwasserzisterne

Der Umbau der stillgelegten Klärgrube zu einer Regenwasserzisterne stellt eine umweltfreundliche und ökonomisch sinnvolle Lösung dar. Die umgebaute Grube dient dann als Speicher für Regenwasser, das Sie von den Dachflächen Ihres Hauses sammeln können.

Schritte für den Umbau:

  1. Reinigung und Inspektion: Reinigen Sie die Klärgrube gründlich und überprüfen Sie den baulichen Zustand sowie die Dichtheit. Dichten Sie eventuelle Risse und Stellen mit wasserfesten Materialien ab.
  2. Entfernung von Trennwänden: Falls vorhanden, entfernen oder durchlässig machen der Trennwände, um den freien Wasserfluss zu gewährleisten.
  3. Installation eines Regenwasserfilters: Installieren Sie einen Filter am Zulauf, um Schmutz und Laub zu entfernen, bevor das Wasser in die Zisterne gelangt.
  4. Pumpensystem: Installieren Sie ein Pumpensystem, um das gespeicherte Wasser zu den Verbrauchsstellen zu leiten. Eine einfache Tauch- oder Gartenpumpe ist hierfür geeignet.
  5. Überlaufinstallation: Richten Sie ein Überlaufsystem ein, um überschüssiges Wasser abzuleiten und Staunässe rund um die Zisterne zu verhindern.
  6. Fachkraft beauftragen: Beauftragen Sie eine Fachkraft, die die notwendigen Arbeiten fachkundig durchführt und eine zuverlässige Funktion der Zisterne sicherstellt.

Diese Maßnahmen helfen Ihnen, Ihre alte Klärgrube in eine nützliche Regenwasserzisterne zu verwandeln, womit Sie sowohl den Umweltschutz unterstützen als auch wertvolles Trinkwasser sparen können.

Artikelbild: MARIMA/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klaergrube
Klärgrube: Arten, Planung und nachhaltige Lösungen
KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen
Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung
sickergrube-verboten
Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
klaergrubenentleerung-kosten
Klärgrubenentleerung - Kosten & Preisbeispiele
3-kammer-klaergrube-funktionsweise
3-Kammer-Klärgrube: So funktioniert die Reinigung Schritt für Schritt
3-kammer-klaergrube-als-zisterne
3-Kammer-Klärgrube: Zisterne selber bauen – Anleitung
klaergrube-bauen
Klärgrube bauen: Anleitung, Kosten und Eigenleistung
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
klaergrube-abpumpen
Klärgrube abpumpen: Abläufe, Kosten und Tipps
kleinklaeranlage-nachruesten
Kleinkläranlage nachrüsten: So gelingt die Umrüstung
alte-klaergrube-als-wasserspeicher-nutzen
Alte Klärgrube als Wasserspeicher: So gelingt die Umnutzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klaergrube
Klärgrube: Arten, Planung und nachhaltige Lösungen
KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen
Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung
sickergrube-verboten
Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
klaergrubenentleerung-kosten
Klärgrubenentleerung - Kosten & Preisbeispiele
3-kammer-klaergrube-funktionsweise
3-Kammer-Klärgrube: So funktioniert die Reinigung Schritt für Schritt
3-kammer-klaergrube-als-zisterne
3-Kammer-Klärgrube: Zisterne selber bauen – Anleitung
klaergrube-bauen
Klärgrube bauen: Anleitung, Kosten und Eigenleistung
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
klaergrube-abpumpen
Klärgrube abpumpen: Abläufe, Kosten und Tipps
kleinklaeranlage-nachruesten
Kleinkläranlage nachrüsten: So gelingt die Umrüstung
alte-klaergrube-als-wasserspeicher-nutzen
Alte Klärgrube als Wasserspeicher: So gelingt die Umnutzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klaergrube
Klärgrube: Arten, Planung und nachhaltige Lösungen
KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen
Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung
sickergrube-verboten
Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
klaergrubenentleerung-kosten
Klärgrubenentleerung - Kosten & Preisbeispiele
3-kammer-klaergrube-funktionsweise
3-Kammer-Klärgrube: So funktioniert die Reinigung Schritt für Schritt
3-kammer-klaergrube-als-zisterne
3-Kammer-Klärgrube: Zisterne selber bauen – Anleitung
klaergrube-bauen
Klärgrube bauen: Anleitung, Kosten und Eigenleistung
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
klaergrube-abpumpen
Klärgrube abpumpen: Abläufe, Kosten und Tipps
kleinklaeranlage-nachruesten
Kleinkläranlage nachrüsten: So gelingt die Umrüstung
alte-klaergrube-als-wasserspeicher-nutzen
Alte Klärgrube als Wasserspeicher: So gelingt die Umnutzung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.