Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kleidermotte

Kleidermotteneier: Erkennen, bekämpfen & vorbeugen

Von Katharina Winkler | 26. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Kleidermotteneier: Erkennen, bekämpfen & vorbeugen”, Hausjournal.net, 26.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/kleidermotte-eier

Kleidermotten können Textilien stark beschädigen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Identifizierung und Bekämpfung von Kleidermotteneiern sowie über wirksame Vorbeugungsmaßnahmen.

kleidermotte-eier
Die Kleidermotte ist relativ klein, ihre Eier sind mit dem bloßen Auge nicht erkennbar

Kleidermotteneier erkennen – Worauf Sie achten sollten

Kleidermotteneier sind sehr klein, etwa 0,5 mm groß, und aufgrund ihrer hellen Färbung schwer zu sehen. Sie werden bevorzugt an ungestörten, dunklen Stellen abgelegt. Daher ist es wichtig, gezielt nach folgenden Anzeichen zu suchen:

Lesen Sie auch

  • kleidermotte-puppe

    Kleidermotten-Puppe erkennen & bekämpfen: So geht’s!

  • kleidermotte-groesse

    Kleidermotten-Größe: Wie groß sind diese Schädlinge wirklich?

  • kleidermotten-bekaempfen

    Kleidermotten bekämpfen: 4 Techniken im Überblick

  • Versteckte Ablageorte: Suchen Sie in dunklen, ruhigen Ecken von Schränken, Schubladen und anderen Textilaufbewahrungen. Kleidermotten legen ihre Eier oft in Falten und Nähten der Kleidung oder in den Ecken von Schrankwänden ab.
  • Befallene Textilien: Überprüfen Sie saisonale Kleidung, die lange nicht getragen wurde. Die Eier können wie grobe Sandkörner aussehen, die an Textilfasern haften.
  • Gespinste und Kotbröckchen: Neben den Eiern hinterlassen die Kleidermottenlarven feine, seidige Gespinste und kleine, unregelmäßige Kotbröckchen, die leicht mit den Eiern verwechselt werden können.

Eine systematische Kontrolle dieser Anzeichen hilft Ihnen, einen Befall frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Kleidermotteneier bekämpfen – Wirksame Maßnahmen

Um Kleidermotteneier effektiv zu bekämpfen, sollten Sie gezielte Maßnahmen ergreifen:

  1. Hitzebehandlung: Textilien, die nicht gewaschen oder eingefroren werden können, können mit Hitze behandelt werden. Erhitzen Sie die betroffenen Stellen vorsichtig mit einem Föhn oder einem Umluftherd bei 50–60°C für eine Stunde. Achten Sie darauf, das Material nicht zu beschädigen.
  2. Kältebehandlung: Waschempfindliche Textilien können bei -18°C eingefroren werden. Lagern Sie diese Textilien für mindestens eine Woche im Gefrierschrank, um alle Entwicklungsstadien der Motte abzutöten.
  3. Sauberkeit und Hygiene: Saugen Sie betroffene Bereiche gründlich ab, insbesondere Ritzen und Fugen. Reinigen Sie anschließend die Flächen mit einer Essiglösung, da Essig desinfizierend wirkt und Motten vertreibt.
  4. Natürliche Feinde einsetzen: Schlupfwespen legen ihre Eier in die Motteneier und verhindern deren Entwicklung. Eine wiederholte Anwendung über mehrere Wochen stellt sicher, dass alle Motteneier erfasst werden.
  5. Neemöl: Neemöl wirkt als biologisches Insektizid und kann auf Textilien aufgetragen werden. Es hemmt die Entwicklung der Larven. Wenden Sie das Mittel regelmäßig an, um kontinuierlichen Schutz zu gewährleisten.
  6. Physikalische Fallen: Stellen Sie Pheromonfallen auf, um den Befall zu überwachen und adulte Motten anzulocken. Diese Fallen helfen dabei, die männlichen Motten zu fangen und somit die Fortpflanzung zu unterbinden.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass sowohl Kleidermotteneier als auch Larven und adulte Tiere effektiv bekämpft werden. Regelmäßige Kontrollen und Nachbehandlungen sind notwendig, um einen erneuten Befall zu verhindern.

Vorbeugung – So vermeiden Sie einen erneuten Befall

Nach erfolgreicher Bekämpfung sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden, um einem erneuten Befall vorzubeugen:

  • Saubere Lagerung: Lagern Sie ungenutzte Textilien in luftdicht verschlossenen Behältern oder Kleidersäcken, um Motten den Zugang zu verwehren.
  • Fliegengitter an Fenstern: Installieren Sie Fliegengitter, um zu verhindern, dass Motten von draußen in Ihre Wohnung gelangen.
  • Regelmäßiges Saugen und Lüften: Saugen Sie Teppiche und Polstermöbel regelmäßig ab und lüften Sie häufig die Räume. Reinigen Sie besonders Bereiche, in denen tierische Materialien gelagert sind.
  • Licht und Sonne: Lüften Sie Ihre Schränke und legen Sie Decken, Felle und Wandteppiche regelmäßig in die Sonne. Sonnenlicht wirkt abschreckend auf Motten.
  • Duftsäckchen und ätherische Öle: Verwenden Sie Duftsäckchen mit Lavendel, Zedernholz oder anderen abweisenden Duftstoffen in Ihren Kleiderschränken.
  • Kleidung regelmäßig bewegen: Bewegen Sie saisonale Kleidung regelmäßig, damit keine Stücke über lange Zeit unbewegt bleiben. Bewahren Sie getragene Kleidungsstücke nicht unbehandelt im Schrank auf.

Durch diese vorbeugenden Maßnahmen schaffen Sie eine Umgebung, in der sich Kleidermotten nicht wohlfühlen, und schützen Ihre Textilien effektiv vor erneutem Befall.

Artikelbild: Tomasz Klejdysz/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kleidermotte-puppe
Kleidermotten-Puppe erkennen & bekämpfen: So geht’s!
kleidermotte-groesse
Kleidermotten-Größe: Wie groß sind diese Schädlinge wirklich?
kleidermotten-bekaempfen
Kleidermotten bekämpfen: 4 Techniken im Überblick
motten-flecken
Mottenflecken: Ursachen erkennen und effektiv entfernen
kleidermotte-loecher
Kleidermotten-Löcher erkennen und wirksam bekämpfen
kleidermottenlarven-erkennen
Kleidermottenlarven erkennen: So identifizieren Sie den Schädling
kleidermotte-lebensmittelmotte
Kleidermotte oder Lebensmittelmotte: So erkennen Sie den Unterschied
Motten vorbeugen
Motten bekämpfen: Anzeichen, Methoden und Vorbeugung
motten-feuchtigkeit
Motten & Feuchtigkeit: So verhindern Sie einen Befall
motten-im-keller
Motten im Keller loswerden: Ursachen, Bekämpfung, Vorbeugung
Teppichmotten bekämpfen
Motten im Teppich: So erkennen und beseitigen Sie sie
lebensmittelmotten-vertreiben
Lebensmittelmotten vertreiben: So werden Sie sie los

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kleidermotte-puppe
Kleidermotten-Puppe erkennen & bekämpfen: So geht’s!
kleidermotte-groesse
Kleidermotten-Größe: Wie groß sind diese Schädlinge wirklich?
kleidermotten-bekaempfen
Kleidermotten bekämpfen: 4 Techniken im Überblick
motten-flecken
Mottenflecken: Ursachen erkennen und effektiv entfernen
kleidermotte-loecher
Kleidermotten-Löcher erkennen und wirksam bekämpfen
kleidermottenlarven-erkennen
Kleidermottenlarven erkennen: So identifizieren Sie den Schädling
kleidermotte-lebensmittelmotte
Kleidermotte oder Lebensmittelmotte: So erkennen Sie den Unterschied
Motten vorbeugen
Motten bekämpfen: Anzeichen, Methoden und Vorbeugung
motten-feuchtigkeit
Motten & Feuchtigkeit: So verhindern Sie einen Befall
motten-im-keller
Motten im Keller loswerden: Ursachen, Bekämpfung, Vorbeugung
Teppichmotten bekämpfen
Motten im Teppich: So erkennen und beseitigen Sie sie
lebensmittelmotten-vertreiben
Lebensmittelmotten vertreiben: So werden Sie sie los

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kleidermotte-puppe
Kleidermotten-Puppe erkennen & bekämpfen: So geht’s!
kleidermotte-groesse
Kleidermotten-Größe: Wie groß sind diese Schädlinge wirklich?
kleidermotten-bekaempfen
Kleidermotten bekämpfen: 4 Techniken im Überblick
motten-flecken
Mottenflecken: Ursachen erkennen und effektiv entfernen
kleidermotte-loecher
Kleidermotten-Löcher erkennen und wirksam bekämpfen
kleidermottenlarven-erkennen
Kleidermottenlarven erkennen: So identifizieren Sie den Schädling
kleidermotte-lebensmittelmotte
Kleidermotte oder Lebensmittelmotte: So erkennen Sie den Unterschied
Motten vorbeugen
Motten bekämpfen: Anzeichen, Methoden und Vorbeugung
motten-feuchtigkeit
Motten & Feuchtigkeit: So verhindern Sie einen Befall
motten-im-keller
Motten im Keller loswerden: Ursachen, Bekämpfung, Vorbeugung
Teppichmotten bekämpfen
Motten im Teppich: So erkennen und beseitigen Sie sie
lebensmittelmotten-vertreiben
Lebensmittelmotten vertreiben: So werden Sie sie los
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.